Zeigt her eure mobilen Unterkünfte!

Anhänge

  • 1000055742.jpg
    1000055742.jpg
    711 KB · Aufrufe: 164
  • 1000056378.jpg
    1000056378.jpg
    220,7 KB · Aufrufe: 163
Habt ihr für eure Vans ein Vorzelt? Wenn ja: Luft-Vorzelt oder einfach Markisenvorzelt oder am besten und einfachsten einfach ein Rennzelt von 24MX? Kann da jemand was empfehlen?
 
Habt ihr für eure Vans ein Vorzelt? Wenn ja: Luft-Vorzelt oder einfach Markisenvorzelt oder am besten und einfachsten einfach ein Rennzelt von 24MX? Kann da jemand was empfehlen?
ich habe an die Dachrehling eine Kederschiene angeschraubt und habe ein Sonnensegel.
Dazu habe ich ein Beistellzelt, was auch hinten an die Hecktüren gut passt im Gepäck, aber bisher noch nie gebraucht. Gibt es ja diverse von Decathlon, obelink und Co
Das habe ich
https://www.obelink.de/obelink-colo...zjixd-SPxsr8sQWCywCuQCtec59GVUtRoCpKYQAvD_BwE
 
Habt ihr für eure Vans ein Vorzelt? Wenn ja: Luft-Vorzelt oder einfach Markisenvorzelt oder am besten und einfachsten einfach ein Rennzelt von 24MX? Kann da jemand was empfehlen?
Willst du einfach Wände an den Seiten haben?

Ich bin eigentlich immer froh das ich am Van die Markise schnell raus machen kann oder wieder rein. Denke nur über die Seitenteile von Thule nach um ab und an mal ein wenig Schatten hin zu bekommen.
 
Bin mir noch nicht sicher, was das Richtige für ist. Ein Stand-Alone Zelt ala 24MX hätte den Vorteil, das ich die Markise drin lassen könnte und bei Bedarf sofort mobil wäre ohne auf/abzubauen. Anderseits natürlich den Nachteil, das zwischen Van und Zelt ein Lücke ist.

Ist also die Enscheidung, ob ich nur Stauraum benötige oder eine Wohnraum-Erweiterung haben will, die ich ggf. auch ein bischen heizen kann.

Es geht über Weihnachten und Neujahr für 17 Nächte nach Finale. Da will ich irgendwie was haben, was bei Regen, Stühle und Tische und ggf. Bikes und Bikes Klamotten trocken hält.

So eine Markisen-Erweiterung könnte man bestimmt auch mitheizen. Dann brauche ich aber aufjedenfall noch vernüftige Sturmbänder zum abspannen.

Ich muss mir das Thule Zubehör mal angucken.... wird aber ja bestimmt nich günstig.

Das 24MX Rennzelt gibt es mit Tasche aktuell für 170,-
 
Beweggründe und die Argumente kenn ich irgendwie.

Wobei mich die Lücke nerven würde wenns regnet. Das mit dem wegfahren mach ich dann tatsächlich nie bzw. sehe zu das ich mit dem Rad mobil bin.

Gut Finale über Weihnachten mach ich jetzt mit Ferienwohnung. Aber eher dem kleinen Sohn der Freundin geschuldet falls das Wetter dann doch mal schlecht ist. Da fehlt dann nämlich eben der Wohnraum am Camper aktuell, daher kann ichs nachvollziehen.
 
Also das Thule Zubehör ist ja Wahnsinn was das kostet. Werd zum Billo Rennzelt greifen. Danke für den Input.
Da gibts aber auch 2nd Source soweit ich weiss. Kumpel hat für seine da so Sonnenschutz für die Seiten gekauft was meines Wissens relativ günstig war. Müsst ich aber auch mal raus suchen.
 
Beim Thule Sturm-Kit auf jeden Fall die komischen Federn direkt gegen zB Karabiner tauschen.
Tipp habe ich von @nollak erhalten. Und das macht auch echt Sinn.
Jap! Oben zum einhängen gibt es jetzt auch noch ne weitere Idee mit Exen vom Klettern damit man das Blech nicht nutzen muss was gern mal raus rutscht.
Dann kann man mit denen, Gescheiten Spannguten und nem Stück Kette fürn Boden schon fast auf das Thule Set verzichten.
 
Also das Thule Zubehör ist ja Wahnsinn was das kostet. Werd zum Billo Rennzelt greifen. Danke für den Input.
Wir werden mit L1H1 mal die alte Version vom Obelink Trinity Bus Vorzelt testen. Für den Preis von 129€ kann man nicht viel falsch machen.

https://www.obelink.de/obelink-trinity-busvorzelt.html

Sind bisher mit Tarp und Saugnäpfen/Teleskopstangen unterwegs. Alternative Überlegung wäre auch Kederschiene mit Tarp. Markise ist uns einfach zu teuer und schränkt dann auch die Durchfahrtshöhe bei Tiefgaragen ein. Bus wird auch im Alltag bewegt.
 
Frage zu diesen "Keil" Dachzelten: kann man da mit 1,90m und großen Füßen mit klar kommen oder wird das schon zu knapp hinten im Winkel?
Hm, das könnte knapp werden. Da empfehle ich mal Probeliegen, wenn möglich.
Ich bin 1,86 und mir reichts noch, hatte vorher die Probe gemacht :daumen:
Gibt was Neues von Vickywood, das finde ich noch ganz Cool.
Screenshot 2025-09-08 132717.jpg
https://shop.vickywood.com/Hartscha...bLuV-E6DudGIMvPUnH87pZeXbe9mPeW88NaScyfiNwk3Q

Ist der Hänger zum Bike-Transport oder sind die hinten aufm Pick-Up?
Habe beide Optionen, je nach Situation.
Im Hänger ist das ganze Campinggerödel, was man meint so zu brauchen :lol:
Bei schlecht Wetter oder weiter An- & Abreise dürfen meine Bikes im Hänger reisen.
Man muss ja nicht alles zeigen ;)
Hänger und Bikes auf dem Pick-Up, ist ein wenig Tricky mit der Anhängerkupplung und 29er Reifen.
 
Hm, das könnte knapp werden. Da empfehle ich mal Probeliegen, wenn möglich.
Ich bin 1,86 und mir reichts noch, hatte vorher die Probe gemacht :daumen:
Gibt was Neues von Vickywood, das finde ich noch ganz Cool.
Anhang anzeigen 2234643https://shop.vickywood.com/Hartscha...bLuV-E6DudGIMvPUnH87pZeXbe9mPeW88NaScyfiNwk3Q


Habe beide Optionen, je nach Situation.
Im Hänger ist das ganze Campinggerödel, was man meint so zu brauchen :lol:
Bei schlecht Wetter oder weiter An- & Abreise dürfen meine Bikes im Hänger reisen.
Man muss ja nicht alles zeigen ;)
Hänger und Bikes auf dem Pick-Up, ist ein wenig Tricky mit der Anhängerkupplung und 29er Reifen.
Ich werde auf jeden Fall erstmal was ausleihen und testen ob es mir überhaupt zusagt bevor ich mich auf irgendwas festlege. Die Triangel Zelte sind halt zusammen geklappt so schön dünn. Aber ist ungefähr was ich vermutet habe.
 
Ich werde auf jeden Fall erstmal was ausleihen und testen ob es mir überhaupt zusagt bevor ich mich auf irgendwas festlege. Die Triangel Zelte sind halt zusammen geklappt so schön dünn. Aber ist ungefähr was ich vermutet habe.
Das mit dem schön dünn hat aber auch einen Nachteil, Schlafsack & Co. können nicht im Dachzelt verbleiben. Da fehlen bei mir 5-8cm, deshalb würden mich so 25cm bis 30cm nicht stören :daumen:
Aber das ist vermerkt wenn mal was Neues kommt.
 
Bei meinem Usecase ist cw-Wert halt nicht ganz unwichtig, da wären die 10cm schon nicht verkehrt glaub ich. Aber müsste ich am besten auch testen was das dann wirklich ausmacht.
Auf dem Anhänger hinterm Pickup vermutlich eher zu vernachlässigen.
 

Nachdem aus Gründen die Firmenfahrzeugbestellung erneuert werden musste und ich nun doch keinen HDK bekomme, denke ich auch gerade über eine Anhängerlösung nach... Das, was man komplett kaufen kann, will ich mir aber nicht leisten.

Anwendung wäre von April bis Oktober hauptsächlich rumstehen auf Segelvereinsgelände als Depot für Camping- und Bootsgerassel und Übernachtung an den Wochenenden (nur bei schönem Wetter). Das Dachzelt hätte den Charme, dass ich mir das auch mal auf den PKW spaxen könnte und dann z.B. das Boot hinten dranhängen.

Ich könnte mir vorstellen, an die Kiste von dem Hänger auf einer Längsseite noch einen Rolladen einzubauen (da könnte man Auszüge dahintermachen, z.B. für Kühlbox oder so) und an die gleiche Seite oben eine Kederschiene für den Anschluß eines Busvorzeltes...

Anfangen werde ich aber erstmal mit einem Anhänger mit Hochspriegel + Plane. Mal schauen, wie ich das Dachzelt da drauf fest bekomme.
 
Dachzelt ist nett, aber der Mehrwert wenn man nicht gerade auf dem Beton Parkplatz übernachtet ist gering, und die Teile sind absurd teuer.
 
Anfangen werde ich aber erstmal mit einem Anhänger mit Hochspriegel + Plane. Mal schauen, wie ich das Dachzelt da drauf fest bekomme.
Also zumindest bei meinem Anhänger mit Spriegel würde ich kein Dachzelt da drauf bauen. Die Stangen biegt es ja schon bei stärkerem Regen und Wasseransammlung oben auf der Plane durch
 
Mehrwert ggü. was?
Denke gegenüber nem normalen Zelt.



Sehe schon nen Mehrwert, da eben schneller aufgebaut, man kann Zeug drin liegen lassen, man liegt nicht aufm Boden, etc.
Aber ist eben auch nur ein Zelt, ich war auch lange Jahre mit dem Dachzelt unterwegs und hab das auch immer genossen. Sobald es aber regnet wars auch eher suboptimal. Deswegen war dann auch irgendwann der große Kasten aka WoMo gesetzt. Erste mal beim Regen drin sitzen war dann schon sehr angenehm.
 
Nachdem wir dieses Jahr zum ersten Mal mit der Konfig. Vitara + Dachzelt unterwegs waren und den Vergleich zwischen Bodenzelt und auch 6m Kastenwagen haben, kann ich sagen dieser "geringe Mehrwert" ggü. einem Bodenzelt ist größer als man zuerst glauben mag.
Extrem schnell auf- und abgebaut (Matratze + Decke kann bei uns drin bleiben).
Immer eine ebene Unterlage und keine Stein etc. im Rücken.
Das Klima ist durch die erhöhte Position deutlich besser (Mehr Luftzug).

Bei +/- 30°C war es mit dem Dachzelt auch deutlich angenehmer als mit unserem vollausgestatteten 6m Kasten. Das Blech heizt sich einfach merklich auf und braucht ewig um wieder abzukühlen.

Aber klar, 3 Wochen im Oktober oberhalb des Polarkreis, da fahr ich doch lieber mit dem Kasten.
 
Zurück