1 Kettenblatt am tourentauglichen MTB

Für die Leute, die sich schon drüber geärgert haben, dass man am Markt keine Kettenführungen für <32 Zähne findet - die hier geht bis 28 runter: http://www.chainreactioncycles.com/Models.aspx?ModelID=85038

...die mit 26er Blatt haben dann halt immer noch gelitten. Wobei man mit der vermutlich auch mit einem 26er klarkommt.

:daumen::D:daumen:
na das ist doch mal ein klasse Tipp! Danke :anbet:

Ob's mit 26 noch geht, wird sich ausprobieren lassen. Ich mach den Vorturner ;)
 
:daumen::D:daumen:
na das ist doch mal ein klasse Tipp! Danke :anbet:

Ob's mit 26 noch geht, wird sich ausprobieren lassen. Ich mach den Vorturner ;)
Na da bin ich ja froh, dass ichs gepostet habe :)


Ist das nicht auch die Sixpack/Superstar Components Kettenführung.
Nope, die ist etwas anders.


erst mal gucken, ob's mit der slx und dem blatt auf der inneren aufnahme funktioniert...
Dürfte eng werden ohne Anpassungsmaßnahmen...! Sonst evtl. eine Kurbel für 83er Tretlager adaptiert aufs schmälere Lager? Müsste von den Maßen her ziemlich gut hinkommen.
 
wollte mal zum Thema meine Bastellösung vorstellen.
allerdings ist es eine 38Z Kettenblatt mit 11-34Kasette an Touren Hardtrail. Das 38er Kettenblatt könnte man aber auch problemlos gegen ein 30er tauschen. Das Ganze ist ca. 500km erprobt und funktioniert einwandfrei ohne einen einzigen kettenabspringer und ist ziemlich einfach nachzubauen...Die Kette läuft mittig in der Aluminiumführung. Die Führung wurde so angepasst, dass die Kette in keinem Gang schleift.
20120628190ywsqovl5xd.jpg
 
Ich möchte auch mal meine 1-fach Erfahrungen kundtun.
In der Hoffnung, auf einen Umwerfer zu verzichten habe ich mal meine 2-fach (26-36) Kurbel auf 1-fach umgebaut.
Vorne war ich mit 26 und hinten mit 11-36 unterwegs.
Da ich oft im alpinen Gelände unterwegs bin, war für mich das 26er Kettenblatt die einzige Wahl.
Den ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendjemand knackige Anstiege mit 1500hm und mehr mit einer viel schwereren Übersetzung bewältigen kann :o

Mit dieser Kombi war ich nun eine Zeit lang unterwegs und kann nur sagen, dass ich im Großen und Ganzen recht zufrieden gewesen bin weil ich ganz einfach so wenig Schnik Schnak wie möglich am Bike haben möchte.

Inzwischen bin ich jedoch wieder 2-fach unterwegs, ganz einfach weil ich mir bei langen flachen Stücken immer einen Wolf getretten hatte und es mich einfach nervte, weil zu langsam... :cool:
Aber mit 26er Kettenblatt vorne muss man damit rechen.

LG
Dominik
 
Für alpine Touren ist 1-fach sicher nichts. 32 11-36 würde ich nach meinen Erfahrungen als absolutes Minimum sehen, wenn man auch bergab und in der Ebene noch Spaß haben will.
 
Kurz & knapp: 1-fach vorne ist immer ein Kompromiss. Entweder fehlt es nach unten oder nach oben. Oder beides... ;)

Am Enduro hab ich jetzt 36-->11-36 10fach und das geht hier in Franken gerade so. Mit nem 32er KB ginge es sicherlich besser die Berge rauf, aber dann fehlt mir wieder die Endgeschwindigkeit. Hatte ich schon erwähnt, daß 1-fach ein Kompromiss ist? :D ;)

110kg (Bike + ich + Klamotten) den Berg rauftreten ist auf Dauer mit der Übersetzung nicht gerade Kraftschonend, da schieb ich stellenweise lieber. Aber bergab machts mit dem Enduro ja eh mehr Spaß... :daumen:





 
Ich hab die Kettenführung (Rohloff CC) vorübergehend abgebaut, weil die sich verdreht hatte und eine Grundreinigung brauchte, und hab mal ausprobiert ob man auch ohne fahren kann. Resultat: Im Gelände kein Problem, aber in der Stadt springt die Kette ständig ab. Ich habe eine relativ kleine Kettenlinie, und das Problem sind nicht Erschütterungen sondern Schaltvorgänge auf den kleinen Ritzeln.
 
Mahlzeit!

Erste Tour heute, keine Probleme: :cool:



Fürs meiste reicht das 36er KB, aber bei den "richtigen" Steigungen wünscht man sich eben ein 24er oder 22er. Oder man schiebt eben den Berg rauf... :D ;)
 
Tach Leute,

da ich auf der Suche nach einem geeigneten/ausgewiesenen 30er 1fach(Single Speed, Downhill was auch immer)-Kettenblatt für 104er LK bin, ist mir dieser Thread aufgefallen.
Beim oberflächlichen Drüberlesen fiel mir auf, das zu meiner Verwunderung immer wieder das "Extralite Octaramp" genannt wurde.
Wie der Name schon sagt hat es "Schaltrampen".
Sprich es hat die üblichen Ausnehmungen/Ausfräsungen für bessere Schaltperformance.
Das ist IMHO in diesem Zusammenhang völlig unsinnig, wenn auf der anderen Seite krampfhaft versucht wird die Kette mit diversen Mitteln (Short Cage Schaltwerke, Kettenführungen etc.) im Zaum zu halten.
Sollte dieser Widerspruch bereits aufgefallen bzw. behandelt worden sein, bitte ich meinen Einwurf garnicht weiter zu beachten.
Ansonsten würde ich mich freuen, wenn mir jemand Alternativen zum Extralite aufzeigen könnte, ausschließlich ohne Schalthilfen versteht sich.
Bleibt nur noch zu sagen das ich es klasse fände, wenn Extralite das 30er als waschechtes SS rausbringen würde.
Die Integralbauweise bezüglich der Kettenblattschrauben hat es mir nämlich sehr angetan.

Hauta rein
 
da ich auf der Suche nach einem geeigneten/ausgewiesenen 30er 1fach(Single Speed, Downhill was auch immer)-Kettenblatt für 104er LK bin, ist mir dieser Thread aufgefallen.
Beim oberflächlichen Drüberlesen fiel mir auf, das zu meiner Verwunderung immer wieder das "Extralite Octaramp" genannt wurde.
Wie der Name schon sagt hat es "Schaltrampen".
Sprich es hat die üblichen Ausnehmungen/Ausfräsungen für bessere Schaltperformance.
Das ist IMHO in diesem Zusammenhang völlig unsinnig, wenn auf der anderen Seite krampfhaft versucht wird die Kette mit diversen Mitteln (Short Cage Schaltwerke, Kettenführungen etc.) im Zaum zu halten.
Sollte dieser Widerspruch bereits aufgefallen bzw. behandelt worden sein, bitte ich meinen Einwurf garnicht weiter zu beachten.
Ja, das ist so weit alles richtig, aber mal umgekehrt betrachtet: wieso sollten die Schaltrampen bei einer 1-KB-Nutzung stören? Meiner Meinung nach ist das nicht so, also wieso sich drum kümmern? Einfach einfach fahren und glücklich sein! :)
Ein anderes 30er Kettenblatt für 104er Lochkreis ist mir nicht bekannt.
 
Kann mir grob einer sagen wie sich das 30er Blatt mit 11er ritzel im Vergleich zum 36 Blatt anfühlt? Bitte keine links zu ritzelrechner, da stehen bei mir nur Zahlen und ich bin immernoch nicht schlauer :lol:
30-11 ist etwa so wie 36er und 5-6 Gang? Das würde mit reichen.
 
30/11 entspricht einer übersetzung von 2.73
bei 44/16 hast du eine etwas größere übersetzung (das wäre großes blatt vorne und hinten 6 bei 9 fach mit 11-32 kassette) nämlich 2.75..

bei der von dir angesprochenen kombination wäre es halt wichtig zu wissen welche kassette.. 7-/8-/9-/10-fach? 11-23? 11-36? 12-34?
genaue angaben!
 
Bitte keine links zu ritzelrechner, da stehen bei mir nur Zahlen und ich bin immernoch nicht schlauer :lol:

Wo ist das Problem? Mit dem Vergleich findest du ganz schnell raus, wie die Kombo einzuschätzen ist - schließlich wird neben dem direkten Vergleich ja auch die Kandenzabhängige Geschwindigkeit mit angezeigt... ;)

--> http://www.ritzelrechner.de/#KB=36&...19,21,24,28,32,36&GT2=DERS&TF=80&UF=2120&SL=2

Beim Wechsel auf KB 30 verlierst du also in der Endgeschwindigkeit ein kleines bißchen mehr als einen Gang (oder 2 Ritzel-Zähne). Oder anders gesagt: 30/11 fühlt sich in etwa wie 36/13 an...
Gilt für 10-fach. Die 9-fach-Kassetten hören in dem Tool bei 11-34 auf (die Ritzel kann man sich wie die Kettenblätter aber auch zurechtschieben).
 
Ja, das ist so weit alles richtig, aber mal umgekehrt betrachtet: wieso sollten die Schaltrampen bei einer 1-KB-Nutzung stören? Meiner Meinung nach ist das nicht so, also wieso sich drum kümmern?

Nun ja, ich denke wenn mehrere ungünstige Faktoren (Kettenschräglauf, Kettenschlagen etc., das übliche halt) zusammen kommen und das tut es, könnten die Rampen die Kette zum Abspringen bringen.
Allerdings mag ich mich auch täuschen und die Rampen dienen einzig und allein dem flüssigeren Raufschalten, da bin ich mir nur nicht so sicher.
Wäre dann in unserem Fall, wie Du angemerkt hast, irrelevant.
Was man schon sagen kann ist, das ein von Grund auf als SS-Blatt konzipiertes KB dauerhaltbarer, massiver, robuster usw. ausgeführt sein kann, bei weiterhin akzeptablem Gewicht, außerdem einfach puristischer.
Ich hasse Funktionalitäten die ich nicht nutze.

Des Weiteren Vermutungen:

Ein SS-Blatt führt, bedingt durch die Form der Zähne, die Kette sicherer.
Die typischen Schaltblätter haben zu Gunsten der Schaltperformance eine andere Zahnform.

Und noch was:

Hast Du denn schon Erfahrungen mit dem Extralite-KB sammeln können?

Gruß
 
dann such halt mal bei google nach anderen 30er KB für 104er LK. Wusste bisher garnicht, dass es überhaupt eins gibt, dachte 32er sind die kleinsten für den 104er LK.
 
Nun ja, ich denke wenn mehrere ungünstige Faktoren (Kettenschräglauf, Kettenschlagen etc., das übliche halt) zusammen kommen und das tut es, könnten die Rampen die Kette zum Abspringen bringen.
Das liest sich, als würdest du die Kombi ohne Kettenführung fahren wollen? Das halte ich für groben Schwachsinn...! Eine Kette BRAUCHT eine Führung am Kettenblatt...


Allerdings mag ich mich auch täuschen und die Rampen dienen einzig und allein dem flüssigeren Raufschalten, da bin ich mir nur nicht so sicher.
Ja, dem ist so. Ich kann mir nicht vorstellen, wie die Rampen bei 1-KB-Betrieb die Funktion beeinträchtigen sollten.


Was man schon sagen kann ist, das ein von Grund auf als SS-Blatt konzipiertes KB dauerhaltbarer, massiver, robuster usw. ausgeführt sein kann, bei weiterhin akzeptablem Gewicht, außerdem einfach puristischer.
Ich hasse Funktionalitäten die ich nicht nutze.

Des Weiteren Vermutungen:

Ein SS-Blatt führt, bedingt durch die Form der Zähne, die Kette sicherer.
Die typischen Schaltblätter haben zu Gunsten der Schaltperformance eine andere Zahnform.
Ja, das dürfte alles richtig sein, aber ich glaube trotzdem nicht, dass es im Betrieb zu Beeinträchtigungen kommen wird.


Hast Du denn schon Erfahrungen mit dem Extralite-KB sammeln können?
Nein, werde ich vermutlich auch nicht, da ich aufgrund der alktuellen Entwicklungen (Breitband-Kassette mit bis zu 42 Z.) doch stark von der Hope Lösung mit 9 Z.-Ritzel weg tendiere und dann ein 32/33er Blatt nehmen würde.


dann such halt mal bei google nach anderen 30er KB für 104er LK.
Bevor du das gepostet hast, hast du aber nicht wirklich nachgedacht, oder? :rolleyes:
 
Also ich fahre mein Enduro vorne auch nur mit einem Blatt. Inzwischen ein 38er damit es auch etwas vorwärts geht.
Hinten würde ich für längere Anstiege jetzt gerne ein 36er Ritzel haben, ist aber für 9fach nicht so einfach zu bekommen. Eventuell mal was zerspanen.
Kettenführung ist ein Muß, sonst wird man nicht froh.
 
Ja das man die kombinieren kann hab ich schon mitbekommen.
Die Überlegung ist im Moment bei einer 9er SRAM Kassette mit 11-34 das 34 gegen ein 36 zu tauschen (wenn man an eines ran kommt)
Das Lochmaß vom Spider scheint bei 9 und 10 fach ja gleich zu sein
 
Seit ich die EB-News von Hope gelesen habe (9-36 Integralkassette macht massive Probleme -> auf unbestimmte Zeit verschoben; es gibt schon einen Proto für einen XD-Freilauf für die XX1) hoffe ich, dass es schon 2013 billigere Breitbandkassetten auf dem gleichen Standard wie die XX1 geben wird. Ist dann nur die Frage, ob ein dazu passendes Schaltwerk auch mit der RR-Kassette auf dem Park-LRS zurechtkommt :confused:
 
Zurück