150mm- oder 110mm-fully zusätzlich zum Hardtail ?

Mr. Svonda

Gourmetbiker
Registriert
19. April 2007
Reaktionspunkte
7.287
Ort
Schwiiz
hallo zusammen

fahre jetzt seit 5jahren mein 80mm-hardtail und bin damit sehr zufrieden. gelände war hauptsächlich typische cc-trails, und hi und da mal eine etwas ruppigere/anspruchsvollere abfahrt hier in meiner gegend (mittelland).

letztes jahr war ich aber auch ein paar mal in den bergen unterwegs, was von gelände her eher "all-mountain" entsprach. dies ging auch mit dem hardtail relativ gut, wäre aber sicher mit einem fully etwas angenehmer gewesen, auch um bezug auf meine sich abzeichnenden rückenbeschwerden. darum möchte ich mir jetzt zusätzlich noch ein fully zulegen, da ich zukünftig gerne etwas mehr in den alpen unterwegs sein würde.

jetzt bin ich mir aber noch unschlüssig ob es ein 110mm- oder 150mm-fully werden soll ?
rein vom gefühl her würde ich eher zum 150mm "Reamol" tendieren, da das 110mm "Sentiero" doch relativ nahe bei meinem hardtail liegt.
habe aber auch nicht vor damit "downhill" zu fahren, was IMO wiederum ein bisschen gegen das 150mm spricht.

hier die zwei rahmen die in frage kommen, zu was würdet ihr an meiner stelle eher greifen ??


Sentiero - Cross-Country Fullsuspension Rahmen
_Sentiero-Rahmen_600_430.jpg

4-Link-Rahmen (Viergelenker) mit 110 mm Federweg. Alle Gelenke sind industriegelagert und äussert langlebig. Dieser Rahmen zeichnet sich durch die typische Cross-Country Rahmengeometrie aus. Ein komfortables und sportliches Fully für den ambitionierten Biker.

Reamol - All Mountain (bis Enduro) Fullsuspension Rahmen
Reamol_150_2010.JPG_600_430.jpg

All Mountain Rahmen mit 15 cm Federweg. Ausgestattet mit den passenden Komponenten der ideale Begleiter für anspruchsvolle Trails.


besten dank im voraus und grüsse
sven
 
Aus´m Bauch raus das 150mm Modell. Dann mit absenkbarer Gabel.
Die 110mm Variante wär mir auch zu HT ähnlich. Und wer weiß, vielleicht riechst Du ja Morgenluft und willst mehr, schneller, weiter :D
 
merci schonmal für euer feedback :)

ja, wenn's das 150mm wird, hätte ich schon vor ne gabel zu wählen wo ich von 150mm auf ~120mm absenken kann.
hätte da die Thor, DTswiss EXM oder Revelation im auge. möchte irgendwie mal was anderes als Fox, auch weil ich hier schon öfters gelesen habe dass die Talas-RL grad bei leichten fahrern nicht so fein anspricht.

ich stehe halt auf möglichst einfach/leicht/puristisch/direkt, darum bin von meinem hardtail auch so begeistert. das ist auch der grund warum ich mir überhaupt den entscheid für das 150mm etwas schwer mache.
aber ihr habt sicher recht, meine vernunft sagt das ja auch dass ein 150mm die bessere/vielseitigere ergänzung zum hardtail ist.
 
natürlich 130 mm.

aber warum ausgrechnet genau die zwei alternativen?
da gibt's ja noch etliche andere beiks, so weit ich weiss...
 
weil ich von Koba bis jetzt als bikemarke und händler/werkstatt überzeugt bin und gerne ein produkt aus heimischem lande fahre und unterstütze.
auch habe ich dort alles aus einer hand, da ich im gegensatz zum rennauto am bike nichts gross selber schraube und tune.
 
Nimm aber noch gescheite Laufräder und Reifen dazu ...
hab mir mal aus den angebotenen varianten die folgende kombi vorgemerkt: DT Swiss 240 Disc Naben, DT Revolution Speichen schwarz und NoTubes Felgen Flow

DT240-MMX wären natürlich viel leichter, bei nur wenig höherem preis, aber ich hab eben etwas bedenken ob die auch genug stabil/langlebig sind.
reifen wär's dann wohl etwas in 2.4 von Maxxis, hab ich mir aber noch keine genaueren gedanken gemacht bevor der rest feststeht.
 
die rahmenwahl fiele bei mir anders aus. zumindest, was die marke angeht. aber gut. wenn es einer der beiden sein muss: 150mm

eine flow mit revos aufzubauen ist etwas sinnfrei. eine dünne leichtbauspeiche mit einer 470g felge zu paaren halte ich für wenig empfehlenswert. wenn leicht und flow dann cx ray speichen. die 240s ist sicher gut. ich persönlich mag die hope ganz gern. sind zum einen deutlich günstiger und vor allem auf jeden achsstandard umbaubar. heut weiß man ja eh nie, was die hersteller als nächstes einbauen oder womit gabel und hinterbau aufrüsten. statt der flow wäre die arch ex oder spank oozy ne alternative. ne ecke leichter und für AM ebenso ausreichend
 
es ist halt so, dass Koba im "baukastensystem" eine auswahl an standardlaufrädern hat, welche erprobt und im packet zu nem erschwinglichen preis erhältlich sind.
jede abweichung muss halt als einzelstück bestellt werden und treibt den gesamtpreis nach oben, werde wahrscheinlich schon bei der gabel nen "extrawunsch" haben.

wie schon gesagt bin ich in sachen bike nicht so der spezialist. ist für mich eher ein sportgerät wo ich mich nicht so um die details kümmere und mich mit einzelteilen beschäftige, wie bei meinem anderem hobby dem motorsport.
darum bin ich da ganz froh auf ein "rundumsorglospacket" zurückgreiffen zu können, welches ich als "laie" noch etwas auf meine wünsche und mein budget anpassen kann.

bin aber natürlich trotzdem um jeden input von euch, welche sich mit der materie mehr beschäftigen als ich, dankbar und werde es in meine entscheidungsfindung nach möglichkeit einfliessen lassen. :daumen:
 
würde dann deiner meinung nach eine crest mehr sinn machen zusammen mit revos und DTswiss240 als die flow ?

ich hätte standardmässig folgende laufräder zur auswahl:

- DT 240-MMX 15/20QR
- XT M778-Crest, 15/20QR
- XT M778-Flow, 15/20QR
- DT 240-Flow 15/20QR
- DT 240-Crest 15/20QR
würden alle mit DT revolution speichen aufgebaut sein
 
wieso bietet der hersteller in dem bereich bitte nur laufradsätze mit revos an? wie viel wiegst du? die leute hier, die ahnung vom laufradbau haben, verbauen ausschließlich revos, ohne andere, stärkere speichen, an einem LRS nur bei nicht all zu schweren fahrern und auch nicht für jeden einsatzbereich. 100% revo und ne flow für AM... da sollte sich der hersteller nochmal überlegen, was er da macht.
 
wieso bietet der hersteller in dem bereich bitte nur laufradsätze mit revos an?
keine ahnung, werde ich aber bei meinem nächsten besuch mal nachfragen.

ich denke der schwerpunkt bei Koba liegt eher darauf relativ leichte bezahlbare bikes für jedermann zu bauen, die extremer angefressenen bauen sich ihr bikes ja eh komplett selbst und frei auf. es können auf wunsch aber naürlich auch komponenten ausserhalb des "baukastensystem" geordert werden. das "Reamol" ist, wenn ich das richtig sehe, auch eher für längere touren durch die alpen als für extreme downhilss ausgelegt.
ich war einfach bei meinem racetool-HT vom "produkt" Koba begeistert, war vorher in x radläden und fühlte mich mies beraten, und möchte jetzt darum wieder was von dort.

ich selbst wiege nur 56kg und mein fahrstiel ist sicher nicht ganz so extrem materiamordend wie der anderer hier, was ich schon so auf videos gesehen habe.


für die wo's interessiert mal hier die links zum bikekonfigurator und den laufrädern:
http://koba.ch/shop.php?group_id=425
http://koba.ch/konfigurator

den rest des bikes könnte ich mir dann etwa so vorstellen:

Schaltgruppe: Shimano XT-XTR Wechsel 30-G
Daempfer: DT Swiss XR Carbon / 190
Federgabel: Thor, DTswiss EXM oder Revelation (?)
Bremsen: Shimano XT BR-M775
Laufraeder: DT240-Flow (?)
Pedale: Shimano SPD-985
Sattel: SLR-TT Selle Italia
Sattelstütze: Koba SL

~12.1kg
 
Das sind ja echt "Schweizer Preise" die kommen gleich nach Strassenraub mit vorgehaltener Waffe.:D

Schau dir doch einmal das hier an;:http://www.canyon.com/mountainbikes/bike.html?b=2568

Rahmen
Canyon New Nerve All Mountain
Dämpfer
Fox Float Factory RP 23 Boost Valve XXV Kashima
Gabel
Fox 32 Factory TALAS FIT RLC Kashima
Steuersatz
Acros AiX-03
Schaltwerk
Shimano XTR RD-M985 Shadow Plus 10-speed
Umwerfer
Shimano XTR
Schaltgriffe
Shimano XTR
Bremsgriffe
Formula The One
Bremsen
Formula The One
Naben
DT Swiss Tricon XM 1550
Zahnkranz
Shimano Deore XT 11-36 10-speed
Felgen
DT Swiss Tricon XM 1550
Reifen
Schwalbe Fat Albert 2,4", Nobby Nic 2,4" Evolution Line
Kurbeln
Shimano XTR FC-M980 10-speed
Kettenblätter 42/32/24
Innenlager
Shimano XTR FC-M980
Vorbau
Syncros AM V2
Lenker
Syncros AM Carbon 710/20 mm
Griffe Canyon Bracelets Lock On
Sattel
Selle Italia SL Kit Carbonio
Sattelstütze
RockShox Reverb Variosattelstütze
Pedale Auslieferung ohne
Rahmenhöhen S, M, L, XL
Farbe deep black ano - white
Gewicht 12,40

Im Lieferumfang enthalten
Werkzeug
Canyon Torque Wrench
Pumpe
Canyon Federgabelpumpe
Rahmenschutz Pure Cycling Neopren Kettenstrebenschutz
Handbuch Canyon Handbuch MTB
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich find die preise hier in dem sektor nicht so überrissen, beim bedarf des täglichen lebens sieht es schon etwas anders aus, aber auch da geh ich nicht wie viele andere alles im "grossen nachbarkanton" einkaufen. ich sag mir: ich arbeite hier, verdiene hier mein geld, zahle hier meine steuern, also geb ich das geld nach möglichkeit auch hier aus.
musst bei den preissdifferenzen auch das unterschiedliche lohnniveau mit einberechnen und wenn ich den preis des von dir gepostet Canyons zum aktuellen eurokurs umrechne, welcher ja aktuell sehr tief ist, komme ich trotzdem nur auf einen preisunterschied von gerade mal 400CHF zum Koba-bike meiner vorstellung.

wie schon gesagt die marke Koba ist für mich gesetzt, es ging lediglich noch darum ob 110mm oder 150mm. und da das ja jetzt entschieden ist (wird def. ein 150mm), stellt sich mirr jetzt nur noch die frage der ausstattung.
 
Das Problem im Bikesektor is eh, dass dort alle Möglichen Herstellerländer mitverdienen.

Sram -> USA
Shimano -> Japan
usw.

Und oft sind die Rahmen, selbst wenn sie in Deutschland entwickelt und Konstruiert wurden, in Asien oder sonstwo gefertigt. Es gibt sicherlich Ausnahmen.

Aber wenn Du von der Fa. überzeugt bist, passt das schon :daumen:

Wär ja langweilig, wenn wir alle das selbe fahren würden.
 
kleines feedback: seit donnerstag ist es hier, wo so oft kommt vieles anders als man anfänglich denkt, aber 150mm sind's geworden :D

gestern schon ausgiebig probegefahren und es macht mächtig spass :)

new_reamol1.jpg


new_reamol2.jpg


new_reamol3.jpg


new_reamol4.jpg


new_reamol5.jpg
 
Zurück