Canyon GRIZL | 2026

Alles gut. Den Zug habe ich um 2 Klicks nachgestellt und schon funktioniert die Verriegelung wieder.
Alles andere werde ich sehen.
Mein Ziel ist es ja nicht das Rad zurück zu schicken. Ich könnte es aber im bereits genutzten Zustand zurück schicken. Hatte das heute schon geklärt.
 
Zur Geometrie. Persönlich finde ich die Überhöhung völlig normal und sogar recht bequem. Viel weniger darf es für mich persönlich nicht sein. Hauptsache man sitzt nicht zu gestreckt. Und das passt einfach. Dazu die super Handhabung der Hoods, Schaltung und Bremse. Da haben sie die SRAM Rival massiv verbessert.
 
Zur Geometrie. Persönlich finde ich die Überhöhung völlig normal und sogar recht bequem. Viel weniger darf es für mich persönlich nicht sein. Hauptsache man sitzt nicht zu gestreckt. Und das passt einfach. Dazu die super Handhabung der Hoods, Schaltung und Bremse. Da haben sie die SRAM Rival massiv verbessert.

Die meisten Leute verwechseln eben Überhöhung mit zu gestreckter Position aufgrund eines zu langen Rahmens. Mehr Überhöhung bei passender Rahmenlänge ist meist kein Problem.

Aber die Rad- bzw. Gravelindustrie baut ohnehin an vielen Leuten vorbei.
 
Das Grizl hat ja sogar ein recht langes Oberrohr bzw. großen Reach. Wird durch die kurzen Vorbauten komplett entschärft. Fährt sich super, aber nicht „Oma-mäßig“
Mir persönlich passt das. Wäre aber beim Rennrad ein NoGo 😅
Das Grizl passt einfach und die neue SRAM Rival Gruppe ist einfach super. Dazu die Sattelstütze und die Federgabel 👍🏻
 
Screenshot_20250715-221506.png

😂😂😂
 
Ich wollte mal fragen welche Einstellungen ihr bei eurer Federgabel vorgenommen habt.
Persönlich habe ich bei 80KG Körpergewicht 100PSI gewählt. Beim Abdrehen der Gabelpumpe und dem kleinen „Zisch“ gehen 10 PSI verloren. Muss man mit einberechnen. Den Rebound habe ich auf 5 von 10 Klicks gestellt.
 
Ich wollte mal fragen welche Einstellungen ihr bei eurer Federgabel vorgenommen habt.
Persönlich habe ich bei 80KG Körpergewicht 100PSI gewählt. Beim Abdrehen der Gabelpumpe und dem kleinen „Zisch“ gehen 10 PSI verloren. Muss man mit einberechnen. Den Rebound habe ich auf 5 von 10 Klicks gestellt.
Ich habe mich strikt an die Empfehlung von DT Swiss gehalten und mit 90kg auf 135 PSI aufgepumpt. Ich werde aber den Druck noch etwas reduzieren, da mir die Gabel zu straff ist. Die Zugstufe habe ich zwei Klicks von vollständig geöffnet eingestellt. Ebenfalls nach Herstellerangabe. Das passt soweit.
 
Kurze Frage: an dem 4999€ mit der shimano di2 Schaltung ist das die vor kurzen gelaunchte neue gravel shimano Gruppe? Ist die ähnlich wie SRAM? Kann ich da auch mein garmin mit koppeln usw.? Überlege doch eins zu holen und bin reizt mich das für 5000€
 
Kurze Frage: an dem 4999€ mit der shimano di2 Schaltung ist das die vor kurzen gelaunchte neue gravel shimano Gruppe? Ist die ähnlich wie SRAM? Kann ich da auch mein garmin mit koppeln usw.? Überlege doch eins zu holen und bin reizt mich das für 5000€
Nein, das ist eine Kombination aus GRX-Schalthebeln und einem XT-Di2-MTB-Schaltwerk – sozusagen das Pendant zur SRAM-Mullet-Kombination (XPLR-Hoods + MTB-Schaltwerk). Das neue GRX-Schaltwerk bietet laut Expertenmeinung keinen Mehrwert gegenüber einem XT-Di2-Schaltwerk.

Out of the Box kann das RD-M8250-GS nicht direkt mit einem Garmin-Radcomputer (wie einem Edge 540/840/1040) verbunden werden.
Das liegt daran, dass Shimano bei der neuen Linkglide/Di2 MTB-Serie (M8250/XTR M8150) die ANT+/Bluetooth-Funktionen aus dem Schaltwerk selbst entfernt hat.

Stattdessen läuft die Kommunikation über die neue Shimano "SC-EN600" Systemanzeige oder den EW-EN100 Wireless-Einheit, die man zusätzlich kaufen und in das System integrieren muss, wenn man Di2-Daten (z. B. Gangposition, Batteriestand) auf einem Garmin sehen will.
 
Danke dir. Gut zu wissen. Das ist natürlich k harter Dämpfer. Wieder Zusatzmist kaufen mit man die Batterie usw im Computer sehen kann. Warum immer so umständlich! Ok. Fuck. Mich reizt das Rosé eigentlich aber nachdem ich hier wieder Bilder mit dem Thunder Burt gesehen habe, wurde es wieder weich ums Herz 🤣
 
Nein, das ist eine Kombination aus GRX-Schalthebeln und einem XT-Di2-MTB-Schaltwerk – sozusagen das Pendant zur SRAM-Mullet-Kombination (XPLR-Hoods + MTB-Schaltwerk). Das neue GRX-Schaltwerk bietet laut Expertenmeinung keinen Mehrwert gegenüber einem XT-Di2-Schaltwerk.

Out of the Box kann das RD-M8250-GS nicht direkt mit einem Garmin-Radcomputer (wie einem Edge 540/840/1040) verbunden werden.
Das liegt daran, dass Shimano bei der neuen Linkglide/Di2 MTB-Serie (M8250/XTR M8150) die ANT+/Bluetooth-Funktionen aus dem Schaltwerk selbst entfernt hat.

Stattdessen läuft die Kommunikation über die neue Shimano "SC-EN600" Systemanzeige oder den EW-EN100 Wireless-Einheit, die man zusätzlich kaufen und in das System integrieren muss, wenn man Di2-Daten (z. B. Gangposition, Batteriestand) auf einem Garmin sehen will.
Woher kommt die Info mit dem Bluetooth denn? Das wäre mir ganz neu. Ich würde davon ausgehen, dass das analog zu den 12fach Road Schaltungen ohne Zusatzelemente geht (insbesondere die EN100 kenne ich da nur von EBikes bzw. den 11fach Gruppen).

Die XT ist hier mit mittellangem Käfig verbaut, weil die GRX nicht die 9-45 Kassette schalten kann. Das hat nicht mit Mehr- oder Minderwert zu tun.
 
Woher kommt die Info mit dem Bluetooth denn? Das wäre mir ganz neu. Ich würde davon ausgehen, dass das analog zu den 12fach Road Schaltungen ohne Zusatzelemente geht (insbesondere die EN100 kenne ich da nur von EBikes bzw. den 11fach Gruppen).

Die XT ist hier mit mittellangem Käfig verbaut, weil die GRX nicht die 9-45 Kassette schalten kann. Das hat nicht mit Mehr- oder Minderwert zu tun.
Dann muss ich wohl meine Aussage korrigieren. Scheinbar können die Di2-Schaltungen inzwischen Out of the Box sich via Bluetooth mit einem Rad-Computer verbinden:
https://si.shimano.com/de/um/3K70A/3K70A_cycle_computer_connection
 
Mal an die neuen Besitzer, hat es Nachteile mit dem mini Vorbau? ändert sich da nicht massiv der Lenkwinkel. Ich meine, der neue Vorbau ist ja praktisch nur ein Stummel :D irgendwie niedlich.
Aber merkt ihr davon beim fahren was? Auch grad, wenn man Asphalt, Waldautobahn fährt?
 
Ich kann nicht sagen, dass die Lenkung bei Unebenheiten irgend nervös ist. Das recht lange Oberrohr/Reach den es trotzdem hat, lässt das Rad sehr stabil laufen ohne dass sie der kurze Vorbau bemerkbar machen würde.
Bei einem Gravel Rad kann man das machen. Beim Renner natürlich nicht 😅
 
Zurück