Würdet Ihr Helme kaufen, die schon 4 Jahre alt sind?

Bruce_Will_Es

Schweinebacke
Registriert
17. Mai 2007
Reaktionspunkte
17
Hallo zusammen,

ich hab für mich und meine Familie Helme bestellt und bekommen (Bell Sixer), die sind zwischen 3.2 und 4.8 Jahre alt, aber unbenutzt/neuwertig.

Jetzt bin ich schon überrascht, wenn außen auf der Verpackung steht, man solle ihn nach drei Jahren tauschen, und innen ist er vor fast fünf Jahren in die Schale gegossen/gepresst worden.

Das Foto ist der neueste.

Soll ich die zurückschicken und mir was anderes suchen?
 

Anhänge

  • 20250621_175002.jpg
    20250621_175002.jpg
    390,4 KB · Aufrufe: 193
Hilfreichster Beitrag geschrieben von aibeekey

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Du bist schon etwas eigenartig.
Kaufst dir alte Helme und erst dann fragst du nach.

Wenn du mehrere Köpfe zur Verfügung haben solltest und egal ist wenn du dir einen davon zerdepperst dann kannst dir einen leeren Malerkübel auch aufsetzen.
Wenn nicht....
 
Wo gibt es denn eine Regel dazu?
Regeln keine, aber Empfehlungen…
Z.B. hier…
Hier noch mal von einem Hersteller...
Und hier vom ADFC...
Plastik altert, je nach Einfluss wie Kälte, Hitze, Sonne und Schnee!

Kann jeder machen wie er will, beim fast 5 Jahre alten Helm würde ich den zurückschicken…
Wenn der Helm beim Alter zulegt, dann in meinem Besitz 8-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo gibt es denn eine Regel dazu?
Wie altern Helme? Wann ist ein Helm zu alt?

Wenn mir ein Helm passt, kaufe ich gleich mehrere davon. Die fahre ich dann locker fünf Jahre.
In der Sonne, in der Kälte, bei Schnee.
Die Helme zu fahren wenn sie alt sind ist auch in Ordnung, nur drauf stürzen sollte man nicht ;)
 
Plastik altert, je nach Einfluss wie Kälte, Hitze, Sonne und Schnee!
Aha, Kälte und Schnee… Die Haupteinflüsse bei der Alterung von Kunststoffen sind UV-Strahlung und Wärme.
Also, wenn mir schon mal ein Helm passt, dann kaufe ich den ggf. auch ein zweites Mal. Der Ersatzhelm liegt dann im kühlen Keller in der Kiste, bis er gebraucht wird. Da passiert so schnell nichts.
 
Aha, Kälte und Schnee… Die Haupteinflüsse bei der Alterung von Kunststoffen sind UV-Strahlung und Wärme.
Also, wenn mir schon mal ein Helm passt, dann kaufe ich den ggf. auch ein zweites Mal. Der Ersatzhelm liegt dann im kühlen Keller in der Kiste, bis er gebraucht wird. Da passiert so schnell nichts.
Kannst ja machen was Du willst, das Risiko muss jeder selbst für sich bewerten.
 
Helme mit einer Schale aus ABS vertragen IMHO weder Hitze noch Kälte noch Alter.
ABS gibt's aber eher selten...billige FF.
 
Regeln keine, aber Empfehlungen…
Z.B. hier…
Hier noch mal von einem Hersteller...
Und hier vom ADFC...
Plastik altert, je nach Einfluss wie Kälte, Hitze, Sonne und Schnee!

Kann jeder machen wie er will, beim fast 5 Jahre alten Helm würde ich den zurückschicken…
Wenn der Helm beim Alter zulegt, dann in meinem Besitz 8-)
Danke für die Links, 3-5a stehen auch bei anderen Herstellern drin. Das ist schon interessant, dachte eher das doppelte...
 
Hm. Ich denke, ich werde die ältesten zurückschicken. Ich finde es wirklich schwierig, dass es so wenig Transparenz gibt. Die Preise gehen von unter 100 bis 180 Euro, selbst Bell verkauft zwei Versionen - einmal reduziert, einmal nicht, und man hat keine Ahnung, was die Unterschiede sind. Beim 4Forty, der für mich eine Klasse unter dem Sixer ist, das gleiche Spiel.
 
Mal paar Fakten zur Abwechslung...

https://www.tour-magazin.de/service...erheit-von-aelteren-rennradhelmen/a45943.html
[...] Unsere Stichprobe mit den 18 Helmen hat ergeben, dass das Stoßdämpfungsvermögen durchschnittlich nur um 10 g nachgelassen hat. Kurz: Auch ältere Helme sind sicher!

https://asmedigitalcollection.asme....aterial-Properties-of?redirectedFrom=fulltext
Based on these data, the impact attenuation properties of EPS foam in field-used bicycle helmets do not degrade with the age.
 
Da würd ich garnicht überlegen. Zurück damit und neue suchen. Solche, ich nenne es mal Kompromisse, würd ich persönlich nicht machen. Wenn ich nen Helm kaufe, ist der neu und nicht 3-4 Jahre alt. Bei anderen Sachen meinetwegen. Knieschoner oder Ähnliches. Aber Helm… da macht man keine Experimente nur weil er im Angebot ist.
 
Da könnte man fast denken, die Empfehlung der Helm Hersteller die Helme regelmäßig zu ersetzen hat noch andere Gründe...
In dem Tour-Artikel heißt es beim Interview mit dem Uvex-Mitarbeiter:

"Woher stammt die Empfehlung der Hersteller, seinen Helm nach ein paar Jahren gegen einen neuen zu tauschen?

Dazu sind wir laut EU-Richtlinie verpflichtet. Ohne dieses "Haltbarkeitsdatum" in der Dokumentation, das ab dem Herstellungsdatum gilt, dürften wir den Helm gar nicht in den Handel bringen."

Sagt allerdings nicht ob es drei oder fünf Jahren sein müssen, oder ob auch 10 oder 15 ok wären.
 
Dazu sind wir laut EU-Richtlinie verpflichtet. Ohne dieses "Haltbarkeitsdatum" in der Dokumentation, das ab dem Herstellungsdatum gilt, dürften wir den Helm gar nicht in den Handel bringen."
Ist das jetzt so eine von den Richtlinien, die die entsprechende Lobby in Brüssel erwirkt hat? Auf welcher Richtlinie basiert diese Aussage, in der PSA-Verordnung finde ich auf die schnelle nichts zu dem Thema, habe aber auch gerade keine Zeit, die mir vollständig durchzulesen.

Ich kann mich nicht daran erinnern, dass in der Betriebanleitung ein Verfallsdatum angegeben war und auch im Helm steht nichts davon.
 
Salz zählt aber nicht zur PSA und ob die MHD-Angabe auf einer EU-Richtlinie basiert, wer weiß. Ich wollte aber auf etwas anderes hinaus: Oft werden EU-Richtlinien vorgeschoben um etwas zu begründen, was man selber auf dem Kerbholz hat und oft werden EU-Richtlinien wie auch Gesetze durch Lobbyisten getrieben und die, die eigentlich hinter so mancher kritikwürdigen Verordnung bzw. Gesetz stehen, sind diejenigen, sich diese Regelungen als Entschuldigung hernehmen. Aber das hat jetzt alles nichts mehr mit Ablaufdatum von Helmen zu tun, allerhöchstens am Rande.
 
Zurück