14,4V 4 P4 Welche KSQ

dragon07

Biker
Registriert
31. Juli 2007
Reaktionspunkte
1
Ort
Holzminden
Also da ich meine Lampe grad überarbeite und die Opticken rauswerfe
habe ich ein wenig mehr Platz,so kam ich auf den Gedanken anstelle von 3 P4
gleich 4 einzubauen, hab ja eh noch zwei P4 hier rumliegen.
Das heist am ende hätte ich zwei Gehäuse die je mit 4 P4 Bestücke, möchte
jedes Gehäuse einzeln Ansteuern und Regeln können.

So und nun mein Problem: :confused: :confused:

4 P4 bei 1000mA = ca 15,2V

Der Akku hat nach dem Laden gut 16,8 V und die hälter ja auch ne gewisse zeit, dan geht die Spannung bis weit unter die 15,2 V runter. Wat für ne KSQ nächme ich den jezt eine die die Spannung Anhebt also Step DownWandler
oder sowas wie den MaxFlex.

Oder mus ich irgendetwas anderes vorschalten???

Grüsse Ike
 
Da geht weder StepUp noch StepDown, daher kannst du nur einen Widerstand nehmen. Also vergeß es einfach. Oder nehm jeweils eine KSQ für 2 LED. So habe ich es gemacht. Hat den Vorteil, dass meine Lampe auch noch unter 10 Volt ordentlich Licht macht.

Gruß td
 
Hallo td

Erstmal Danke

Tja das hab ich befürchtet,
kanst du mir sagen ob ich 2 dFlex oder nFlex mit einem Taster ansteuern kann, muste doch eigentlich funktionieren wenn die von anfang an sinkron sind hat das vieleicht jemand probiert???
Und dan wie ists bei den n/dFlex mit der wärmeendwiklung???

Hätte nicht das Problem 2 KSQ zu nächmen schon ist's net aber basteln wollen wir ja.

Grüße Ike
 
Hallo td

Erstmal Danke

Tja das hab ich befürchtet,
kanst du mir sagen ob ich 2 dFlex oder nFlex mit einem Taster ansteuern kann, muste doch eigentlich funktionieren wenn die von anfang an sinkron sind hat das vieleicht jemand probiert???
Und dan wie ists bei den n/dFlex mit der wärmeendwiklung???

Hätte nicht das Problem 2 KSQ zu nächmen schon ist's net aber basteln wollen wir ja.

Grüße Ike


Geht! Mit einen Push to close Taster für beide Platinen.

Gruß SR--71
 
Soo wie bei mir. Ein Taster für alle Schaltungen (4nflex). Das Problem ist, dass sich die Schaltungen desynchronisieren können. Wenn du den George von taskled mal fragst, kann er dir sicher sagen wann die Neuen Platinen für nflex, bflex kommen, die sollen ein Lötpad haben, welches wenn mit den anderen Platinen verbunden alle synchronisiert. Also Master Slave Betrieb.

Gruß td

P.S.: Geht auch so, wenn sich die LED desynchronisieren geht man mal schnell in einen anderen Mode und wieder zurück, dann sind sie wieder gleich.
 
Hallo Td

Gut das beruhigt mich, weil nen neuen Akku aufbuen will ich nicht, und nur
drei Led's Pro Gehäuse fände ich Optisch nicht so schön, danke für den Tip
"Master Slave Betrieb" werde mal ne Mail schicken hört sich noch besser an.

Grüsse Ike
 
Zurück