Kavenz VHP20: Neuer Rocker für die modulare Rahmenplattform

Gott sei Dank ist der Rahmen so hässlich, dass man nicht doch in die Versuchung kommt.

Wird jetzt DH nur noch von Lauchs gefahren, oder wieso hat man den Umlenkhebel auf unter 75 kg optimiert?
Besseres Ansprechverhalten für Fahrer mit geringerem Gewicht. Anscheinend gewinnen Lauchs mit 65kg (Jackson Goldstone) sogar World Cups 😜
 
Gott sei Dank ist der Rahmen so hässlich, dass man nicht doch in die Versuchung kommt.

Wird jetzt DH nur noch von Lauchs gefahren, oder wieso hat man den Umlenkhebel auf unter 75 kg optimiert?
Eyh, das Ding iss nichma halb so hässlich wie dei Mudda! 😘 Ansonsten: Text nochmal durchlesen und um Verstehen bemühen ...
 
Wer bitte wiegt fahrfertig mit Helm, Protektoren und Co. denn unter 75 Kilo???

Ist wohl nur was für den 16-jährigen Rider von nebenan.
Ist halt nix für Speckis. :D;)
Je nach aktueller Form, kann ich da schon hinkommen.
Aber ich halte die Variante auch für ziemlich schwachsinnig.
Leichte Fahrer kommen auch prima mit niedrigeren Übersetzungsverhältnissen zurecht, wenn der Dämpfer entsprechend abgestimmt ist, umgekehrt ist für schwerere Fahrer aber sehr schnell Schluss bei so hohem Übersetzungsverhältnis und auch leichtere Fahrer müssen unnötig viel Druck oder harte Federn fahren. Rahmenbelastung steigt auch. Wenn variabel, dann mit zwei Dämpferlängen. Orbea hat es vorgemacht.
 
Aber ich halte die Variante auch für ziemlich schwachsinnig.
Da spricht aus dir halt die mangelnde Erfahrung mit geringer Körpermasse. Dämpferabstimmung hin oder her, die ja je nach Dämpfermodell auch erstmal erreicht werden muss und meistens dann auch das unterste Limit darstellt, das ggf. je nach Grunddesign gar nicht erreicht werden kann. Ein höheres Übersetzungsverhältnis für die leichten Fahrer bietet viel mehr Möglichkeiten. Man bekommt quasi das, was die mittelgewichtigen eh schon haben.
 
Da spricht aus dir halt die mangelnde Erfahrung mit geringer Körpermasse. Dämpferabstimmung hin oder her, die ja je nach Dämpfermodell auch erstmal erreicht werden muss und meistens dann auch das unterste Limit darstellt, das ggf. je nach Grunddesign gar nicht erreicht werden kann. Ein höheres Übersetzungsverhältnis für die leichten Fahrer bietet viel mehr Möglichkeiten. Man bekommt quasi das, was die mittelgewichtigen eh schon haben.
Das stimmt vielleicht für schlechte Luftdämpfer, die ihre Kennlinie noch nicht im Griff haben. Da ist das Ansprechverhalten nicht so prickelnd. Ansonsten kann man mit entsprechenden Shimstacks, etc. die Dämpfer passend tunen.
Mangelnde Erfahrung stimmt ebenfalls nicht. Rund 15 Jahre meiner MTB-Zeit habe ich fahrfertig 65-67kg gewogen (da bin ich noch viel geklettert; bei 1,80m übrigens). Selbst heute bringe ich fahrfertig mit viel Protektoren vielleicht 75kg zustande.
Aktuell fahre ich ein Bike mit durchschnittlichem Übersetzungverhältnis von 2,46 (Federweg / Dämpferhub). Das Kavenz käme mit der 200mm Wippe auf 3,07! Mein Bike hat einen Luftdämpfer und ich habe da schon 165 PSI. Das ist ein Bereich, in dem er selbst mit den Standard-Setup schon passt. Meiner ist zwar etwas schneller geshimt, aber das war eher um mittiger in die Einstellrange zu kommen, notwendig war das nicht.

200mm aus einem 65mm Federbein zu generieren ist absoluter Käse. Außer vielleicht man ist Jugendlicher unter 50kg und denen passen die hohen Rahmen nicht. Das hört sich nach 90er und frühen 2000er an, als bei dicken Drops einem gelegentlich die Dämpfer um die Ohren geflogen sind. Wer will das den wieder?
 
Das stimmt vielleicht für schlechte Luftdämpfer, die ihre Kennlinie noch nicht im Griff haben. Da ist das Ansprechverhalten nicht so prickelnd. Ansonsten kann man mit entsprechenden Shimstacks, etc. die Dämpfer passend tunen.
Mangelnde Erfahrung stimmt ebenfalls nicht. Rund 15 Jahre meiner MTB-Zeit habe ich fahrfertig 65-67kg gewogen (da bin ich noch viel geklettert; bei 1,80m übrigens). Selbst heute bringe ich fahrfertig mit viel Protektoren vielleicht 75kg zustande.
Aktuell fahre ich ein Bike mit durchschnittlichem Übersetzungverhältnis von 2,46 (Federweg / Dämpferhub). Das Kavenz käme mit der 200mm Wippe auf 3,07! Mein Bike hat einen Luftdämpfer und ich habe da schon 165 PSI. Das ist ein Bereich, in dem er selbst mit den Standard-Setup schon passt. Meiner ist zwar etwas schneller geshimt, aber das war eher um mittiger in die Einstellrange zu kommen, notwendig war das nicht.

200mm aus einem 65mm Federbein zu generieren ist absoluter Käse. Außer vielleicht man ist Jugendlicher unter 50kg und denen passen die hohen Rahmen nicht. Das hört sich nach 90er und frühen 2000er an, als bei dicken Drops einem gelegentlich die Dämpfer um die Ohren geflogen sind. Wer will das den wieder?
Das macht der Rocker doch auch gar nicht.
Der macht knapp 200mm Federweg aus 75mm hub.
Der erzeugt plus 12mm. Das heißt beim VHP16 entstehen dann 172mm. Beim VHP18 198mm.
Das VHP18 verwendet ja einen 225x75mm Dämpfer.
Und 75 zu 198 geht voll klar für ein modernes DH Bike. Commencal macht aus 75mm Hub 220mm Federweg.
Das Kavenz ist mit dem normalen Rocker halt eher niedrig übersetzt. Nicht ultra niedrig, aber niedrig im Vergleich.

Bsp.:

VHP16 hat 2.46 als Average.
Santa Cruz Megatower hat 2.64 Average.

Ein V10 hat 2.77 Average.
Das VHP18 Lev+ hat 2.64 Average.

Und irgendwann muss man auch Dichtungsreibung mit betrachten. Natürlich kann man die Dämpfung anpassen und den Luftdruck senken. Aber bei sehr niedrigen Übersetzungen und sehr leichten Fahrern, die vielleicht auch noch etwas langsamer und zurückhaltender fahren, kann das auch erfahrungsgemäß negativ auffallen.
 
Das stimmt vielleicht für schlechte Luftdämpfer, die ihre Kennlinie noch nicht im Griff haben. Da ist das Ansprechverhalten nicht so prickelnd. Ansonsten kann man mit entsprechenden Shimstacks, etc. die Dämpfer passend tunen.
Mangelnde Erfahrung stimmt ebenfalls nicht. Rund 15 Jahre meiner MTB-Zeit habe ich fahrfertig 65-67kg gewogen (da bin ich noch viel geklettert; bei 1,80m übrigens). Selbst heute bringe ich fahrfertig mit viel Protektoren vielleicht 75kg zustande.
Aktuell fahre ich ein Bike mit durchschnittlichem Übersetzungverhältnis von 2,46 (Federweg / Dämpferhub). Das Kavenz käme mit der 200mm Wippe auf 3,07! Mein Bike hat einen Luftdämpfer und ich habe da schon 165 PSI. Das ist ein Bereich, in dem er selbst mit den Standard-Setup schon passt. Meiner ist zwar etwas schneller geshimt, aber das war eher um mittiger in die Einstellrange zu kommen, notwendig war das nicht.

200mm aus einem 65mm Federbein zu generieren ist absoluter Käse. Außer vielleicht man ist Jugendlicher unter 50kg und denen passen die hohen Rahmen nicht. Das hört sich nach 90er und frühen 2000er an, als bei dicken Drops einem gelegentlich die Dämpfer um die Ohren geflogen sind. Wer will das den wieder?
Grau ist alle Theorie. Ich habe beim Kavenz mit viel Aufwand und herumprobieren auch mit dem alten Rocker ein gutes Setup hinbekommen, so dass ich die neue Wippe fast gar nicht mehr gekauft hätte.
Habe ich dann trotzdem gemacht und muss sagen, dass macht bei der Dämpferabstimmung schon einiges leichter.
 
VHP18 und 20 haben nen 225x75mm Trunnion Dämpfer.
Sorry, dann Schande über mein Haupt, ich war auf dem Stand es hätte einen 65mm Hub Dämpfer.

Dann ist das was ganz anderes. 75mm ist absolut Standard bei dem Federweg und erzeugt ein wesentlich geringeres und völlig normales Übersetzungsverhältnis.
Dann Frage ich mich allerdings, was die Bemerkung für leichte Fahrer überhaupt soll, passt doch für schwere genauso.
 
Das macht der Rocker doch auch gar nicht.
Der macht knapp 200mm Federweg aus 75mm hub.
Der erzeugt plus 12mm. Das heißt beim VHP16 entstehen dann 172mm. Beim VHP18 198mm.
Das VHP18 verwendet ja einen 225x75mm Dämpfer.
Und 75 zu 198 geht voll klar für ein modernes DH Bike. Commencal macht aus 75mm Hub 220mm Federweg.
Das Kavenz ist mit dem normalen Rocker halt eher niedrig übersetzt. Nicht ultra niedrig, aber niedrig im Vergleich.

Bsp.:

VHP16 hat 2.46 als Average.
Santa Cruz Megatower hat 2.64 Average.

Ein V10 hat 2.77 Average.
Das VHP18 Lev+ hat 2.64 Average.

Und irgendwann muss man auch Dichtungsreibung mit betrachten. Natürlich kann man die Dämpfung anpassen und den Luftdruck senken. Aber bei sehr niedrigen Übersetzungen und sehr leichten Fahrern, die vielleicht auch noch etwas langsamer und zurückhaltender fahren, kann das auch erfahrungsgemäß negativ auffallen.
Alles richtig.
Eine Anmerkung aber noch zu niedrigen Übersetzungsverhältnissen:
Ich war wie schon geschrieben früher auch sehr leicht. Wenn man aber Coil verwendet und entsprechend gute Buchsen, oder gar Lager verwendet, können auch bikes mit sehr niedrigen Übersetzungsverhältnissen hervorragend funktionieren. Es gab 200mm Dh Bikes mit 89mm Hub Dämpfer. Und ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass es das hervorragend funktioniert hat.
Es ging aber sogar mit Luft. Ich saß schon mal auf einem alten Foes DH mit 2:1 Übersetzungsverhältnis und hauseigenem Luftdämpfer. Das Ansprechverhalten war super und seiner Zeit Meilenweit voraus.
 
Würde es nicht irgendwann Sinn machen eine zweite Rahmenplattform einzuführen? Vhp12/14/16 und dann eben 16/18/20....am Ende geht's ja nur über Kompromisse
Ich muss als Kavenz Fahrer sagen dass sich die Kompromisse stark in Grenzen halten, da die VHP Versionen schon allesamt sehr gut durchdacht sind aufgrund der soliden ausfallenden/Dämpfer mounts.
Höchstens für das VHP12 ist der Rahmen halt etwas schwer im vergleich zu anderen 120mm bikes, dafür aber auch massiv robust.
Ergibt alles schon Sinn ohne Kompromisse in meinen Augen.
 
Gott sei Dank ist der Rahmen so hässlich, dass man nicht doch in die Versuchung kommt.

Wird jetzt DH nur noch von Lauchs gefahren, oder wieso hat man den Umlenkhebel auf unter 75 kg optimiert?
Hässlich ist das Kavenz definitiv nicht, gerade wenn man nach dem Prinzip Form Follows Function geht.
Zumal fährt das Teil so brachial gut, dass man sich über das Fahrverhalten/Haltbarkeit/Funktionalität sich in die Optik verliebt :D
 
hier, allerdings habe ich kein kavenz.
die 24,79€ pro millimeter sind schon heftig.
da ist ja sogar die fox mit 14,11€ pro millimeter besser dran
Mhh
Beim Schönheitschirurg zahlt man mehr pro Millimeter mehr :D
Denke man kann auch einen neuen Rahmen direkt mit der neuen Wippe ordern sodass es quasi inkludiert ist…
 
Zurück