Ich hatte einen Giant Gavia Fondo 2 und ein Miniloch im
Reifen.
Hören, Sehen, Fühlen und auch noch Draufspucken, wo denn dieses Loch sei.
Bei dieser Profilform fiel es mir schwer das Loch zu entdecken.
Also nach Plan vorgehen und eine Wurstsalami reinpfriemeln. Gesagt, getan. Aber keine Ahnung, ob es das richtige Loch war. Wurscht. Milch rein und
Reifen wieder drauf. Der ging sehr leicht auf die Felge, fast ohne
Reifenheber. Und dann fing die Sauerei an. Die Milch schwappte über, rann auf den Boden, usw.
Dann mit viel Druck aufgepumpt (via Behälter und von dort in den
Reifen) und schwups, entwich die Luft.
Reifen nochmals auf die Seitenwand gedrückt, wieder aufpumpen, Schups, Luft entwichen.
Nun war die
Dichtmilch überall; immerhin mehr als die Hälfte noch im
Reifen...
Also Milch entfernen,
Reifen reinigen, Felge Reinigen und sonst noch andere Stellen reinigen.
Ich hab dann einen
Schlauch genommen (also das Ventil mit der Zange geöffnet und rausgeschraubt) und drinnen gelassen. Natürlich hätte ich den
Schlauch einfach aufpumpen können und hoffen, dass dieser die Seitenwände gegen die Felgenflanke drückt und somit beim nächsten Aufpumpen, keine oder weniger Luft entweicht.
Fazit: Wenn das Tubless mal installiert ist und nur noch
Dichtmilch über das Ventil oder von mir aus auch über den
Reifen eingefüllt wird, dann ist es ein sehr gutes System

. Auch für das Abdichten von Mikrorissen im
Reifen ist die
Dichtmilch sehr gut = weniger Luftverlust.
Wenn aber die Wurst oder die
Dichtmilch nichts oder zu wenig abdichtet, man das Loch nicht findet, die
Dichtmilch überschwappt, man den
Reifen nicht und nicht dicht (an den Felgenflanken) bekommt, das Felgendichtband undicht ist oder verrutscht ist und danach undicht wird, die Sauerei beim Wechseln, wenn noch genügend
Dichtmilch im
Reifen ist und man einen
Schlauch einziehen muss usw, dann
verfluche ich dieses System

.
Conclusio: Weiter wie bisher. Dh, manchmal Tubless, dann wieder
Schlauch (und experimente mit Latex, TPU etc), dann neuer
Reifen, mal alten
Reifen mit
Schlauch usw.