Slowbuild Wheels Erfahrungen

Anzeige

Re: Slowbuild Wheels Erfahrungen
Das wäre wirklich nicht viel. Mach mal max. 100€ Marge pro LRS…80.000€/a wären schon echt wenig. Da stellst du höchstens noch 1-2 Studis an. Den Rest musst du Sender bauen. Bei 2h je LRS sind es aber auch gerade mal 1600h/a. Wären 40 Wochen a 40h/Woche.
 
Man weiß ja auch nicht ob die Bestellnummern ununterbrochen steigen. Solange man dem Finanzamt darlegt wie die Nummern generiert werden kann man da springen. So kann es externen schwer machen den Umsatz abzuleiten.
 
Ja, natürlich! Es gibt viele, die die GUV geschickt so steuern, dass der Gewinn gegen Null geht, um diesen nicht groß versteuern zu müssen.
Danke für die Belehrung, hast Du auch mit Unternehmensberatung, Steuerrecht, KMU Marketing zu tun? Ich staune, woher willst Du wissen das dieses besagte Unternehmen wirtschaftlich gut da steht?
 
Also haben wir viele Mutmaßungen 😂
Hier noch meine: Slowbuild + CarlZ machen 200-250 LRS pro Monat. 100€ Marge im Schnitt je LRS.

Und jetzt halte ich mich raus 😂
 
Ich habe übrigens seit ca. 4 Wochen die DT370 mit den Zi30SlA im Einsatz. Vorher bin ich über 2 Jahre die Newmen SL A.30 gefahren.
Nach 4 Wochen sehen die Slowbuild-Laufräder schlimmer aus als die Alten. Gefühlt hat die Felge schon nach der Montage des Rimpact Inserts geeiert.
Nochmal nehme ich die Felge für den Enduroeinsatz sicher nicht.
 
Hat noch jemand eine aktuelle Bestellnummer von Slowbuild aus der letzten Zeit? CarlZ läuft also parallel.
Allerdings auch schon wieder 1 Jahr her. Die Zeit verfliegt.
IMG_3490.jpeg

IMG_3489.jpeg


Edit: Bei Carl-Z
 
Hi

Hier jetzt anfangen mit Zahlen und Bestellnummern herumzuwerfen finde ich dann ziemlich bedenklich.
Ich finde das läuft in die falsche Richtung.


Lg
 
Ich habe übrigens seit ca. 4 Wochen die DT370 mit den Zi30SlA im Einsatz. Vorher bin ich über 2 Jahre die Newmen SL A.30 gefahren.
Nach 4 Wochen sehen die Slowbuild-Laufräder schlimmer aus als die Alten. Gefühlt hat die Felge schon nach der Montage des Rimpact Inserts geeiert.
Nochmal nehme ich die Felge für den Enduroeinsatz sicher nicht.
Für Enduro hat er ja auch eigentlich andere
 
Was sagt der Hersteller zu dieser Felge: Der mehrfache Testsieger (Anm. :Bezieht sich auf die Schwesterfelge aus der gleichen Form) . Die 30 mm Innenbreite erlauben geringe Luftdrücke ohne, dass der Reifen zu stark walkt und durch die enorme Dellenresistenz der ausgestellten Felgenflanken, eignet sich der Laufradsatz sogar für gewichtbewusste Enduro Fahrer.
...
Der Laufradsatz eignet sich für XC, AM bis Enduro.
Ich habe mich daran gehalten, vorallem auch, weil ich mit den SL A.30 wenig bis keine Probleme hatte...
 
Vorweg, ich selbst habe 2 Laufradsätze von Slowbuild und bin mit denen sehr zufrieden. Einmal fürs RR den SMC45i21 - DT180EXP mit 42.000km und beim Gravel den Z30i24SL2- DT240EXP mit 19.000km, alles i.O. Ich weiß, man wartet was länger, bei mir waren das beide male 5 Wochen, aber dafür isses gut und günstig.

Jetzt zur eigentlichen Frage, ein Vereinskollege möchte auch bei Slowbuild eine LRS fürs Gravelrad kaufen.
  • den Z35i24SL3 -DT240EXP / DT Aerolite bekomme ich für 819€
  • den Z36 als Aktion mit DT240EXP / Wing20/21 für 759€.
Welchen LRS würdet ihr empfehlen, der Z36 ist auf dem Papier 100gr schwerer, dafür 1mm breitere Innenweite. Er selbst ist ein Leichtgewicht, irgendwas um die 70- 75 kg
 
@rotpickel Ich fahre die Z36 Aktion Traveller. Die Traveller Felge hat hinten 28 statt 24 Speichen. Als Leichtgewicht ohne Bikepacking-Absicht nicht unbedingt notwendig. Ich habe sie im Angebot mit 240er Nabe für 699€ bekommen, allerdings "nur" mit DT Swiss Competition Race Speichen statt den Wing20/21. Wenn es auch die 350er Nabe tut, kann er die Z36 für 669,00 € nehmen.

Ich würde eher die Z36 wegen der breiten Innenmaulweite nehmen. Der Trend geht aktuell sogar Richtung 30 mm, siehe z.B. die Zipp 303 XPLR mit 32 mm. Ich spüre den Unterschied vom Wechsel auf eine breitere Maulweite mit meinen Specialized Pathfinder Pro Reifen in 42 mm schon deutlich: Kann mit niedrigerem Reifendruck fahren, ohne, dass sich das Handling schwammig anfühlt und auch das Kurvenfahrverhalten ist besser. War bei mir aber ein großer Sprung von 18 mm auf 25,4 mm Maulweite, weil mein Rose Backroad damals mit DT Swiss P1850 Laufrädern ausgeliefert wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
@rotpickel Ich fahre die Z36 Aktion Traveller. Die Traveller Felge hat hinten 28 statt 24 Speichen. Als Leichtgewicht ohne Bikepacking-Absicht nicht unbedingt notwendig. Ich habe sie im Angebot mit 240er Nabe für 699€ bekommen, allerdings "nur" mit DT Swiss Competition Race Speichen statt den Wing20/21. Wenn es auch die 350er Nabe tut, kann er die Z36 für 669,00 € nehmen.

Ich würde eher die Z36 wegen der breiten Innenmaulweite nehmen. Der Trend geht aktuell sogar Richtung 30 mm, siehe z.B. die Zipp 303 XPLR mit 32 mm. Ich spüre den Unterschied vom Wechsel auf eine breitere Maulweite mit meinen Specialized Pathfinder Pro Reifen in 42 mm schon deutlich: Kann mit niedrigerem Reifendruck fahren ohne, dass sich das Handling schwammig anfühlt und auch das Kurvenfahrverhalten ist besser. War bei mir aber ein großer Sprung von 18 mm auf 25,4 mm Maulweite, weil mein Rose Backroad damals mit DT Swiss P1850 Laufrädern ausgeliefert wurde.
glaube es gibt kaum noch halbwegs moderne und anständige Felgen die unterhalb von 24mm Maulweite liegen , denke das 24mm die unterste Grenze ist , Felgen mit weniger Maulweite würde ich gar nicht mehr kaufen.
 
Zurück