....anbei etwas über das Wedge.
Eigentlich, war ich seit längerem auf der Suche nach einem Nöll M5 Set (

, nicht so dolle mit mir schimpfen

) .
Einen kleinen Rahmen, max 17,5 Zoll zu finden ist immer eine Herausforderung und so war es auch bei der Nöll-Suche.. Nix gefunden.
Anfang des Jahres als ich mit
@Jazzman1991
über Komponenten und Rahmen plauderte, hatte er eine Idee. Die Umsetzung der Idee ist dieses Wedge. Der Dank geht an den vorherigen Besitzer und an dich Jazzman.
Februar war es dann endlich soweit: das Paket wurde geliefert, ausgepackt und der Rahmen wurde zu den anderen Bikes dazu gestellt.
Die Rahmengröße liegt bei knapp 17Zoll. Das stark abfallende OR macht es entsprechend schwierig es genau auszumessen.
Das Steuerrohr ist mit 13cm für solch einen kleinen Rahmen sehr lang. Zum Vergleich: das Blizzard im Hg hat 9cm.
Vor dem Aufbau hatte ich mir die wenigen zur Verfügung stehenden Bilder im Netz angeschaut. Es wurde klar, dass es beim Wedge Rahmen keinen Standard gibt ( mit U Brake v+h, mit Cantilever Aufnahme, unterschiedlichste Schalt- Bremszugführungen am OR ).
So viel vorab ( Bilder sind angehängt ): bei dem Rahmen verlaufen die Züge auf der Unterseite des OR.
Der Schaltzug zum Schaltwerk hin geht durch die U Brake Aufnahme! Dort ist eine 3,5mm Bohrung angebracht. Witzigerweise hat die U Brake Aufnahme des 90er Blizzard in beiden Sockel auch eine Bohrung, nur kleiner im Durchmesser.
Reibt der Schaltzug nicht am Sockel? Nein

.
Da ist ein Kunststoffröhrchen angebracht.
Zu den Komponenten:
Die Auswahl ist eher klassisch ausgefallen.
Die gute XT verrichtet zuverlässig ihren Dienst und wird tatkräftig von RaceFace, Syncros sowie Panaracer mit unterstützt.
Nur bei den XT Naben habe ich etwas nachgeholfen

. Die Stahl Achsen habe ich gegen Titan Achsen von TEC getauscht ( die Achsen waren noch übrig

). Der LRS stammt vom 90er Blizzard und rollt auf den originalen WOLBER AT18
Felgen.
Das Wedge lässt sich bedingt durch das lange Steuerrohr sehr agil fahren. Auch auf schnellen Schotterabfahrten bleibt das Bike ruhig, nicht nervös, auf der Strecke.
Wäre eine andere gebogene Gabel montiert, würde es wahrscheinlich etwas besser dämpfen.
ABER, dann würde es mir nicht mehr optisch gefallen

und sich nicht so herrlich direkt Lenken lassen. Manche Sachen müssen einfach gerade sein.
Und so, in der Grossen Runde, hat das Wedge bei dem diesjährigen RM Retro Treffen teilgenommen.
Viele Grüße
wortkarg
Update 13.9:
Danke für Eure Rückmeldungen

.
Ich werde noch einige Bilder von der wirren Zugführung am Oberrohr und von weiteren Details nachreichen.
Viele Grüße
Starten wir mit der Zugführung welche auf der Unterseite des OR verläuft. Dies ist die Steuerrohr Seite. L: Umwerfer / M: Bremse / R: Schaltwerk.
Hier die Sattelrohr-Seite.
Der Bremszug hat keinen zweiten Anschlag sondern verläuft nur über die Umlenkrolle und wird durch das
Avid mit der U Brake verbunden.
Seitenperspektive
Die Schraube: ist das vielleicht für die Schutzblechhalterung vorgesehen?
Der Kleine und der Große in Reihe.
Langer Käfig und eine 14 zu 32er Kassette
Und, hier noch die Umlenkrolle.
Hoffentlich, konnte ich euch die ein oder andere Besonderheit des Rahmens etwas näher bringen.
Danke und
Viele Grüße
wortkarg