Würdet Ihr Helme kaufen, die schon 4 Jahre alt sind?

Hab mal nachgeguckt, Nutcase und TSG Anfang des Jahres gekauft...beide von 04/22, dann noch ein Nutcase gleiche Lieferung... von 06/21
 
Dann sprech mal mit Leute die häufiger klettern und nicht ne KI, spätestens nach 3 Jahren wird das Seil gewechselt, wenn häufig in Benutzung sogar häufiger. Keiner kann sagen ob die Lagerung ok war oder ob die UV Belastung oder Verschmutzung zu hoch war oder ob es doch mal über eine scharfe Kante geglitten ist.
Bei Toprope kann man es vielleicht etwas länger nutzen.
das war zumindest früher bei mir der fall. zeit ist ein faktor bei seilalterung, aber eben nur einer. im zweilfelsfall hänge ich lieber an einem knapp 40-jährigen, frisch ausgepacktem seil denn an einem, das wenige wochen mixed mit ordentlich steigeisengeschraddel hinter sich hat und in einer autowerkstatt gelagert wurde.
 
Ob Helme altern, hängt u.a. vom Material ab. Thermoplast oder Duroplast?
Weiter von der Lagerung. Mit oder ohne UV-Licht?
Oft sind diese MHD-Angaben ein Marketinggag um den Absatz zu steigern... Und dann gilt das doch ab Nutzungsbeginn.
 
Ob Helme altern, hängt u.a. vom Material ab. Thermoplast oder Duroplast?
Weiter von der Lagerung. Mit oder ohne UV-Licht?
Oft sind diese MHD-Angaben ein Marketinggag um den Absatz zu steigern... Und dann gilt das doch ab Nutzungsbeginn.
Ähm der großteils des Helms ist hartschaum.
Ob die Schale nun abs oder was anderes ist ist doch egal da die nur zum verteilen der aufprallenergir und Schutz vor spitzen ist.

Das wichtigste ist der Schaum bereich der meist eps oder epp schaum ist.
Der nimmt die energie auf und wird mit der Zeit wohl hart und verliert die eigenschaft.

Kunststoffen an sich werden mit der Zeit vorallem wenn die allen witterungseinflüssen ausgesetzt sind kaputt gehen.
Die einen eher die anderen später.
Fällt alles unter den ganzen von materialermüdung Bereich.

Dazu kommt ja noch zeug unseres Körpers wie schweiss und co oder unsere Chemie blöre im Haar.

Viele viele Faktoren.

Fahrradhelme sind und bleiben keine Teile für jahrzehnte.
Das ist schon bedingt durch die Kunststoffe.

Und da nur als Argument zu nehmen die wollen verkaufen ist blöd.

Und die kleinen monats jahr uhren sind bei Kunststoffen eigentlich standard sache und für den hersteller wichtig um zu sagen welche charge das war.
Werden generell da platziert wo es ein Kunde nicht sehen kann.
Den Kram musste ich bei spritzwerkzeug Wartung immer nachstellen.

Ps
einen alten Helm Würde ich nicht kaufen wer weiß was der alles schon hinter sich hat was man nicht sieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist bei nem neuen Helm aber genau das Gleiche.
Wenn nem Interessenten beim Händler im Laden unbemerkt was aus der Hand auf den Holzboden oder Teppich fällt / schnell wieder in die OVP und so tun, als ob nichts gewesen ist / dann sieht man auch nichts.
Aus meiner Praxis(erfahrung) sind alte Helme ohne Feindkontakt völlig unproblematisch.
Dazu gabs auch mal n Test vom ADAC. Ältere Helme hatten Alterserscheinungen in Form von verblichenen Farben aber wurden nach einem Crash u Verformungstest alle noch für brauchbar befunden.
Befürchtungen, dass ältere Modelle zwar bei sanfter Gewalt mit den Händen noch intakt bleiben, aber beim Test wie n altes Stück Plastik, was x Jahre in Wald / Garten rumgelegen hat, einfach auseinander brechen, haben sich nicht bestätigt.

Mausfans hier?
(falscher Film, der richtige Klassiker war doch mit Wassermelone...)
 
Naja Verbleichungen kann man im design vorbeugen. Meine haben auf dem hartplatik ne Schicht drauf die von Glanz auf matt ändert und wohl auch uv Schutz beinhaltet.
Es kommt auch aufs Plastik und auch teils auf die farben an ob es uv verfärbt.

Die frage wäre wie alt die teil im adac test waren ob da auch 10 Jahre alte usw genutzt wurden.


Alte Helme ohne feindkontakt unbedenklich würd ich nicht gerade unterschreiben. Es kommt such drauf an wie se die Zeit lagen.
Schaufenster oder im Bereich wo se sonne genug krieg ist nicht vorteilhaft.

Und wenn man den auf hat ist er körperflüssigkeiten wie schweiss ausgesetzt.
Schweiss kann sehr schädigend sein oder unsere fett an den Händen.

Uub dann unsere Leute die dich alle mögliche Chemie ins Haar machen was auch nicht gut für plaste ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, ein 5 Jahre alter Helm wird vom online Shop natürlich richtig kacke gelagert, während alles bis 2 Jahre in Watte gepackt wird...
Oder wird am Ende der jüngere Helm sogar neben den Benzinfässern oder bei über 60 Grad gelagert? Wer weiß das schon bei diesen Online-Händlern. 🤷‍♂️
Logischerweise hat ein Helm bei gleichen Lagerbedingungen nach 5 Jahren mehr “schlechten” Einfluss erlebt, als nach 2 Jahren. Faktor 2,5. Sagt jedenfalls die Mathematik, Herr Einstein und die Wahrscheinlichkeitsberechnung. Die Chance auf xmal Herunterfallen erhöht sich ebenso über einen längeren Zeitraum. Könnte auch an den Fingern abgezählt werden.

Ich fahre sogar zwei Helme: einen auf Straße, einen im Gelände - das hat allerdings nichts mit dem Geländesediment zu tun :D
 
...
Die frage wäre wie alt die teil im adac test waren ob da auch 10 Jahre alte usw genutzt wurden.
...
Nicht alle Modelle waren sehr alt, die ältesten waren über 20 Jahre.
Schweiß ist mMn überhaupt gar kein Problem für einen Helm; ja, Schweiß kann sehr aggressiv sein. Bei Griffen [ a la Moosgummi z.B.] kann man das ab u an deutlich sehen. Aber nicht beim Helm. Mit Ausnahme der Helmpolster. Aber dafür gibt's heutzutage eigentlich immer Ersatz. Von bekannten Markenherstellern sowieso u ansonsten gibt's genug Universalpads, die man zuschneiden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Helme altern beim Verwender durch die Benutzung, d.h. wie oft die schon mal runtergefallen sind, oder sonst wo dagegen geschlagen worden sind !!!

Dieses Gedöns mit dem Herstellungsdatum ist im Vergleich zu dem Umgang mit dem Helm dann nur noch mumpitz.

Es werden ja keine uralten Helme verkauft, weil es ohnehin dauernd neue Modelle gibt. So alt können die Helme daher gar nicht sein, daß das irgendwie relevant wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Helm unbenutzt ist und die 4 Jahre innerhalb der Verpackung verbracht hat - Ja, würde ich kaufen. Die Helme müssen im Gebrauch bei JEDER! Fahrt Schweiß und UV-Strahlung abkönnen. Im Sommer kommt vielleicht auch noch Sonnencreme und Hitze hinzu. Da sind die 4 Jahre in der Verpackung ein Kindergeburtstag gegen.
 
Da es für viele hier anscheinend zu schwierig ist, trotz wiederholten Hinweisen, den bereits auf Seite 1 verlinkten Test anzuschauen, will ich es gerne hier nochmals tun.

Wenn nötig auch auf jeder nachfolgenden Seite aufs Neue.

Getestet wurden getragenen/benutzte Helme im Alter zwischen 6 und 9 Jahren.
Fazit: Alle Helme waren weiterhin sicher.

https://archive.ph/qz3rG
 
Getestet wurden getragenen/benutzte Helme im Alter zwischen 6 und 9 Jahren.
Fazit: Alle Helme waren weiterhin sicher.
Ich habe heuer meinen jetzt erst 19 Jahre alten MET M62 Stradivarius II ausgemustert. Nicht, weil der mir unsicher erschien, sondern weil ich einen anderen, neuen Helm (mit MIPS) geschenkt bekam.
Ich bin mir vom äußeren Zustand her sicher, dass der alte Helm locker nochmal für 10 Jahre gut gewesen wäre. Deshalb den alten Helm auf Kleinanzeigen als leicht gebraucht und unfallfrei verkaufen wollte ich aber auch nicht, da sich mittlerweile alle Filzpolster verflüchtigt hatten. Styropor-Schale und Hartplastiküberzug waren aber noch einwandfrei und ohne Ablösungserscheinungen.
 
EPS (im Gegensatz zu zB PU) sollte relativ lange stabil sein und hat kein Weichmacherproblem (PU Schaum zerfällt nach Jahren zu Staub .. dann liegt die Schuhsohle am Boden). Die Hartschale aussen wird an UV leiden. Ich gehen davon aus, dass bei der Haltbarkeit relativ viel Spielraum vorhanden ist. Und ein alter Helm ist immer noch viel besser, als keiner. Aber neu kaufen würde ich keinen so alten Helm. Theoretisch müsste man den Helm schon dann austauschen, wenn er nur ein einziges mal auf den (harten) Boden fiel. Macht das irgendeiner?
 
Wenn der Helm gefüllt war, dann ja. Ansonsten gehe ich aufgrund des geringen Eigengewichts davon aus, dass es sich hier nicht um einen harten Einschlag handelt.
 
Da es für viele hier anscheinend zu schwierig ist, trotz wiederholten Hinweisen, den bereits auf Seite 1 verlinkten Test anzuschauen, will ich es gerne hier nochmals tun.

Wenn nötig auch auf jeder nachfolgenden Seite aufs Neue.

Getestet wurden getragenen/benutzte Helme im Alter zwischen 6 und 9 Jahren.
Fazit: Alle Helme waren weiterhin sicher.

https://archive.ph/qz3rG
Das war ein Stichprobentest. Um so etwas Statistisch belastbar zu testen, muss man mehr als einen Helm nehmen. (Stichwort Gaussverteilung, 4 Sigma ,....)
 
EPS (im Gegensatz zu zB PU) sollte relativ lange stabil sein und hat kein Weichmacherproblem (PU Schaum zerfällt nach Jahren zu Staub .. dann liegt die Schuhsohle am Boden). Die Hartschale aussen wird an UV leiden. Ich gehen davon aus, dass bei der Haltbarkeit relativ viel Spielraum vorhanden ist. Und ein alter Helm ist immer noch viel besser, als keiner. Aber neu kaufen würde ich keinen so alten Helm. Theoretisch müsste man den Helm schon dann austauschen, wenn er nur ein einziges mal auf den (harten) Boden fiel. Macht das irgendeiner?
Das über PU ist so pauschal falsch.
 
Ich kaufe meinen Helm nach Optik, Preis, Sitz und Handhabung. Schnapp ich mir ein Rad um mal kurz wohin, oder weis, dass ich nur fürn Stündchen gemütlich rumgurke, fahre ich ohne. Auf Jahreszahlen im Helm achte ich nicht.
 
Das war ein Stichprobentest. Um so etwas Statistisch belastbar zu testen, muss man mehr als einen Helm nehmen. (Stichwort Gaussverteilung, 4 Sigma ,....)
Es waren immerhin 6 verschiedene Modelle von verschiedenen Herstellern mit jeweils 3 Exemplaren (= 18) im Alter zwischen 6 und 9 Jahren.
Wie viele Exemplare eines Modells werden in einem aktuellen T3st getestet?
Vermutlich auch nicht mehr als 3.

Dann sind all diese Tests für die Tonne.

(Dass die jeweiligen Hersteller - hoffentlich - mehr als 3 Modelle eines neuen Modells testen, bevor es auf den Markt kommt, ist zu vermuten.)
 
Ich hab das mal korrigiert:
Was ja im Auge des Betrachters liegt. Moderne Helme sehen ja gerne mal so aus, als sei man zu den Storm Troopers gewechselt. Sieht gut aus, aber irgendwie etwas militant, was zuweilen nicht zuträglich ist für die Auseinandersetzung mit Wegsperrungsaktivisten :)
 
Zurück