BikeStage 2020 – RockShox: Airshaft MY2021-Upgrade für Lyrik und Pike

BikeStage 2020 – RockShox: Airshaft MY2021-Upgrade für Lyrik und Pike

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMC8wNS9haXJzaGFmdC1zY2FsZWQuanBn.jpg
RockShox-Produktmanager Jon Cancellier nimmt sich für die MTB-News BikeStage die Zeit, um das RockShox Airshaft MY2021-Upgrade für die Bikestage 2020 zu erklären – außerdem zeigen wir euch, wie der Umbau gelingt!

Den vollständigen Artikel ansehen:
BikeStage 2020 – RockShox: Airshaft MY2021-Upgrade für Lyrik und Pike
 
Hast du es ausprobiert? Habe noch eine rote Mutter herumliegen die ich nicht benötige und in die 27,5er Pike meiner Freundin einbauen wollen würde.


Wo steht das? Habe dazu nichts gefunden
Nirgendwo, dennoch sollte man das prüfen. Wenn der Einfederweg grösser ist, als der Schaft lang, kollidiert die Mutter mit dem Abschluss. So ist es ja nicht von RS vorgesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist gerade eingefallen, dass ich ja noch einen Lyrik air shaft herumliegen habe?.
Hab also kurzerhand mal nachgemessen.

Die Gleitfläche eines 150mm air shaft ist im komplett ausgefederten Zustand 160mm lang + bisschen Restgewinde + die alte Mutter = 182mm. Mit der neuen Mutter sind es 190mm.

Somit werden mit der alten Mutter 150mm der 160mm Gleitfläche benutzt und mit der neuen Mutter 158mm der Gleitfläche. Sollte also theoretisch keine Probleme geben.

Das alles unter der Annahme, dass bei 150mm bzw 158mm Federweg absolut Schluss ist!

Hier noch ein paar Bilder
IMG_20200715_182658.jpg
IMG_20200715_182950.jpg


Jetzt wäre es nur noch interessant ob das bei der Pike ebenfalls so ist:ka:
 
Wäre es eigentlich nicht auch möglich, den alten Lyrik shaft in die Pike einzubauen um einen ähnlichen Effekt wie mit dem neuen Pike shaft zu erzielen?

Wenn ich das richtig sehe, dann ist der unterschied zwischen einem Pike und einem Lyrik shaft der, dass der Kolben bei einem Lyrik shaft länger ist!? Wenn ich also einen Lyrik shaft in eine Pike einbaue, sollte der Kolben etwas mehr Richtung Überströmkanal wandern.
276681-00-d-554302.jpg


Eingebaut in einer Pike sollte es dann ca, so aussehen. Natürlich muss dann der shaft dementsprechend lang sein. Also eventuell ein Lyrik 160mm shaft um eine Pike auf 150mm zu bekommen.
DBNAIR.jpg
 
Musst schauen inwieweit der Lyrik Schaft nicht mit Spacern kollidiert. Ausserdem wird der Abstand zum Überströmkanal für den automatischen Ausgleich zur Negativfeder nicht stimmen.
Der Effekt wird daher ein anderer sein, zumal die Lyrik mehr Negativvolumen hat, d.h. das zweite Bild (Pike alt) ist nicht korrekt, da müsste der Luftkolben weiter unten sitzen. Das Volumen dazwischen ist das negativ Feder Volumen. Ich würde es nicht machen.
 
Musst schauen inwieweit der Lyrik Schaft nicht mit Spacern kollidiert. Ausserdem wird der Abstand zum Überströmkanal für den automatischen Ausgleich zur Negativfeder nicht stimmen.
Der Effekt wird daher ein anderer sein, zumal die Lyrik mehr Negativvolumen hat, d.h. das zweite Bild (Pike alt) ist nicht korrekt, da müsste der Luftkolben weiter unten sitzen. Das Volumen dazwischen ist das negativ Feder Volumen. Ich würde es nicht machen.
Ja, die Gedanken hatte ich auch.
Dass der Kolben die exakte Position des Überstromkanals trifft hätte ich jetzt auch nicht erwartet. Jedoch, dass der Luftaustausch nicht bei ca 20% Federweg im Sag stattfindet sondern bei z.B. 5%.

Tokens könnten ein Problem sein. Allerdings sollte durch die größere Negativkammer welche bereits früher befüllt wird, die gabel etwas Progressiver werden.

Bei dem zweiten Bild bin ich davon ausgegangen, dass der Zeitpunkt, in dem die Negativkammer befüllt wird, für deren Größe ausschlaggebend ist. Wenn diese also erst bei ca. 20% des Federwegs befüllt wird, dann ist das Volumen der Kammer natürlich dementsprechend größer, da sich der Kolben ja bereits um 20% nach oben bewegt hat. Wenn die Gabel nun komplett ausfedert, dann wird die Luft darin ja zusätzlich komprimiert. Das hat zur folge, dass in der Negativkammer ein höhere Druck herrscht als in der Positivkammer, wodurch die Gabel wieder bis zum Ausgleich einfedert. Ergo ist das tatsächliche Volumen der Negativkammer immer an diesem Punkt.

Soweit meine Annahme, irre ich mich da?
 
So... Hab heute die Pike meiner Freundin zerlegt. Diese hatte jedoch einen alten Debonair air shaft aus 2018.
Leider hatte ich nicht mit einem 2018er Debonair air shaft gerechnet... Daher kann ich nun auch leider keinen Vergleich zu einem 2019+ ziehen.

Der Pike 2018er air shaft hat den Kolben an der gleichen Stelle wie der Lyrik 2019+ air shaft.
Gemessen von der unteren Dichtung hat der alte eine Länge von 181mm. Der Lyrik shaft hat eine länge von 182mm mit der alten Mutter und 190mm mit der neuen. Beide sind für 150mm.

Hab daraufhin den Lyrik air shaft mit der roten Mutter in die Pike gebaut und oben die Negativkammer noch etwas mit O-Ringen verkleinert.
Hat ohne Probleme funktioniert und es schlägt auch nichts an. In ruhe ist sie ca. 5% eingefedert.



Die O-Ringe sind zwar etwas gebastelt, sollten jedoch ohne Probleme ihren Zweck erfüllen ?. Zumindest zum testen für die nächste Zeit.
IMG_20200717_182417.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre es eigentlich nicht auch möglich, den alten Lyrik shaft in die Pike einzubauen um einen ähnlichen Effekt wie mit dem neuen Pike shaft zu erzielen?

Wenn ich das richtig sehe, dann ist der unterschied zwischen einem Pike und einem Lyrik shaft der, dass der Kolben bei einem Lyrik shaft länger ist!? Wenn ich also einen Lyrik shaft in eine Pike einbaue, sollte der Kolben etwas mehr Richtung Überströmkanal wandern.Anhang anzeigen 1083019

Eingebaut in einer Pike sollte es dann ca, so aussehen. Natürlich muss dann der shaft dementsprechend lang sein. Also eventuell ein Lyrik 160mm shaft um eine Pike auf 150mm zu bekommen.
Anhang anzeigen 1083020
Die alten Gabeln hatten Bypass im ausgefederten nicht an der Stelle wenn sie ganz ausgefedert sind, der lag höher.
Bei den neuen ist aber der Fall.
Da zeigt deine Skizze sehr schön, dass die neuen Airshäfte im ausgefederten nicht Zustand jetzt nicht mehr in der Schwebe sind, sondern dass die Positivkammer mehr Kraft auswirkt als die Negativkammer.
Ansprechverhalten leidet etwas unter dem neuen Airshaft, auch wenn man es nicht sofort spüren mag.
 
@SebbyJ
Also hast du den neuen Schaft mit verkleinerter Negativkammer verbaut.
Der DebonAir V1 ist eigentlich ein umgetauft er alter SoloAir. Der nutzt nicht das Schaftvolumen und hat auch unten keine Mutter.
 
Richtig. Im Grunde hat/hätte es nichts gebracht. Da ich jedoch den alten 150mm Lyrik shaft mit der roten Mutter verbaut habe, hat die Gabel nun ca. 159mm Federweg.
Zugegeben ist das alles nicht wirklich eine alternative für jemanden der sowieso einen neu shaft kaufen muss. Da ich jedoch den Lyrik shaft und die Mutter bereits hatte, war es in meinem Fall einen Versuch wert.
 
habe heute denn neuen C1 Airschaft in meine Lyrik verbaut
nach dem ersten einfedern mußte ich feststellen das die Gabel plötzlich klackert beim ein und ausfedern:confused:
nochmals zerlegt und draufgekommen das der rote Drehteil 1mm Spiel hat zum Sicherungsring.
Super RS qualitäto_O . CnC gefertigt und solcher massfehler
beim alten Airschaft war immer eine wellenscheibe verbaut
habe jetzt hier auch eine verbaut.
jetzt ist Ruhe und Läuft
 
Zuletzt bearbeitet:
Was bedeutet denn welche Zahl auf dem Shaft der Debonair für Lyrik?

Ich hab einen 050 und einen 060er
 
Statement von erfahrenen Luftkammerbastlern erbeten!

Momentan fahre ich eine ´22er Lyrik Ultimate 170mm Debonair C mit halbiertem Topoutbumper. Die Gabel funktioniert sehr gut und ich bin eigentlich zufrieden. Nun hat sie so aber eher 173+mm Federweg und der Rahmen ist prinzipiell für 160mm Gabeln ausgelegt. Ich spiele mit dem Gedanken, die Einbaulänge zu verkürzen.

Ich hätte auch noch Fußmutter und Dichtkopf von einer Debonair B hier. Baue ich die ein, komme ich vermutlich bei ca. 165mm raus und hätte zwar eine Größere Negativkammer, aber auch weniger Restvolumen im Casting am Federwegsende (nicht einstellbare Progression). Nun fahre ich gerade schon einen Token und hätte evtl. sogar mal zwei probiert - das sollte also weniger ein Problem sein.

Ich könnte aber auch einfach die rote Fußmutter der Debonair C gegen die Silberne der B tauschen und käme damit 9mm tiefer und bei irgendwas um 164mm raus. Vorteil wäre mehr Restvolumen im Casting und durch den halbierten Bumper ist der Anfang prinzipiell auch genau so soft wie bei der Debonair B, wobei die Kennlinie sicher minimal anders verläuft. Das „Tote“ von der Debonair B (bin ich früher auch gefahren) hat die Debonair C nicht, weshalb ich die Idee ganz sympathisch finde.

Hat das zweite Setup schonmal jemand probiert? Ist das möglicherweise sogar besser als der 170mm Debonair B Schaft?
 
Silberne Mutter ist 8mm kürzer als die rote, d.h. dein Plan sollte funktionieren.
Debon Air B hat die größte Negativkammer, vor allem ohne Anschlagpuffer, der ja nur beim Aufpumpen Sinn macht wenn man vergisst die Gabel einzufedern, damit sich beide Kammern gleichmäßig füllen. Debon Air C ist auf den Puffer angewiesen, weil er den Kolben genau bis zum Dimpel drückt. Grosse Negativvolumen bewirken eine linearere Federrate - näher an einer Stahlfeder. Also mehr Support im mittleren Bereich. Wer das mag ist mit B immer besser dran als mit C. 170mm Debon Air B hat exakt 163mm echten Federweg - gemessen vom Abstreifer bis 3mm unter die Krone wo die Standrohre im Casting den Anschlag haben.
 
Der Federweg geht bis ganz zur Krone! :D Gerade letztes WE in Lac Blanc getestet. Die Casting Bumper kriegt man komprimiert und dann kommt das metallische „Klonk“. Soft-BO ist 3mm vorher, das ist korrekt.

Bei mir hängt das Rad im Keller übrigens mit dem VR am Haken an der Wand. Eben waren 180mm Standrohr sichtbar. Das heißt, die Gabel wird bis auf den halbierten Bumper rausgezogen. Wer sein Rad so lagert, sollte den Bumper also vermutlich nicht komplett entfernen.

Ich hatte lange eine 160mm Debonair B Lyrik in Betrieb und die war halt am Anfang immer so „tot“ und gefühlt ist die Federrate auch immer an der Position des Überströmkanals abgesackt. Zumindest ist mir das Gefühl noch in Erinnerung. Die Debonair C war stock doof, weil man jedes Mal beim Ziehen in den Manual in den Topout rammelt. Seit halbiertem Bumper ist das aber eigentlich top. Mit der kleineren Fußmutter hätte ich ja auch noch immer das zusätzliche Schaftvolumen des 170mm Airshafts, allerdings weniger Einbaulänge. Glaube fast, dass ich das mal probiere.
 
Der Federweg geht bis ganz zur Krone! :D Gerade letztes WE in Lac Blanc getestet. Die Casting Bumper kriegt man komprimiert und dann kommt das metallische „Klonk“. Soft-BO ist 3mm vorher, das ist korrekt.
Dann zerquetschts den SAG Ring, der hat 3mm Schnurdicke.

Doch Bumper kannst komplett entfernen. Eine Kollision bekommst du mit Handkraft nicht hin. Dafür ist zu viel Druck in der Negativkammer.

Debon Air B liegt immer ca. 1mm - 3mm unterhalb des Dimpels, weil bei Druckausgleich die Oberfläche des Kolbens nach unten etwas kleiner ist. Die C drückt den Kolben genau auf Dimpel Höhe, daher gleicht sich beim Aufpumpen die Negativkammer automatisch aus.
 
Debon Air B liegt immer ca. 1mm - 3mm unterhalb des Dimpels, weil bei Druckausgleich die Oberfläche des Kolbens nach unten etwas kleiner ist. Die C drückt den Kolben genau auf Dimpel Höhe, daher gleicht sich beim Aufpumpen die Negativkammer automatisch aus.
Klar, aber das macht meine gemoddete C ja auch, weil das Ding eben weiter ausfedern kann und somit dem Bumper nicht vorspannt. Daher ja auch die ca. +3mm FW.
 
Klar, aber das macht meine gemoddete C ja auch, weil das Ding eben weiter ausfedern kann und somit dem Bumper nicht vorspannt. Daher ja auch die ca. +3mm FW.
Allerdings nimmt der Dichtkopf eine Menge Negativvolumen, dafür ist der Druck im Casting beim Einfedern niedriger, was du mit Token wieder ausgleichst.
 
Ich konnte es nicht lassen und habe doch nochmal auf B1 umgebaut. Nächster Schritt für weniger Einbaulänge wäre dann silberne Fußmutter an C1 Schaft gewesen. Die B1 flubbert natürlich enorm gut zu Beginn und hat schon mehr Traktion. Den Druck habe ich im Gegensatz zur C1 um irgendwas zwischen 5 und 10 psi erhöht. Das passt so eigentlich super. Ich bilde mir aber ein, trotz des extrem soften Ansprechens beim „Hacken“ mehr Ermüdung in den Händen zu spüren. Rebound ist im Gegensatz zum C1 Setting sogar etwas schneller, Compression erstmal gleich. Muss mal schauen, wie sich das entwickelt. Erstmal bleibt das so drin, weil es perfekt zum Stahlfederdämpfer passt.
 
Zurück