Lewis Disc Brakes - CNC gefräste Scheibenbremsen made in China

Anzeige

Re: Lewis Disc Brakes - CNC gefräste Scheibenbremsen made in China
das klingt komisch. Wenn ich mein Rad putze, reinige ich seit Jahren die Bremsscheibe und die Beläge mit einer extra Portion Muc OFF und bin bisher sehr gut damit gefahren.
Kann es sein, dass du beim Putzen mit der Bürste einmal über die Kette und dann direkt über die Bremsscheibe drüber gewischt hast?
Junge, wenn du MucOff Fanboy bist, dann mach wie du willst, aber hör bitte auf mich zu nerven, ja? Akzeptiere den Fakt wie es war oder lass es bleiben.
 
denkmit-fettreiniger-power
Nehmt einfach sowas
 
Sehe kein Grund , standardmäßig Bremsscheiben zu putzen, außer es ist irgendwein Siff drauf der Probleme macht.
Bin froh wenn die gscheit eingebremst sind :ka:
WENN ich überhaupt mal mein Rad putze(weniger ist mehr), dann mit (Spüli) Wasser, die Bremsscheiben lass ich dann aus.

Können wir nun wieder zurück zur Bremse, bitte🙂
 
Junge, wenn du MucOff Fanboy bist, dann mach wie du willst, aber hör bitte auf mich zu nerven, ja? Akzeptiere den Fakt wie es war oder lass es bleiben.
Geht’s noch? :spinner:
Meine Rückmeldung hat absolut nichts mit irgendeinem „Fanboy“-Verhalten gegenüber Muc-Off zu tun!
Wenn du nur deine eigene Erfahrung gelten lässt und andere Rückmeldungen aus dem Forum pauschal abwertest, solltest du dir vielleicht überlegen, ob ein Forum die richtige Plattform für Deine Gedanken ist.
 
Geht’s noch? :spinner:
Meine Rückmeldung hat absolut nichts mit irgendeinem „Fanboy“-Verhalten gegenüber Muc-Off zu tun!
Wenn du nur deine eigene Erfahrung gelten lässt und andere Rückmeldungen aus dem Forum pauschal abwertest, solltest du dir vielleicht überlegen, ob ein Forum die richtige Plattform für Deine Gedanken ist.
Dito. Das solltest du dir unbedingt überlegen. DENN was verstehst du an "100%ig" nicht? Soll ich dir das vorrechnen? Es bedeutet, dass es OHNE Zweifel das MucOff war.
 
das klingt komisch. Wenn ich mein Rad putze, reinige ich seit Jahren die Bremsscheibe und die Beläge mit einer extra Portion Muc OFF und bin bisher sehr gut damit gefahren.
Kann es sein, dass du beim Putzen mit der Bürste einmal über die Kette und dann direkt über die Bremsscheibe drüber gewischt hast?
Und du solltest selbst mal aufpassen was du schreibst. Denn ich hab niemanden die Erfahrung abgesprochen. Ich hab lediglich sehr unmissverständlich klar gemacht, dass ich keine Lust auf eine Diskussion mit dir Lust habe, wenn es keinen Diskussionsbedarf gibt >> 100% MucOff
 
mit sowas ähnlichem hab ich mir mal das eloxal am rahmen angelöst. war "vorher auf die inhaltsstoffe gucken" schon?
Fettlöser, Küchenreiniger usw sind oft/meist alkalisch! Kann Dein Problem also gut nachvollziehen. Nicht umsonst schmeißt man Elox in alkalische Abflussreiniger zum Enteloxieren!

Für Antriebsteile usw aus Stahl oder Kunststoff sind solche Reiniger hingegen echt super!
 
Lewis LH4 mit Cascade Components SLAB Sätteln.

Hab grad noch schlechte Beläge drin, aber mal sehn, wie die sich so anstellt.
Sattel ist um einiges massiver als der Lewis Sattel, also dürfte sie gut kühler laufen.
Restbestände von dir oder wo hast noch welche bekommen? Hatte Cascade mal geschrieben, die meinten sie machen keine mehr da mit der Einführung der Maven der Verkauf komplett eingebrochen sei.
 
Hallo zusammen,

wollte mich hier nun auch nochmal kundig machen bzw. meine bisherigen Erfahrungen mit der LEWIS LHT teilen:
Die Bremsen sehen absolut cool aus und so CNC-Gedöhns gefällt mir als Ingenieur eh extrem gut.
Hab die LHT mit Heavy Duty 2.3mm Scheiben (VR 220 HR 200) Ende letzten Jahres für mein neues V10 bestellt. Leider hat es sich mit dem Aufbau bis Ende April hingezogen aufgrund fehlender Komponenten und ist nun erst vor 2 Wochen das erste Mal Bikepark (Schladming) gewesen.
Montage war alles kein Problem, Verarbeitung Top.
Beim Entlüften kam dann allerdings der erste Dämpfer.
Habe zu der Bremse das EZmtb-Kit mitbestellt, wie es von Lewis auch im Entlüftungsvideo genutzt wird.
Mineralöl von Motorex Hydraulic Fluid 75 (Empfehlung von dem Lewisshop - wo ich die Bremse gekauft hatte)
https://www.bike-components.de/de/Motorex/Hydraulic-Fluid-75-Bremsfluessigkeit-Mineraloel-p43620/

Ich habe alles entsprechend dem VideoTutorial entlüftet (mehrmals), dann habe ich noch "Tricks" wie das Entlüften nur mit der Spritze am Bremshebel gemacht, Entlüftet mit schmalerem Bleedblock usw. ...
leider mit wenig Erfolg.
Hebelweite und Bitepoint vor dem Entlüften voll rausgedreht (d.h. Hebel so weit weg vom Griff wie möglich und Druckpunkt-Maden-Einstellschraube "Bitepoint-Adjuster" voll rausgedreht.)
Leider muss ich nach dem Entlüften den Bitepoint bis max. reindrehen um einen halbwegs akzeptablen Druckpunkt zu haben der nicht fast am Lenker ist.

Egal wie ich sie entlüfte - der Druckpunkt bleibt jedoch schwammig und der Leerweg ist mir viel zu groß.
alles überprüft: Kein Leck oder irgendwas - System ist dicht.

Im Bikepark hat die Bremse dann nach etwas Einbremsen auch eher einen semi-guten Eindruck gemacht:
Bremsleistung war gut aber Druckpunkt wanderte weiter raus, sobald etwas Temperatur ins System kam.
Somit immer noch Luft im System...
Hinzu kam dann ab ca. Abfahrtsrunde Nr. 3 in Schladming, dass die Bremse super laut zu Quietschen / Hupe anfing und man schon richtig leichte Vibrationen vom Bremsen im Rad spürte.
Bremssattel, Halter, Scheibe, Alles ist fest und keine Leckagen o.Ä.

Ich bin langsam echt enttäuscht von dem Ding und spiele mit dem Gedanken auf XTR mit Galfer Scheiben und Belägen umzubauen (was meine Kumpels seit mehreren Jahren fahren)

Habt ihr ggf. noch Tipps, Ideen oder Anregungen?

Danke & Gruß
Matthias
 
Hey, also ich fahr meine Bremsen nur noch mit Bionol, vllt bekommt man damit n ticken besseren Druckpunkt. Zu dem Quietschen/Hupen, was für Beläge fährst du? Weil die originalen Lewisbeläge sind Murks, gerade Hitze können die garned, empfehle da auf jeden Fall Sinter Race (die grünen) oder Galfer grün zu probieren, wobei die Sinter nochmal n tickn bissiger sin
 
Hallo Matthias, da hätten wir uns fast in Schladming erwischen können, war vom 09. bis 13.07. mit meiner LHT dort. Wegen der Beläge kann ich dir auch die Galfer empfehlen. Ich fahre ebenso Lewis Heavy Duty Scheiben und nutze vorne die grünen für maximale Bremskraft und hinten bin ich momentan bei lila um den Verschleiß etwas zu reduzieren.

Das Problem mit dem großen Leerweg kann sicherlich mehrere Gründe haben. Wenn du irgendwo größere Luftblasen hast, kommt der Druckpunkt nach mehr Weg und ist dann auch deutlich weniger definiert. Wenn die Belagnachstellung nicht funktioniert, der Kolben sich also nicht ranpumpen lässt, kann sich das auch so auswirken. Oder wenn du den Sattel schlecht ausgerichtet hast... ich würd mal folgendes prüfen:

  • lassen sich alle Kolben rauspumpen (nur so weit wie sie nicht rausfallen)? Vielleicht mal mit Mobilisieren probieren ob es was bringt
  • den Sattel so ausrichten, dass die Scheibe gut mittig durchläuft und die Kolben beim Betätigen die Scheibe nur minimal seitlich verbiegen
  • mit Spritze und Trichter penibel entlüften und ganz wichtig: vor dem Schließen des Systems muss der letzte Spülvorgang auf Druck, also mit der unteren Spritze nach oben in den Trichter oder was auch immer erfolgen, auf keinen Fall als letztes unten mit Unterdruck arbeiten, weil dann evtl Blasen davon zurückbleiben.
 
Hallo Matthias, da hätten wir uns fast in Schladming erwischen können, war vom 09. bis 13.07. mit meiner LHT dort. Wegen der Beläge kann ich dir auch die Galfer empfehlen. Ich fahre ebenso Lewis Heavy Duty Scheiben und nutze vorne die grünen für maximale Bremskraft und hinten bin ich momentan bei lila um den Verschleiß etwas zu reduzieren.

Das Problem mit dem großen Leerweg kann sicherlich mehrere Gründe haben. Wenn du irgendwo größere Luftblasen hast, kommt der Druckpunkt nach mehr Weg und ist dann auch deutlich weniger definiert. Wenn die Belagnachstellung nicht funktioniert, der Kolben sich also nicht ranpumpen lässt, kann sich das auch so auswirken. Oder wenn du den Sattel schlecht ausgerichtet hast... ich würd mal folgendes prüfen:

  • lassen sich alle Kolben rauspumpen (nur so weit wie sie nicht rausfallen)? Vielleicht mal mit Mobilisieren probieren ob es was bringt
  • den Sattel so ausrichten, dass die Scheibe gut mittig durchläuft und die Kolben beim Betätigen die Scheibe nur minimal seitlich verbiegen
  • mit Spritze und Trichter penibel entlüften und ganz wichtig: vor dem Schließen des Systems muss der letzte Spülvorgang auf Druck, also mit der unteren Spritze nach oben in den Trichter oder was auch immer erfolgen, auf keinen Fall als letztes unten mit Unterdruck arbeiten, weil dann evtl Blasen davon zurückbleiben.
Hi Tomasch,

Ok, dann scheinen die originalen Beläge wohl nichts dolles zu sein... Dann offenbar wie immer - Galfer die no. 1
Kolben sind alle super freigängig und mobil. Das habe ich direkt zu Anfang getestet nachdem es nach dem ersten Entlüften schon so "bescheiden" war.
Vielleicht wäre Bionol / Puntoline oder so die bessere Wahl...
Bezgl. Luft - habe echt sehr häufig entlüftet und klar auf keinen Fall Unterdruck im System haben.
Aber selbst wenn ich unten am Sattel zuerst die Spritze abgemacht habe, dann noch am Ausgleichsbehälter mit eingebautem Rad und Scheibe die max. Auffüllung hatte und im Verschlussstopfen bündig die Flüssigkeit stand... Anschließend wieder großen Leerweg und schwammiger Druckpunkt.
Sättel sind auch penibel ausgerichtet.
 
Ich würde auch die Sinter Green empfehlen. Sind auch die einzigen beläge die original ohne nacharbeiten in die bremse passen. Die Galfer musste ich auf dem Bandschleifer anpassen sowie alle anderen beläge. Haben bei mir mehr bremsleistung als die grünen Galfer und sind generell bei mir super leise. Nur wenn sie ganz kalt sind machen sie ein wenig Geräusche das ist aber sehr schnell weg nach kurzem bremsen.

Den zu großen Leerweg hab ich leider auch an der lht. Meine geht im August an Bernd zurück er möchte etwas prüfen weil mein Leerweg scheinbar größer ist als normal.

Ansonsten kann ich dir empfehlen die leerweg schraube nachdem sie ganz drinnen ist ne halbe Umdrehung raus zu machen. Das hat dafür gesorgt das def Druckpunkt wieder gleichmäßig ist und nicht mal hier mal da ist.dachte auch erst das läge am schlechten entlüften. Wie hart oder weich der Druckpunkt ist hängt mit der gewählten Übersetzung zusammen. Eine hohe Übersetzung macht den Druckpunkt weicher und anders herum.
 
Hi Tomasch,

Ok, dann scheinen die originalen Beläge wohl nichts dolles zu sein... Dann offenbar wie immer - Galfer die no. 1
Kolben sind alle super freigängig und mobil. Das habe ich direkt zu Anfang getestet nachdem es nach dem ersten Entlüften schon so "bescheiden" war.
Vielleicht wäre Bionol / Puntoline oder so die bessere Wahl...
Bezgl. Luft - habe echt sehr häufig entlüftet und klar auf keinen Fall Unterdruck im System haben.
Aber selbst wenn ich unten am Sattel zuerst die Spritze abgemacht habe, dann noch am Ausgleichsbehälter mit eingebautem Rad und Scheibe die max. Auffüllung hatte und im Verschlussstopfen bündig die Flüssigkeit stand... Anschließend wieder großen Leerweg und schwammiger Druckpunkt.
Sättel sind auch penibel ausgerichtet.
Mir gehts weniger drum welchen Port der Bremse du als erstes schließt als mehr um den letzten Vorgang vom Öltransport. Es wechselt sich ja bei der Spritze Trichter Entlüftung folgendes ab:

A) Mit der Spritze das Öl hoch in den Trichter drücken
B) Mit der Spritze das Öl nach unten in die Spritze ziehen

Bei B erzeugt man Unterdruck, da kann irgendwo etwas Luft reinkommen (Dichtungen, Spritzenanschluss etc) und das bleibt dann u.U. im System drinnen. Daher würde ich dir empfehlen generell mal die letzten Zyklen nicht mehr so garstig Unterdruck an der Spritze zu erzeugen, es also langsam nach unten befördern. Und dann den Prozess abschließen indem erst mit Spritze nach oben in den Trichter befördert wird und dann das System verschlossen wird. Ob Spritze oder Trichter zuerst entfernt wird macht wahrscheinlich keinen großartigen Unterschied. Wahrscheinlich löst das nicht dein Problem, ich halte die Info aber für ganz nützlich.

---------------

Ich weiß nicht ob du schonmal sonen Alu Bleedblock gesehen hast, da gibts einen von einer Firma mit T und S im Namen zu kaufen. Damit kann man den Druckpunkt nach dem Entlüften ohne Beläge und Scheibe prüfen. Das könnte man nochmal testen. Wenn man gleich noch nen dünneren Bleedblock improvisiert könnte man sogar das ganze in 2 unterschiedlichen Zuständen der Kolbenpositionen prüfen und weiß dann auch ob durch die Belagsnachstellung sich etwas verändert. Ich würde das ganze auch mit einer mittleren Einstellung von der Hebel-Übersetzung testen, auf der hart progressiven Einstellung ist der Druckpunkt sowieso eher gewöhnungsbedürftig weich.

Ich nutze Bionol, habe aber auch keinen riesen Unterschied zum original Mineralöl bemerkt.

Die Lewis Beläge haben bei mir keinen Ärger gemacht. Ich habe aber recht früh auf Galfer gewechselt weil ich schauen wollte wieviel Bremskraft man erreichen kann, und da ist Galfer grün ne ganze Ecke kräftiger als die originalen. ABER du musst die Galfer Beläge immer nacharbeiten, weil die Belagshalteschraube am LHT Sattel nicht zur Bohrung an den Belägen passt.. nur zur Info, wurde hier schon viel drüber geschrieben.
 
@Matze_Rpunkt ich entlüfte mit zwei spritzen und nutze putoline. Wenn ich ök in dir spritze mache verschließe ich erst den Eingang der spritze mit meinem Finger und ziehe mit der spritze einen Unterdruck auf. Dann sieht man das im Öl gerne noch Luft gelöst ist welche dann langsam aufsteigt. Nach zwei bis drei Durchgängen ist dann Ruhe. Wenn man das nicht macht drückt man sich das in den Kreislauf jnd nach warm, kalt druck kein Druck wird das irgendwann zu kleinen blasen die dann Probleme mache können. Jedes Öl was mit der Post zu einem kommt oder mal geschüttelt wurde wird das wohl haben. Könnte mir auch vorstellen das mit ner Vakuumkammer zu machen wenn ich eine hätte 😅 denke das mit der spritze reicht aber. Mein Druckpunkt ist so stabil.

Dadurch das ich zwei spritzen nutze ziehe ich nie an einer sondern Presse einmal von oben und einmal von unten. Dann noch mit dem Griff das Öl nach unten bringen und einmal ohne bleedblock die zylinder mal raus pumpen und dann vorsichtig Öl durch schieben (war mal unvorsichtig und hatte nen kolben in der Hand 🤣) am besten wäre ein Abstandhalter der gut passt.

So bekommt man eigentlich jede blase raus. Saugen lass ich weil man da immer am Übergang zur spritze mal blasen rein zieht die gar nicht aus der Bremse kommen. Dann hat man wieder feine blasen im Öl die man danach wieder rein drückt.
 
Zurück