Speichenspannung Sapim Laser TSC Straight Pull

Registriert
4. Juni 2020
Reaktionspunkte
0
Hallo,

wahrscheinlich eine doofe Frage, aber gehe ich bei den Sapim Laser TSC Straight Pull, die im Mittelteil 1,5 mm und oben sowie unten 2 mm haben, von einer 2-mm-Speiche aus, oder, wie ich mir denke, von einer 1,5-mm-Speiche, wenn ich in der Tabelle vom Tensiometer nachsehe?

Nächste Sache welche Spannung ist den da sinnvoll ich finde dazu nur die Zugspannung meine Laufräder sind von Rose G Thirty 700 C Gravel finde da auch nichts.
 

Anzeige

Re: Speichenspannung Sapim Laser TSC Straight Pull
Die Speiche denht sich natürlich im 1,5er Bereich eher als an den beiden Enden, daher ist das Mittelstück relevant.

1200N sollte jede aktuelle performante Felge vertragen.

Man sollte sich aber klar machen dass die 1200N Maximalspannung abbilden vor allem in asymmetrischen Laufrädern, so dass sich im Durchschnitt der Speichen eher so um die 1000N einstellen.
Im LR gibt es häufig unterschiedliche Speichenwinkel von der Nabe hin zur Felge. Unterschiedliche Winkel bedeuten auch unterschiedliche Spannungen bei den Speichen. Wer versucht auch die schwächer gespannte Seite Richtung 1200N zu bringen hat das Prinzip nicht ganz verstanden bzw. sorgt für massiv zu viel Belastung im System. Je homogener die Speichen zueinander aufgebaut werden können - also wenn zum Beispiel die Speichenwinkel ca. gleich sind (Singlespeed Naben oder Getriebenaben oder DH Naben oder ....naja, eben alles wo die Flanschabstände zur Mitte hin symmetrisch sind), desto unnötiger ist es Speichen auf 1200N hoch zu prügeln!
Also auch wenn Felgen diesen Wert als ihren Grenzwert angeben, muss es nicht immer sinnvoll sein diesen auch zu erreichen. Kommt immer drauf an wie asymmetrisch das Speichengerüst ist.
 
Wer versucht auch die schwächer gespannte Seite Richtung 1200N zu bringen
mit dem rede ich nicht übers zentrieren ;-)

Also auch wenn Felgen diesen Wert als ihren Grenzwert angeben, muss es nicht immer sinnvoll sein diesen auch zu erreichen.
Bei der Laser erachte ich es als essentiell.

Aber gerade bei der Laser suche ich mir eine geeignete Nabe + Felge um möglichst beide Seiten homogen über 1200N zu prügeln :troll:
 
Wie ist das eigentlich mit den Materialen ich habe das Unior 1752/2 Tensiometer jedoch ist die Tabelle auf Stahl nicht Alu okay sorry Edelstahl ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Was auch immer du für Materialien einsetzen möchtest, es ist auf jeden Fall eine Kalibriervorrichtung zu empfehlen, damit sind einige Unsicherheiten ausgeräumt. Eigentlich generell zu empfehlen bei dieser Art von Tensiometern…
 
Eine Frage laut Rose sind die Speichen auf linke Seite 286mm und rechts 288mm angeben. Ist damit jeweils die Fahrerseite gemeint also links 286mm wo die Scheibenbremse ist?
 
Ich habe eine Frage zur Speichenspannung. ich habe mal bei zwei baugleichen Laufrädern nachgemessen und da kommen Werte von kommen Werte von 50 bis 52 raus was 1500 bis 1850 Newton entsprechen. (Reifen ist montiert). Das kommt mir extrem hoch vor ?
 
Ich habe eine Frage zur Speichenspannung ... Werte von 50 bis 52 raus was 1500 bis 1850 Newton entsprechen. (Reifen ist montiert). Das kommt mir extrem hoch vor ?
Da wurde schon darauf aufmerksam gemacht :
Was auch immer du für Materialien einsetzen möchtest, es ist auf jeden Fall eine Kalibriervorrichtung zu empfehlen, damit sind einige Unsicherheiten ausgeräumt. Eigentlich generell zu empfehlen bei dieser Art von Tensiometern…
Ob das Tensiometer nun 15 oder 50 anzeigt :rolleyes:, lässt ohne eine Referenz / Kalibrierung kaum einen Rückschluss auf die (absolute) Speichenspannung zu.
 
Unabhängig von dem absoluten Wert ist es vor allem zuträglich, wenn die Speichen einer Seite alle ungefähr beim gleichen relativen Wert liegen. Da hast du ja scheinbar schon mal ganz gute - also wenig - Streuung. Wenn dich jetzt der absolute Wert noch interessiert musst du halt tatsächlich eine Speiche in eine Kalibriereinrichtung stecken und dein Tensio prüfen.

Der Stab ist an sich ne gute Idee, aber der repräsentiert sicher nur einen Speichentyp, oder irrt mich da gerade mein physikalisches Gedächtnis? Unterschiedliche Speichen lenken bei gleicher Spannung unterschiedlich aus.
 
Ohne jetzt eine Grundsatzdiskussion auszulösen, die wieder in`s Uferlose geht, habe ich mal eine generelle Frage:
Ich habe jetzt im Laufe der Jahre doch schon einige Räder aufgebaut und mache alles nach Gefühl. Weder muss ich nachspannen, noch gehen laufend Speichen kaputt und die Räder halten durchwegs ihre Form. D.h. für mich erfüllt es den Zweck mehr aus ausreichend und ich werde nichts daran ändern.

Was wäre bei einer Gegenüberstellung mit einem streng nach Herstellerangabe gespannten Rad? Ändert sich das Fahrverhalten hinsichtlich der Eigendämpfung und fährt es sich homogener oder geht es schlicht darum, dass nicht plötzlich 10 Speichen auf einmal die Beine strecken, wenn ein Grobmotoriker beim Bau kein Feeling hat und diese einfach anknallt?
 
Ich habe mal eine grundsätzliche Frage. Ich habe folgendes gemacht ist das so korrekt?:

1. Alle Speiche in die Nippel bis ca 3 Gewindeumdrehungen eingedreht
2. Alle Speichen so fest gedreht, dass die nippel gegen die Felge innen drücke.
3. die Spannung der Diskseite auf Ca. 500 Newton angezogen
4. die Speichen der none Disk Seite so angezogen das kein Schlag mehr da ist
5. Felgen durch Umschlag Methode mittig zentriert (hat ewig gedauert ^^)
 
Zurück