Canyon GRIZL | 2026

Das Bike rollt gut kontrollierbar geradeaus, was vermutlich am etwas flacheren Lenkwinkel im Vergleich zu üblichen Gravelbikes liegt. Durch den kurzen Vorbau lässt es sich auf dem Trail sehr agil steuern.
 
Alternativ ist es ja jetzt n Standard Vorbau, da kann man ja dann jeden nehmen oder gibt es da wieder Canyon eigenbauten
 
Seit ihr mit der federnden Sattelstütze zufrieden? Nächste Woche gibt es die mechanische Apex mit normaler Sattelstütze ich überlege aber die GRX mit federnder zu nehmen. Wäre cool eure Erfahrungsberichte zu bekommen :)
 
Hat jemand den direkten Vergleich zwischen dem aktuellen Grail und dem neuen Grizl?

Wie würdet ihr die beiden Geometrien einschätzen?

Ich muss jetzt nicht unbedingt im Wald und auf Schotter schnell sein, aber auf der Straße und befestigten Wegen sollte es schon gut vorwärts gehen. (Rennrad Ersatz)
Auf der anderen Seite möchte ich auch Tagesetappen/-touren von über 100-150 km mit leichtem Gepäck absitzen können, ohne dass mir der Nacken und Handgelenke zu sehr schmerzen. ( Reiserad Ersatz)

Verteilung: Randreisen ca. 3-4Wochen im Jahr, die schnellen Rennradtouren am Feierabend oder am Wochenende relativ regelmäßig das ganze Jahr neben dem MTB.

Seht ihr mich eher beim Grail oder beim Grizl? (...oder beim Trek Checkmate, Cube Nuroad, Orbea Terra)
 
Seit ihr mit der federnden Sattelstütze zufrieden? Nächste Woche gibt es die mechanische Apex mit normaler Sattelstütze ich überlege aber die GRX mit federnder zu nehmen. Wäre cool eure Erfahrungsberichte zu bekommen :)
Ich hatte es ja bereits in meinem ersten Erfahrungsbericht geschrieben: Ich merke kaum einen Unterschied zwischen der VCLS und der S13. Auch die S13, die ab Werk an meinem Ultimate verbaut war (dort fahre ich von Anfang an eine Zipp-Stütze ohne Versatz) bietet ausreichend Komfort. Meine bisherige Erfahrung mit der "alten VCLS" war so, dass sie mir zu stark geflext hat. Das ist nun nicht mehr der Fall. Insofern ist die VCLS am GRIZL nach meiner Einschätzung entbehrlich.
 
Hat jemand den direkten Vergleich zwischen dem aktuellen Grail und dem neuen Grizl?

Wie würdet ihr die beiden Geometrien einschätzen?

Ich muss jetzt nicht unbedingt im Wald und auf Schotter schnell sein, aber auf der Straße und befestigten Wegen sollte es schon gut vorwärts gehen. (Rennrad Ersatz)
Auf der anderen Seite möchte ich auch Tagesetappen/-touren von über 100-150 km mit leichtem Gepäck absitzen können, ohne dass mir der Nacken und Handgelenke zu sehr schmerzen. ( Reiserad Ersatz)

Verteilung: Randreisen ca. 3-4Wochen im Jahr, die schnellen Rennradtouren am Feierabend oder am Wochenende relativ regelmäßig das ganze Jahr neben dem MTB.

Seht ihr mich eher beim Grail oder beim Grizl? (...oder beim Trek Checkmate, Cube Nuroad, Orbea Terra)
Ohne das GRAIL oder das alte GRIZL selbst gefahren zu sein, habe ich den Eindruck, dass sich das neue GRIZL stärker in Richtung Adventure-Bike entwickelt hat. Es ist also weder die eierlegende Wollmilchsau noch eine Rennmaschine für die schnelle Feierabendrunde auf der Straße. Dafür müsste es leichter sein, eine sportlichere Geometrie aufweisen und mit einem passenden Laufradsatz bzw. straßentauglichen Reifen ausgestattet sein.

Ich vermute, dass CANYON den Abstand zum GRAIL bewusst vergrößert hat – Adventure-Bikes sind aktuell besonders in den USA ein großer Trend. Mir persönlich kommt das sehr entgegen, da ich das GRIZL als idealen Begleiter für schnelles Fahren auf Schotter sowie für anspruchsvolle Trails sehe. Aber auch auf der Straße, etwa auf meiner 25-km-Pendelstrecke zur Arbeit, rollt das GRIZL hervorragend.

Mein Fazit: Entweder man entscheidet sich für das GRAIL, das als Schnittmenge zwischen Gravel- und Rennrad dient – oder für das GRIZL, mit dem man richtig Spaß beim Bikepacking und im Gelände hat. Insofern solltest du dir vielleicht überlegen, ob ein zweites Rennrad nicht sinnvoller wäre, anstatt dauerhaft mit einem Kompromiss unterwegs zu sein.
 
Hat jemand den direkten Vergleich zwischen dem aktuellen Grail und dem neuen Grizl?

Wie würdet ihr die beiden Geometrien einschätzen?

Ich muss jetzt nicht unbedingt im Wald und auf Schotter schnell sein, aber auf der Straße und befestigten Wegen sollte es schon gut vorwärts gehen. (Rennrad Ersatz)
Auf der anderen Seite möchte ich auch Tagesetappen/-touren von über 100-150 km mit leichtem Gepäck absitzen können, ohne dass mir der Nacken und Handgelenke zu sehr schmerzen. ( Reiserad Ersatz)

Verteilung: Randreisen ca. 3-4Wochen im Jahr, die schnellen Rennradtouren am Feierabend oder am Wochenende relativ regelmäßig das ganze Jahr neben dem MTB.

Seht ihr mich eher beim Grail oder beim Grizl? (...oder beim Trek Checkmate, Cube Nuroad, Orbea Terra)

Als "Rennrad-Ersatz" würde ich klar zum Grail greifen (bzw. hab ich auch).

Hab das Grail und das Aeroad, Kumpel das (alte) Grizl. Das Grail ordnet sich ziemlich in der Mitte ein.

2 Laufradsätze ändern massiv das Fahrgefühl: Bei mir GRC 1400 mit RS Pro 40mm und Zipp 303 XPLR mit R Pro 45mm (geht grade so rein, wenn auch nicht freigegeben). Damit kann man gut den Komfort "einstellen".

Bikepacking-Optionen haste an beiden (wenn man mal vom komischen Lenker absieht).
 
Hat jemand den direkten Vergleich zwischen dem aktuellen Grail und dem neuen Grizl?

Wie würdet ihr die beiden Geometrien einschätzen?

Ich muss jetzt nicht unbedingt im Wald und auf Schotter schnell sein, aber auf der Straße und befestigten Wegen sollte es schon gut vorwärts gehen. (Rennrad Ersatz)
Auf der anderen Seite möchte ich auch Tagesetappen/-touren von über 100-150 km mit leichtem Gepäck absitzen können, ohne dass mir der Nacken und Handgelenke zu sehr schmerzen. ( Reiserad Ersatz)

Verteilung: Randreisen ca. 3-4Wochen im Jahr, die schnellen Rennradtouren am Feierabend oder am Wochenende relativ regelmäßig das ganze Jahr neben dem MTB.

Seht ihr mich eher beim Grail oder beim Grizl? (...oder beim Trek Checkmate, Cube Nuroad, Orbea Terra)
Noch ein Nachtrag: Ein Einfach-Antrieb - wie er am GRIZL verbaut ist, macht nicht so richtig Sinn, um damit auf der Straße dauerhaft mehr als 40 km/h zu fahren.
 
Vom Antrieb her wollte ich schon bei einfach bleiben. Ich würde dann die 13 Fach XPLR RED oder Force nehmen.
Für das Gebotene (Force für 7.000 Euro und Red für 8.000 Euro) finde ich den Preis dermaßen überteuert. Hingegen ist die Kombination aus der neuen Rival (13-fach) und der DT Swiss F132 ONE mit 3.500 Euro vergleichsweise günstig. Ich hatte nämlich darauf spekuliert, dass diese Variante ohne Federgabel für 3.500 Euro kommt. Außer Acht lassen sollte man auch nicht, dass die Verschleißteile für Red und Force wahnwitzig teuer sind 🤡🌍!
 
Nein, das ist eine Kombination aus GRX-Schalthebeln und einem XT-Di2-MTB-Schaltwerk – sozusagen das Pendant zur SRAM-Mullet-Kombination (XPLR-Hoods + MTB-Schaltwerk). Das neue GRX-Schaltwerk bietet laut Expertenmeinung keinen Mehrwert gegenüber einem XT-Di2-Schaltwerk.

Out of the Box kann das RD-M8250-GS nicht direkt mit einem Garmin-Radcomputer (wie einem Edge 540/840/1040) verbunden werden.
Das liegt daran, dass Shimano bei der neuen Linkglide/Di2 MTB-Serie (M8250/XTR M8150) die ANT+/Bluetooth-Funktionen aus dem Schaltwerk selbst entfernt hat.

Stattdessen läuft die Kommunikation über die neue Shimano "SC-EN600" Systemanzeige oder den EW-EN100 Wireless-Einheit, die man zusätzlich kaufen und in das System integrieren muss, wenn man Di2-Daten (z. B. Gangposition, Batteriestand) auf einem Garmin sehen will.
Ach daher sehe ich meine eingestellten Gänge nicht auf dem Edge 1030+.
Wtf?!

P.S: meine e-Tube app ist auf dem neuesten Stand und hab auch die updates auf das Schaltwerk geladen VOR der Ausfahrt - keinerlei Anzeige auf dem Garmin. Es stand einfach Gang-Kombi: 0:0 oder so ähnlich. Also als sei kein Gang drin was ja Schwachsinn ist, es war ja vorne die Kette auf dem 40er und hinten keine Ahnung und zig Mal geschaltet wurde auch...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach daher sehe ich meine eingestellten Gänge nicht auf dem Edge 1030+.
Wtf?!

P.S: meine e-Tube app ist auf dem neuesten Stand und hab auch die updates auf das Schaltwerk geladen VOR der Ausfahrt - keinerlei Anzeige auf dem Garmin. Es stand einfach Gang-Kombi: 0:0 oder so ähnlich. Also als sei kein Gang drin was ja Schwachsinn ist, es war ja vorne die Kette auf dem 40er und hinten keine Ahnung und zig Mal geschaltet wurde auch...
Man muss doch die Schaltung direkt mit dem Garmin (unter Sensoren) koppeln und dort die passende Kassette und das Kettenblatt auswählen bzw. konfigurieren. Erst dann kann der Edge die Schaltung anzeigen.
 
Kann jetzt nur von meiner Ultimate Di2 (2021) berichten. Dort wird mit die Gangkombination auf dem Egde 830 korrekt angezeigt.
Auf meinen anderen 2x12 (Ultegra & Ultegra+105er Mix) ist alles supi, nur das neue XT-RD8250 SGS am Gravel will scheinbar nicht mit dem Garmin kommunizieren.
In der e-Tube app stand auch nach der letzten Fahrt welche Gänge ich genutzt habe. Nur am Garmin steht halt Gangkombi: 0:0

Zusatzinfo:
Ich kann da halt auch NUR die Kassette auswählen bzw. an den neuen Schaltwerken gibt es beim SGS nix auszuwählen denn da ist ja nur 10-51 erlaubt.
Das Kettenblatt / Kurbel kann nicht ausgewählt werden (anders als bei 2x12 dort kann man auswählen ob man 50/34 oder 52/36 fährt).

Insofern kann das Garmin ja auch überhaupt nicht wissen welche Kombi ich gerade fahre denn was vorne läuft (40 oder 42 wäre da seitens Shimano vorgesehen) kann ich im System nicht definieren.

Wie gesagt, entweder ist das ein bug (bei mir?) oder in der e-Tube app. Die hatte ich aber direkt vor dem Aufsetzen des neuen Systems updated, also keine Ahnung wo hier der Wurm steckt.
Vielleicht denkt sich auch Shimano dass eine Info auf welcher Gangkombi man nun gerade fährt sei nun irrelevant? Auf jeden Fall mal wieder ein typischer Fall von 🍌OS.
 
Zuletzt bearbeitet:
Freue mich schon auf das neue Grizl, dann bin ich mal auf den direkten Vergleich gespannt. Heutige Tour bei 30 Grad - puh früher war mir das Wetter echt Latte, aber wenn man auf die 40 zugeht, haut die Sonne ordentlich rein - am Ende mit Bikepacking Sachen eine Testtour von 102 Kilometer gemacht.

Der ultimative G-One RS Pro am Hinterrad hat leider nichtmal 500km gehalten, somit musste ich den Overland wieder montieren, vorne der RX ist geil - 50mm.

Wie gesagt, bin schon ganz hibbelig, wenn ich an das neue Grizl denke.
 

Anhänge

  • IMG_5639.jpeg
    IMG_5639.jpeg
    1,6 MB · Aufrufe: 212
Der STR Wert, legt doch fest, ob man eher sportlich oder bequem auf dem Rad sitzt.

Wie kann der Wert von 1,55 beurteilt werden, eher sportlich oder eher bequem?
 
Der STR Wert, legt doch fest, ob man eher sportlich oder bequem auf dem Rad sitzt.

Wie kann der Wert von 1,55 beurteilt werden, eher sportlich oder eher bequem?
Ich denke, das ist immer sehr individuell. Im Vergleich zu meinem klassischen Rennrad (CANYON ULTIMATE) sitze ich auf dem GRIZL mehr im Rad statt auf dem Rad. Das ist zum einen sehr bequem und zum anderen hat man das Gefühl, kontrollierter zu lenken. In Kürze werde ich allerdings den Vorbau mindestens um die Hälfte tiefer legen.
 
Zurück