NEWMEN Laufradsätze

ach die haben das hier auf der Homepage:
1732628188229.png

Dann sollte man erwarten in der Zeit jemanden erreichen zu können der in technischen Fragen unterstützen kann.
 
Kundenservice habe ich noch nicht in Anspruch genommen. Meine Frau fährt die Fade Road am Gravel. Da war letztes Jahr - nach ca. 1,5 Jahren - auch der Freilauf nicht mehr leichtgängig. Hab dann neue Lager eingepresst und jetzt ist erst mal wieder gut. Aber so ganz sinnvoll scheint mir der Freilauf nicht konstruiert zu sein - bin da aber auch Laie. Allerdings musste ich bei unseren anderen DT Swiss Naben noch nie was machen - und die sind teilweise über 10 Jahre alt.
Bin noch am überlegen ob ich die Fade gegen DT Swiss austausche im Laufe des Winters.
Bei mir ging der Freilauf gar nicht mehr. Erst nachdem ich ihn weg gebaut hatte und den Draht wieder rein gepfrimelt habe ging er wieder.
Besonders erschreckend war die Aussage von der Hotline, dass es denn sein könnte das Wasser rein gekommen ist und dadurch der Ausfall entstanden ist. Klingt für mich nach "wir wissen eigentlich schon, dass das Ding Mist ist". Zumal die Nabe gerade einmal rund 1500km runter hat.
Das mit dem ungesicherten Draht überzeugt mich bei dem Ding auch nicht wirklich. Zumal es ziemlich bescheiden war dann bergab zu treten und parallel zu bremsen damit es mir die Kette nicht runter schmeißt.
 
Da gilt wohl das alte Ritchey-Prinzip, dass man nichts kaufen sollte, was sich dreht...

...wobei ich zu den Pedalen bislang noch nichts negatives gehört hab!

Die Pedale laufen bisher super. Würde ich sofort wieder kaufen.
https://www.mtb-news.de/forum/t/rue...t-pedale-welche-pedale-betroffen-sind.997482/ :lol:

Immerhin gibt es einen Rückruf...
 
Moin Leute.

Hat hier jemand auf die Schnelle die Speichenlänge für den LRS mit Carbon SL XA30 Felgen?

28°
29“
Straight pull
6 Loch

Ich habe mir Felgen und Naben einzeln gekauft…
 
Bei mir steht bei zwei LRS mit Fade Naben ein kompletter Lagertausch an. Leider scheint das benötigte Werkzeug bei den einschlägigen Shops derzeit nicht verfügbar zu sein. Hat hier jemand das Set und würde es ggf. verleihen? Von der MacGyver-Lösung bin nicht so wirklich überzeugt, ich will mir das Lager ungern schon bei der Montage kaputt machen.

Nachdem sich meine Hinterradnabe am Enduro nach nicht einmal 1000km bei Kurbelbewegung wie eine Kaffeemühle anhört und sich das Hinterrad nur schwer drehen lässt, habe ich den Freilauf abgezogen, um die Lager zu begutachten.
Dabei musste ich feststellen, dass anscheinend eines der Lager im Freilauf nicht ganz eingepresst ist und die Distanzhülse darin frei bewegbar ist:

IMG_6271.jpg
IMG_6270.jpg


Ebenso steht das Lager leicht über den Freilauf über. Die Lager drehen sich zwar leichtgängig, aber ich denke, dass es Sinn macht, diese gleich mit zu tauschen anstatt dieses einfach nur erneut einzupressen.
Weiter zerlegt habe ich die Nabe derzeit noch nicht, aber das restliche Innenleben sieht bisher nicht wirklich korrodiert aus.

Statt der originalen Lager hätte ich mich für einen SKF Lagersatz entschieden, loht sich der finanzielle Mehraufwand, oder liegt das Problem mit der geringen Lebensdauer eher an der Auslegung der Nabe, was auch "bessere" Lager nicht ändern können?
 
Frei bewegliche Distanzhülsen ist bei vielen Naben nicht unüblich. Ohne Steckachse fehlt einfach die axiale Vorspannung. Das muss also kein Problem sein. Zum Rest kann ich mangels konkreter Erfahrung hinsichtlich Fade Nabe nichts beitragen.
 
Hi,

ich hab mir im Abverkauf einen Laufradsatz Evolution SL A30 29" gekauft.

Beim Angebot stand dabei, dass es ohne Felgenband ist. Ich möchte jedoch Tubeless aufbauen. Soweit auch kein Problem.

Heute ist der LRS gekommen und die sind schon mit blauen Gewebeband versehen.
Ist das schon Tubeless geeignet und ich habe LRS mit Felgenband bekommen oder sollte ich das rausmachen und mit Dichtband kleben?

Wäre jetzt nicht das Problem, nur wenn ich mir dir Arbeit sparren kann wäre auch nicht schlecht.
 

Anhänge

  • lrs.png
    lrs.png
    3,2 MB · Aufrufe: 70
Drin lassen und yellow tape drübermachen? Somit reduzierst du das Risiko von Speichendurchstichen.

Ich mache dafür unters yellow tape immer eine oder zwei Lagen duct tape. Schaut so aus, als könntest du dir die Arbeit sparen.
 
Was meinst du mit Yellow tape? Normales Dichtband?

Und einfach drüber kleben wäre jetzt nicht meine erste Wahl gewesen... aber wenn es hält
 
Was meinst du mit Yellow tape? Normales Dichtband?

Und einfach drüber kleben wäre jetzt nicht meine erste Wahl gewesen... aber wenn es hält
Jo, genau, das erwähnte Tesa-Band oder das Produkt von Stan's. Schau, dass das Band etwas die Felgenhörner hochgeht.

Ich würde nicht drüber kleben. Das Felgenhorn wird unnötig dicker, der Reifen ist ggf schwieriger zu montieren und springt womöglich leichter vom Felgenhorn.
Sehe ich auch so. Das aktuell verbaute Band zu entfernen sollte kein grosses Thema sein.
 
Zurück