Cannondale Topstone - Erfahrungen, Meinungen und Bilder

Hab mich nun nach 5 Jahren endlich mal dazu bringen können den Gabelschaft abzusägen.
Nächste Woche werd ich mit dem Teil wieder ein 265km Rennrad Bergevent fahren, allerdings dann mit 32mm Schlappen. :D
WhatsApp Image 2025-07-31 at 19.23.17.jpeg
WhatsApp Image 2025-07-31 at 19.23.17(1).jpeg
 
Bin gerade auf der Suche nach einem Gravelbike (Rahmen).
Was ist der Unerschied bei einem Topstone von 2022 und 2025? Die Geo-Werte kenne ich. Hat sich am Rahmen etwas geändert? Auf was muß ich achten beim Gebrauchtkauf? Gibt's Schwachstellen?
Danke für alle Tips!
 
sehr schick, hast du evtl. einen Link oder Maße zum verbauten Hope Steuersatz?
Lieber nicht, hab ewig gebraucht um den ohne Spiel einzubauen. Glaub ich hab paar microshims unter der Kappe und das Lager ist noch das was original dabei ist, da ich mit dem von Hope Schwierigkeiten hatte.

Hab nochmal geschaut, hab das hier gekauft: https://www.bike24.de/p1403397.html?sku=1394471&gQT=2
Damit wie gesagt immer Spiel gehabt und daher benutze ich nur noch die orangene TopCap mit einem der beim Hope Steuersatz beigelegten Shims. Rest ist vom Original Steuersatz. Jetzt funktioniert es aber so gut, dass ich mich getraut hab das ganze abzusägen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß jemand ob es irgendeine kleine Tasche gibt welche man sich an die Lefty Gabel machen könnte , wo man mal ein dünnes Sweatshirt ODER eine 0,5 Liter Flasche verstauen könnte ?
 
Je nach Tagesform 1,70. Und ja, S war perfekt. M war fahrbar aber S war super angenehm. Auch das Giant Revolt in S war sofort richtig.. in M dann wieder "komisch".

Wobei ich mich selbst etwas in die Irre führen lassen habe.

Beim Händler habe ich das Topstone Carbon3 in S als das richtige empfunden. Einziges Problem ist halt die 2x12 Schaltung.

Also ab nach Cannondale und das Carbon 3 GRX 1x12 rausgesucht. Hier werden mir ja keine Buchstaben, sondern die Zahlen angezeigt. Jetzt habe ich aber bemerkt, das ich 2 unterschiedliche Räder verglichen habe ohne das zu merken.

Also schaut es quasi so aus:

Getestet:

https://www.cannondale.com/en-eu/bikes/road/gravel/topstone-carbon/topstone-carbon-3-c15373u

Haben will:

https://www.cannondale.com/en-eu/bikes/road/gravel/topstone-carbon/topstone-carbon-3-grx-1x-c15355u

Da ich keine Möglichkeit habe, das "haben will" Bike zu testen, bräuchte ich halt die Beratung, welches wohl Richtung S des getesteten geht.
Guten Abend zusammen,

nochmal vielen Dank für eure Antworten. Mittlerweile ist das Topstone angekommen in Gr. 51 und es passt perfekt.

Ich war am Freitag nochmal mit meiner Frau unterwegs, da sich diese nun auch hat anstecken lassen und habe dann beim Händler einfach mal direkt (sind mit den Bikes zum Händler) das 2024er in S mit meinem 2025er in 51 vergleichen. Quasi ein identisches Gefühl was die Geo angeht,

Einzig mit der GRX werde ich noch nicht ganz warm. Da ich ja vom MTB komme und grundsätzlich SRAM fahre, ist das alles schon was anderes. Habe gefühlt eine Ewigkeit eingestellt bis es passte.

Was mich irritiert... wenn ich (ja macht man i.d.R. nicht) die Kurbel im Stand rückwärts drehe, gibts ca. alle 1/4 Umdrehungen so eine Art "Spannungsklackern" Ich kann das nicht beschreiben, man fühlt er halt nur in den Händen wenn man die Kurbel dreht. Orten kann ich die Sache tatsächlich auch nicht, Gehe aber davon aus, das es irgendwo hinten von der GRX kommt.

Eine doofe Frage habe ich aber noch, da man mal so mal so liest...:

Shadow dauerhaft an oder dauerhaft aus? Ist das wieder so eine Glaubensfrage? Welche praktischen Nachteile gerben sich, wenn ich Shadow einschalte? Leiden die "Zähnchen" mehr oder nur die Kette? Die Kette wäre mir egal, die ist eh immer unter Beobachtung und auch fix getauscht.

Gruß und einen schönen Abend euch allen!
 
Was mich irritiert... wenn ich (ja macht man i.d.R. nicht) die Kurbel im Stand rückwärts drehe, gibts ca. alle 1/4 Umdrehungen so eine Art "Spannungsklackern" Ich kann das nicht beschreiben, man fühlt er halt nur in den Händen wenn man die Kurbel dreht. Orten kann ich die Sache tatsächlich auch nicht, Gehe aber davon aus, das es irgendwo hinten von der GRX kommt.
Das ist eigentlich eine Einstellungssache vom Schaltwerk. Dreh mal an den Schrauben am Schaltwerk, am besten in 1/4 Schritten und schau ob sich das was ändert. Das es mal ab und an ein klackern gibt beim rückwärts treten würde ich als normal beschreiben... Vorwärts ist die gewollte Richtung. Alternativ schau mal, ob das Schaltwerk richtig angezogen ist am Schaltauge.

Shadow dauerhaft an oder dauerhaft aus? Ist das wieder so eine Glaubensfrage? Welche praktischen Nachteile gerben sich, wenn ich Shadow einschalte? Leiden die "Zähnchen" mehr oder nur die Kette? Die Kette wäre mir egal, die ist eh immer unter Beobachtung und auch fix getauscht.
Ich würde es anlassen. Du hast halt den Vorteil durch Shadow+, dass die Kette nicht so schnell abfliegt und das Rad etwas ruhiger ist (Kette schlägt weniger). Vor allem wenn du rumpelig unterwegs bist.

Persönlich bin ich der Meinung, dass die Schaltvorgänge etwas knackiger vorkommen. Ich schalte Shadow nur aus, wenn ich das Rad ausbaue.

Erhöhten Verschleiß habe ich da nie gemerkt. Ob jetzt bei der GRX oder anderen Shimano Schaltwerken, welche ich im Laufe der Zeit genutzt habe. Bin aber zur Zeit SRAM Fanboy... die GRX ist aber definitiv keine schlechte Schaltung.
 
Hallo zusammen,

der neue Topstone Carbon-Rahmen hat den"Stash-Port" (Unterrohrstaufach). Weiß jemand, ob diese Abdeckung auf die alte Smart-Sense-Abdeckung passt?

Gruß
Hürli
 
Hallo Pedalheld,

danke für die Info. Die Links habe ich schon gefunden, auch bei Dr. Cannondale gibts ein Cover. Zum drucken habe ich aber keine Möglichkeit.

Meine Lösung war:
Die Schlitze der vorhandenen Abdeckung mit Heißklebepistole verschließen, hat funktioniert, Style-Polizei war mir in diesen Fall egal.

Ich wollte aber eine Abdeckung, die ohne Werkzeug geöffnet werden kann. Außerdem würde man durch die neue Abdeckung zwei zusätzliche Anschraubpunke gewinnen.
 
Bei einem Hardtail bin ich auch für dauerhaft an. Ich sehe keine wirklichen Nachteile , aber weniger Kettenschlagen. Bei einem Fully könnte es einen Einfluss auf die Hinterbauperformance haben, aber selbst da würde ich das nicht merken...
Da kommt es, wenn nur, auf die richtige kettenlänge an. Zur kurz und du kannst dir beim einfedern das Schaltwerk/Schaltauge abreisen. Und das Schaltwerk verkantet sich dann noch in den Speichen und schon hast du den kompletten Salat.

Zu lang und die Kette fliegt halt nur ab (weil zu wenig Spannung).

Willst du Kette/Federung so gut wie möglich entkoppeln braucht der (Fully) Rahmen eine Umlenkrolle. Gibt es bei ein paar Herstellern, aber eigentlich nur im Freeride/Enduro/DH Segment. A

Am Hardtail/Gravel halt Shadow und/oder Kettenführung (sieht halt etwas falsch, erfüllt aber den Zweck
 
Dachte wir reden von der Dämpfung am Shimano Schaltwerk 🤔
Da arbeitet die beim Einfedern gegen die Längung im Leertrum, dass kann nur mit einer unteren Umlenkrolle verringert werden...
 
Zurück