Der Gravelreifen-Thread

Welche Dichtflüssigkeit empfielt sich denn,von wegen abwaschen mit Wasser und natürlich gute abdichtung. Würde ungerne den guten Carbon Lrs verkleben.
 
Ja bei meinen Allroad auch. Ich wollte gerade die Michelin Pro 5 TLR 35mm montieren, um ggfs. noch etwas mehr Komfort rauszukitzeln, aber möchten sich nicht auf meiner China-Carbonfelge montieren lassen (glaube Farsports).
Ist die Felge 25mm mw und hookless?
Ich habe es leider bei meinen 21mm mw hooked mit den pro5 35mm noch nicht probiert
 
Ist die Felge 25mm mw und hookless?
Ich habe es leider bei meinen 21mm mw hooked mit den pro5 35mm noch nicht probiert
Ja genau, ich glaube wenn der Reifen einmal auf der Felge ist, wird der sofort ins Felgenhorn springen. Aber der Weg dahin ist mir zu stramm, mein großer Rose Reifenheber ist durchgebrochen. Habe dann aufgegeben. 🙂

Der Allroad ging wieder recht leicht auf die Felge und konnte mit Lezyne Mini-Pumpe ins Felgenhorn gebracht werden. Genial!
 
Hat mir der Chef von Wolfpack empfohlen. Nutze es in allen Reifen vom MTB zum Rennrad, auf Alu und Carbon und bei zig Reifenherstellern. Hatte bis jetzt absolut keine Probleme.

Ich teste ein Tubelesssetup aber auch immer erst ohne Milch und wenn dann alles dicht ist, füll ich sie erst ein.
 
Grade beim Wechseln des TPU-Schlauches gemerkt, dass bei meinen Tufos sich am Rande der Felge sich irgendwie der Reifen leicht auflöst.
Ist das unbedenklich oder problematisch?
20250720_133310.jpg
 
Gestern noch ne schnelle 28er Runde gedreht vor'm Fußball.
Straße, Plattenwege, bisschen Champagnergravel neben der Straße mitgenommen, zu mehr war nicht die Zeit.

War alles supi, man zischt das Teil ab auf Asphalt, irre. Wo ich mit dem Bite mal KURZ auf hohe Geschwindigkeiten kam, konnte ich hier mühelos die 28km/h halten. Für den Gravelteil hätte noch bisschen weniger Druck gekonnt, werd ich je nach Anteil dann entsprechend anpassen bei der nächsten Ausfahrt.

Konnte mit TPU jetzt keine Probleme feststellen auf der Runde.
 
Gestern noch ne schnelle 28er Runde gedreht vor'm Fußball.
Straße, Plattenwege, bisschen Champagnergravel neben der Straße mitgenommen, zu mehr war nicht die Zeit.

War alles supi, man zischt das Teil ab auf Asphalt, irre. Wo ich mit dem Bite mal KURZ auf hohe Geschwindigkeiten kam, konnte ich hier mühelos die 28km/h halten. Für den Gravelteil hätte noch bisschen weniger Druck gekonnt, werd ich je nach Anteil dann entsprechend anpassen bei der nächsten Ausfahrt.

Konnte mit TPU jetzt keine Probleme feststellen auf der Runde.
Probleme gibt’s nur dann wenn Du etwas gröber oder spitzer als netten Champangergravel fährst. Diese Reifen sind Tubeless eine Macht und mit TPU Schlauch drinnen einfach nur ziemlich anfällig einen Platten zu kassieren.
 
Welche Dichtflüssigkeit empfielt sich denn,von wegen abwaschen mit Wasser und natürlich gute abdichtung. Würde ungerne den guten Carbon Lrs verkleben.
Joes no Flats verwende ich. Bisher im MTB und Gravel, bis auf die RS kein Problem damit gehabt. Lässt sich am Rahmen usw. auch relativ gut entfernen.
 
Zur Reifenwahl RadamRing: meinst Du, es wird vom Untergrund so hart, dass man eher auf Pannensicherheit/Volumen setzen sollte? Ich wollte eigentlich mit einem 40er Caracal Race starten...
Mal ein paar Eindrücken vom Rennen.
Es dominierten Reifen 40-45mm. Viel Schwalbe aber auch Pirelli, Conti gesehen.Screenshot_20250721_100959_Gallery.jpgScreenshot_20250721_101204_Gallery.jpg
Strecke hatte lange Highspeed Abfahrten auf Schotter verschiedenster Körnung.
Krass wenn man selbst bei 40-45kmh schon um sein Leben fürchtet in der ersten Runde auf unbekannten Kurs und dann schießen da Leute mit >50-55kmh vorbei....krank.
Pannen sah ich auf der ersten Runde ca. 5-6, später noch einzelne beobachtet.
Meine GOne Bite waren wie erwartet stabil. Hatte aber zuvor mit den Ventileinsatz Probleme und so mutmaßlich zuviel Druck im Reifen.
Geplant waren vorne 1.7 (43mm effektive Breite) und hinten 1.9bar (38mm). Das wäre selbst noch viel gewesen. Tatsächlich hatte ich im Gegensatz zu Aachen gar keine Durchschläge.
So mussten Hände und Rücken ziemlich leiden. Erst letzte Runde mal etwas Luft abgelassen.
Auf losem Schotter und Kurven spürte ich das zuviel an Druck.
Mit der Breite und dem Rad (bocksteifer Cyclocrosser) damit zuviel auf der Bremse gestanden, aber die 4 Runden durchgezogen und Spaß gehabt.
Im Hauptrennen (Männer/100km) kamen nur 91 von 192 ins Ziel. Das Profil, die Hitze und wohl auch die Steine/Wurzeln habe viele etwas überfordert...
 
Hat schon jemand Erfahrungen mit dem neuen Pirelli Cinturato Evo TLR?

Meine Conti 5000 AS haben es bald hinter sich. Ich bin mit denen eigentlich sehr zufrieden, weil ich 0 Pannen habe trotz übler Strecken und sie schnell laufen, aber ein neuer Reifen reizt mich trotzdem. :)

Es geht mir v.a. um die 30 oder 32 mm Varianten - ist also nicht ganz Gravel, aber hier wird ja oft auch über breitere Slicks und Allroad diskutiert, insofern ist das hoffentlich ok.
 
Unsere Caracal Race haben nach knapp 200km ca. 43mm auf einer 25 IW Felge.

Zur Pannensicherheit: die ersten 2 Touren sind wir mit Latex Schläuchen gefahren. Wir fahren sowohl am MTB als auch am Gravel schon immer mit Latex. Die Pannen sind überschaubar. Vielleicht 1x/Jahr oder sogar alle 2 Jahre.
Also nach der ersten Tour war das VR meiner Frau am Folgetag platt. Tour konnte also ohne das wir etwas gemerkt hatten beendet werden.
Bei der nächsten Tour war mein HR am Folgetag platt. Ich habe beide Schläuche ausgebaut und im Wasserbad kontrolliert - mehrmals. Ich kann kein Loch finden. Sowas hatte ich auch noch nie...
Am Samstag wurden dann beide Räder auf tubeless umgerüstet. Ging soweit ohne Probleme. Die gestrige Tour mit 90km und viel Schotter hat gut funktioniert. Zuhause war mein HR an einer Stelle leicht feucht. Könnte also ein kleines Loch sein. Heute ist der Druck am HR auch reduziert. Mal weiter beobachten.

Ansonsten ist der Caracal Race echt sau schnell und schön komfortabel. Die Traktion auf Schotter ist in Kurven und beim Bremsen aber schon etwas eingeschränkt - was bei dem Profil auch nicht verwunderlich ist.
 
Traktion finde ich für das Profil auch sehr gut. Gerade in Kurven auf CAT1. Besser als der Speed.

Nur beim Komfort kann ich nicht zustimmen. Eher Niveau vom PF Pro bis maximal Speed
 
Weiß jemand wie breit der tufo swampero 44 auf 22 MW ist?

Fahre Carl-Z Z42 mit 22MW
1. Vittoria Terrano dry 38c: damit 2-3 Pannen, die mit salamis zu flicken waren. Der Reifen hatte für mich zu wenig grip im Wald

2. (aktuell) fahre ich pirelli cinturator gravel m in 40mm. Mit denen bin ich soweit zufrieden, keine Panne oÄ.

Nun möchte ich gern einen breiteren Reifen fahren, der tanwalls hat und zwischen 44-50mm breit ist. Am liebsten wäre mir ein tufo swampero in 48mm
 
Kurzes Update zum Maxxis Reaver HyprX 45:

Nach über 600 km bin ich immer noch sehr zufrieden. Top Speed auf Straße und Schotter, guter Nassgrip – auch da, wo man es dem Profil nicht zutrauen würde. Kein Platten, auch bei Gravel-Rennen. Kein Verschleiß. Sehe aktuell keinen Grund zu wechseln – kommt bei mir selten vor.

IMG_5907.jpeg

IMG_5908.jpeg
 
Zurück