Aufbauqualität DT Swiss Laufräder mangelhaft?

Das hier ist auch interessant...
Ich bin zwar weit weg von U19 Pro-Rider Pace, aber scheint dann ja doch kein ganz unbekanntes Problem zu sein, wenn das Zeug auch etwas wilderes Geschepper zu Gesicht bekommt.

Zumindest hat DT Swiss eingesehen, dass die FR 541 nicht das Wahre für wirklich fordernden Einsatz ist. Schade ist halt, dass das Marketing der FR 541 was anderes versprochen hat und die YouTube Videos mit Treppenfahren ohne Reifen usw. echt Quatsch waren.

Ich habe letzte Saison vier LRS nach FR1500 Vorbild aufgebaut, nur Messing Nippel statt Alu hinten. Das ganze hat dann in 1.5 Saisons Pro U19 Downhill EDC und Weltcup Einsatz zu 7 oder 8 zerstörten Hinterradfelgen geführt. Das Felgenhorn knickt irgendwie recht leicht weg, was man dann oft notdürftig mit dem Hammer wieder hinklopfen kann, aber für den Rundlauf ist das jetzt auch nicht so förderlich. Außerdem ist man ständig am Nachzentrieren, da das extrem asymmetrisch Layout der 240er Naben meiner Meinung nach zu viel zu wenig Speichenspannung auf der linken Seite führt.

Anfang dieser Saison habe ich dann teilweise auf Reserve DH31 und Newmen Berskar DH mit etwas symmetrischeren Naben (Spank) umgestellt. Nachzentrieren ist bei beiden deutlich weniger nötig. Die Reserve DH31 bekommt man auch kaputt, wenn es dumm läuft, aber bis dahin absolut pflegeleicht. Die Newmen ist halt ein richtiger Klotz, im Endeffekt aber auch nicht schwerer als FR541 + Insert. Dafür hat die bisher richtig gut gehalten und wäre aktuell mein Favorit für ein pflegeleichtes DH Hinterrad.

Auf DT habe ich jetzt irgendwie keinen Bock mehr, vielleicht hol ich lieber noch eine zweites Reserve DH31, mal sehen.
 

Anzeige

Re: Aufbauqualität DT Swiss Laufräder mangelhaft?
https://www.bike-discount.de/de/dt-swiss-g-1800-spline-28-25mm-db-shimano-laufradsatz

bei den Preisen gibt es nix zu meckern , den habe ich mir auch gegönnt als Winter LRS , waren easy Tubless einzurichten , 36er und 54er-Zahnscheibensätze habe ich noch genug da also da noch 36er flink eingebaut und die ersten 1000 Testkilometer in den letzten 8Wochen hat das System problemlos überstanden also das wird sicher den Winter gut halten , (keine Änderungen an der Speichenspannung zum auslieferungs Zustand)

und denkt an die gute DTswiss Garantie , also Speichenbrüche etc. beheben die kostenfrei innerhalb der 2 Jahre

Glaube gerade die billigen Teile also 370er und 350er Naben sind einfach Robuster als das teure Spielzeig wie die 240 oder das Keramik Zeugs (klar erkauft man sie die Robustheit mit einem deutlichen Mehrgewicht)
 
Mein e-Bike mit EXC 1501 hat im Sommer angefangen Geräusche zu machen. Es hat sich rausgestellt, dass fast alle Speichen der Antriebsseite lose sind und die Speichen aneinander gerieben haben, was die Geräusche verursacht hat. Das Rad wurde im Rahmen vom Crash Replacement im Mai 24 von DT neu aufgebaut (min. neue Felge). Daher habe ich mich entschieden, Zentrieren selber zu lernen.
 

Anhänge

  • IMG_2678.jpeg
    IMG_2678.jpeg
    1,4 MB · Aufrufe: 31
Mein e-Bike mit EXC 1501 hat im Sommer angefangen Geräusche zu machen. Es hat sich rausgestellt, dass fast alle Speichen der Antriebsseite lose sind und die Speichen aneinander gerieben haben, was die Geräusche verursacht hat. Das Rad wurde im Rahmen vom Crash Replacement im Mai 24 von DT neu aufgebaut (min. neue Felge). Daher habe ich mich entschieden, Zentrieren selber zu lernen.
Das zentrieren ist das eine.
Das wichtigste ist die Spannung der Speichen nach Hersteller Angaben.

Ein gutes und preiswertes Messgerät gibt es bei Aliexpress.

Dieses ist für den Hausgebrauch ausreichend.

Gruß aus dem Ruhestand
Euer Lefty und Headshok Tuner seit 1993
Doc Cannondale
 
Das zentrieren ist das eine.
Das wichtigste ist die Spannung der Speichen nach Hersteller Angaben.

Ein gutes und preiswertes Messgerät gibt es bei Aliexpress.

Dieses ist für den Hausgebrauch ausreichend.

Gruß aus dem Ruhestand
Euer Lefty und Headshok Tuner seit 1993
Doc Cannondale
DTswiss hat einen super Service , bei solchen Problemen kann man es auch einsenden. Danach passt alles da es dort manuell auf Spannung gebracht wird und mit Messprotokoll nachvollziehbar neu zentriert wird , gibt da tolle Videos von die sind sehr Gewissenhaft , wenn außerhalb der Garantie anfragen was es kosten würde , pro LRS liegt das auf Spannung bringen und sauber nach zentrieren bei ca. 30€ bis max. 50€ bei jedem guten Laufradbauer mehr müsste es bei DT dann sicher auch nie kosten.
 
DTswiss hat einen super Service , bei solchen Problemen kann man es auch einsenden. Danach passt alles da es dort manuell auf Spannung gebracht wird und mit Messprotokoll nachvollziehbar neu zentriert wird , gibt da tolle Videos von die sind sehr Gewissenhaft , wenn außerhalb der Garantie anfragen was es kosten würde , pro LRS liegt das auf Spannung bringen und sauber nach zentrieren bei ca. 30€ bis max. 50€ bei jedem guten Laufradbauer mehr müsste es bei DT dann sicher auch nie kosten.
Bei DtSwiss kostet das Messgerät inklusive Versand 354,00 €.
Und bei AliExpress nur 78,00 €.
Beide Produkte sind optisch fast identisch.
 
DTswiss hat einen super Service , bei solchen Problemen kann man es auch einsenden. Danach passt alles da es dort manuell auf Spannung gebracht wird und mit Messprotokoll nachvollziehbar neu zentriert wird , gibt da tolle Videos von die sind sehr Gewissenhaft , wenn außerhalb der Garantie anfragen was es kosten würde , pro LRS liegt das auf Spannung bringen und sauber nach zentrieren bei ca. 30€ bis max. 50€ bei jedem guten Laufradbauer mehr müsste es bei DT dann sicher auch nie kosten.
66,74€ kostet das "Nachzentrieren" bei DT Swiss - sofern die Spannung nicht passt, wird komplett neu zentriert (so hab ich das zumindest verstanden).

Hatte meinen EXC1501 LRS im Juni dort zum "nachsehen", ergo 2x66,74€ bezahlt. Der LRS hatte max. 100km auf dem Buckel, aber nach einem schweren Sturz vorne einen recht hohen Seitenschlag (ca. 6-8mm).

Da das nachmessen der Speichenspannung ein mal im Jahr zu den Garantiebedingungen gehört und wegen dem Sturz die Felge geprüft werden sollte, hab ich mich deshalb nach dem ersten Jahr an DT gewandt. In Zukunft, sofern der LRS bleibt, dann wo anders vermutlich...
 
Zurück