Lewis Disc Brakes - CNC gefräste Scheibenbremsen made in China

ok "beim Modulieren" ist etwas vielleicht etwas missverständlich - ich mein schon das komplette Freigeben der Bremse. Aber halt nicht Deathgrip, sondern Finger an der Bremse. Wenn dann der Leerweg sehr klein ist könnte man ja vielleicht schon "Gefahr laufen" die Schnüffelbohrung dauerhaft zu verschließen, und den nötigen Ausgleich der Wärmeausdehnung zu verhindern.
Kenne das Gefühl nur zu gut - fahr ja selber die Mutter des wandernden Druckpunktes - Shimano Bremsen.
Deshalb interessiert mich das auch hier, denn auf der Suche nach Alternativen zu Saint/XT/XTR find ich die Lewis generell schon sehr spannend. Druckpunktprobleme will ich aber gerne nicht mehr einkaufen.
 

Anzeige

Re: Lewis Disc Brakes - CNC gefräste Scheibenbremsen made in China
ok "beim Modulieren" ist etwas vielleicht etwas missverständlich - ich mein schon das komplette Freigeben der Bremse. Aber halt nicht Deathgrip, sondern Finger an der Bremse. Wenn dann der Leerweg sehr klein ist, könnte man ja vielleicht schon „Gefahr laufen“ die Schnüffelbohrung dauerhaft verschließen, und den nötigen Ausgleich der Wärmeausdehnung zu verhindern.
Kenne das Gefühl nur zu gut - fahr ja selber die Mutter des wandernden Druckpunktes - Shimano Bremsen.
Deshalb interessiert mich das auch hier, denn auf der Suche nach Alternativen zu Saint/XT/XTR finde ich die Lewis generell schon sehr spannend. Druckpunktprobleme werde ich aber gerne nicht mehr einkaufen.
Bin Saint mit XTR Hebel gefahren, bin auf Putoline umgestiegen und hab keine Probleme mehr gehabt, hab mir dann die LHT geholt. Hatte anfangs bisschen Probleme aber dann mit Bionol und Putoline und wirklich sauberer entlüftung mit Kolben mobilisieren und allem pi pa po hab ich gar keine Probleme mehr! Schladming einen non stop run von oben bis mitte, kein Problem! Und ich wiege 106kg fahrfertig v/h 220mm 2,3mm starke scheiben und die originalen beläge.
 
Bin Saint mit XTR Hebel gefahren, bin auf Putoline umgestiegen und hab keine Probleme mehr gehabt, hab mir dann die LHT geholt
fahre XTR Sättel mit Saint Hebeln, und sortenreine XT, alle mit Bionol. Druckpunktwandern ist weitestgehend o.k, aber nicht wirklich komplett weg. Und die Pumpen machen so nach 2 Jahren bei mir gerne Zicken..
Mir würde glaub auch eine LHT am ehesten zusagen...

den kürzesten Leerweg den ich kenne hat die Trinity, gefolgt von der Hayes Dominion
Ich hatte es befürchtet. Trinity klingt perfekt, ist ja auch ein anderes Konstruktionsprinzip (Ausgleich über kurzhubiges Rückschlagventil im Kolben statt durch Überfahren der Schnüffelbohrung), macht meines Wissens sonst kein anderer Hersteller, oder?
Verfügbarkeit und Preis sind halt schon, sagen wir mal herausfordernd..

Die Dominion is hart. Grobschlächtig und lieblos verarbeitet, Design und DOT nicht jedermanns (und v. a. nicht mein) Ding. Aber funktionieren tut sie offenbar grandios.
 
[...]

Die Dominion is hart. Grobschlächtig und lieblos verarbeitet, Design und DOT nicht jedermanns (und v. a. nicht mein) Ding. Aber funktionieren tut sie offenbar grandios.
Das bringt es in meinen Augen gut auf den Punkt. TS sind in meinen Flossen ebenbürtig (DRT, Pic HD), der Rest, den ich getestet habe (Cura2, 4, LH4, MT5 - original und mit div. anderen Gebern, ältere Hope, Dot-SRAMs) nicht ganz. Aktuelle Hope (ab Tech4) fehlen mir noch, Trinity hatte ich auch noch nicht. Von den anderen Boutiquebremsen (Kaha, Braking, die ausm Osten mit händischer Nachstellung usw.), die es noch so gibt, erwarte ich eher keine bessere Funktion. Die Maven ist für meine Wünsche wohl auch nicht der große Wurf, Shimanobremsen mag ich nicht so, mit Carbotecture kann man mich jagen).

Allerdings: In natura sieht die Hayes m.E. besser aus als auf Fotos. An die Geber habe ich mich inzwischen auch optisch gut gewöhnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,

ich fahre nun seit Dezember die LHP+ U4 an meinem Megatower und bin eigentlich extrem zufrieden. Gestern nun direkt zwei kleine Dämpfer. Das Bike stand jetzt rund drei Wochen in der Garage. Davor die letzte Tour war alles bestens. Gestern Abend dann eine Feierabendrunde und beim rausrollen aus dem Hof schon gemerkt das beide Bremsen wie geschmiert laufen, also als wäre Öl auf den Scheiben. Ich fahre gewachste Ketten, daher kann es also nicht kommen. Die vordere macht auch quietsch Geräusche. Naja, dachte das vom letzten Reinigen eventuell MucOff draufgeblieben ist. Dachte das bremst sich dann während der Tour weg. Aber nix war. Druckpunkt immer stabil, aber keine Bremsleistung. Das war wirklich extrem schlecht. Die Beläge sahen von oben reinguckt gut aus. Ausgebaut habe ich die jetzt noch nicht. Habe damals direkt auf die Titanschrauben umgebaut, aber alles nach Herstellerangaben angezogen und nach den ersten beiden Touren nochmal nachgezogen.

Ich habe mir jetzt mal Galfer Beläge bestellt. Aberich beschleicht das Gefühl das beide Bremsen minimal undicht sind.

Der zweite Dämpfer war dann aufgrund der fehlenden Bremsleistung konnte ich in einer Kurve einem Stein nicht mehr so ausweichen wie geplant und bin an diesem leicht hängen geblieben. KEIN STURZ, aber unsanft stehen geblieben und leicht gegen den Sram AXS Shifter gekommen, der mit den originalen Lewis Schellen am Bremshebel befestigt ist. Das Material ist offensichtlich so weich, das der Halter direkt maximal verbogen ist. Wenn das ganze Material der Bremse so ist, das wäre das eine Katastrophe.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder Ideen?
 
Also, mit MucOff hab ich auch schon richtig schlechte Erfahrungen gemacht. Bei einem mal durfte ich die Bremsbeläge wegwerfen bzw. tauschen, da einfach nix mehr ging wenn die Beläge nicht mal kurz richtig heiß wurde. Nur wer fährt bitte so lange mit dem Wissen, dass die Bremse erstmal nicht zieht?
Beim zweiten MucOff Disaster hat es mir ordentlich eine Fox 36 entwertet. Das Zeug hat den Lack des Castings angegriffen und das sah richtig sch**** aus ... durfte das Ding dann neu lackieren.
 
den kürzesten Leerweg den ich kenne hat die Trinity, gefolgt von der Hayes Dominion.
OT…ich habe auch die Dominion und bekomme ums verrecken keinen Leerweg hin den als kürzer oder gar kurz bezeichnen könnte.
Man sagt mir nach ich habe große Hände was ich nicht denke, jedenfalls ist die Hebelweite ziemlich weit eingestellt. Könnte es daran liegen.
Schreib mich gerne mal an.
 
Hat immer noch den dummen Fitting wie die AE. Sattel sieht auch sehr nach AE aus. Lustigerweise haben sie die Leitung so wie ich außen angeschlagen und nicht mehr innen.
@pfiffbike hast du nochmal was zu dem Thema gehört?
Mein letzter Stand ist das Lewis ein gekröpftes Banjo machen wollte, ist aber bis jetzt nichts weiter passiert. Ich frag nochmal an.
 
Was ist es für einer (ich konnte ihn nicht einem mir bekannten Hersteller zuordnen) und wieviel Federweg fährst Du vorne und hinten?
ist ein zoceli noasm in groesse m in mullet, vorne fahre ich 170mm aber martin persoenlich (der rahmenbauer) sagt doppelbruecke ist auch okay, hinten kann man mit einem 230x60 daempfer 148mm federweg haben oder mit einem 230x65 daempfer wie ich 158mm haben, im front triangle hat er rohre fuer interne kabelverlegung in den stahlrohren, lager sind din genormt alle gewinde an den linkages sind mit gewindeeinsaetzen gemacht um bei kaputten gewinden einfach zu reparieren.
der rahmen baut deutlich kleiner auf in der uebergangshoehe was mri persoenlich wichtig ist da ich ziemlich klein bin(167) und kurze beine habe der rahmen hat einen laengeren reach als mein capra mk3 in m zuvor und einen laengeren radstand aber sattelrohr ist tiefer als bei nem capra in grosse s sogar
 
Also ich nehme das rosa Zeugs seit Jahren und habe noch kein solches Problem gehabt.
Ich muß meine Aussage etwas revidieren.
Vorgestern Bremse hinten entlüften (Laufrad war ausgebaut und Beläge circa 2m entfernt gelagert).
Danach alles wieder sauber gemacht wobei kaum was verlaufen war.
Gestern dann Rad mit dem rosa Zeugs sauber gemacht und Bremse eigentlich auch nicht damit eingesprüht.
So wie ich es die letzten zig Jahre auch gemacht habe.

Heute Parkbesuch und mit Schrecken festgestellt das hinten nix bremst...

Zum Glück Ersatzbeläge mit gehabt.
Beläge getauscht und alles war wieder gut.

Sehr merkwürdig.
 
Sorry, aber bei mir war es definitiv zu 1000% das MucOff
das klingt komisch. Wenn ich mein Rad putze, reinige ich seit Jahren die Bremsscheibe und die Beläge mit einer extra Portion Muc OFF und bin bisher sehr gut damit gefahren.
Kann es sein, dass du beim Putzen mit der Bürste einmal über die Kette und dann direkt über die Bremsscheibe drüber gewischt hast?
 
Zurück