1.5 Steuersatz

mit dem cane creek habe ich auch beste erfahrungen gemacht, sommer/winter, park und touren....für 60.-€ unschlagbar !!!
ab frühjahr fahre ich dann den reset 150, nach besten erfahrungen mit dem reset 1 1/8...teuer aber auch kaum zu überbieten...
beim woodman wird die gabel direkt mit der lagerschale eingebaut...was den ausbau der gabel nicht gerade erleichtert...

gruss accu
 
beim woodman wird die gabel direkt mit der lagerschale eingebaut...was den ausbau der gabel nicht gerade erleichtert...

Ouhhh, danke für die Warnung! Fungiert die Lagerschale dann quasi auch als Gabelkonus, oder wie muss ich mir das vorstellen? Hört sich ehrlichgesagt ziemlich kurios und auch unpraktisch an...
 
...ja, es gibt praktisch kein gabelkonus,der schaft der gabel wird direkt in die untere lagerschale eingebaut, das war bei den alten!! alutech und ist bei den brunn steuersätzen auch so, der ausbau der gabel ist da unter umständen recht nervig...und der zusammenbau auch..

gruss accu
 
Hat jemand von euch einen Alutech X-long gegen den Reset 150 getauscht?
Hat der Reset auch so popelige Dünnwandlager oder sind da sogar Wälzlager drin?
 
Such mal in der Galerie(alten) nach Reset Wan.5. Da gibts nen paar gute Bilder von. Ist zwar der Reduziersteuersatz von Reset aber da sieht man gut, was der Steuersatz für ne geile Qualität hat.
 
Es ging mir um die Lagerart, die dort verbaut ist...
Dazu habe ich nämlich noch nichts gefunden.

Hab aber eben eine Mail an Reset geschickt...
 
Ich fahr noch den FSA Reduziersteuersatz und das untere Lager ist auch hin nach 2 Jahren.

Brauch jetzt auch nen neuen uns schwanke noch zwischen Chris King und Reset.
 
Wenn er 2 Jahre gehalten hat, ist das doch ok, wenn Du viel gefahren bist.

Ich habe zwar noch nie irgendetwas von Chris King oder Reset in der Hand gehabt, würde aber dann doch eher den Steuersatz von Reset nehmen. Der kostet nunmal 50 Euro weniger, als der von Reset.

Natürlich sind die Produkte von Chris King mit das Schönste, was man sich an sein Bike bauen kann.
Aber ob es sich lohnt, dafür einen nicht gerade geringen Preisunterschied in Kauf zu nehmen, ist fraglich.


EDIT: Habe eben die Maße vom Chris King 1.5 gefunden.
Cup skirt length: 19mm; Upper stack height: 21.2mm; Lower stack height: 14.75mm.

Damit wird es also nichts mit dem King. Zu wenig Einpresstiefe --> Garantie von meinem Rahmen geht flöten.
 
Zurück