19C versus 25C - ein persönliches Fazit

Latexschläuche wären optimal, gäbe es sie auch in größer...
In bis 2.2 Reifen - funktionieren die Michelin ja super, aber im 2.5" Reifen, noch dazu mit breiter Felge - wars das. Da hat man deutlich mehr Durschläge als mit 190g Standardschläuchen....

Gäbs 180-200g Latexschläuche, würde ich die sofort wieder fahren (durch mehr Material weniger Luftverlust, besseres Durchschlagverhalten)... .und dazu sollte Michelin mal eine bessere Lösung oder Kleber entwickeln für die Ventile - die sind mir im Sommer bei >40° schon zweimal abgefallen (sprich Schlauch Schrott, ohne Ersatzschlauch geht nichts mehr). Dickere Schläuche bringen schon noch besseres Durchschlagverhalten - mit so 600g Monstern geht dann auch vorne/hinten <1bar in DH Reifen ... mir ist das aber zu schwammig. Und solch geringe Drücke kann man mit Tubeless nicht fahren.

Ich hole auf der Stiffy (34.5mm Innenbreite) - bei Schlauchwechsel/Reifenwechsel immer auch einiges and Dreck raus - ganz einfach weil ich doch teils sehr wenig Druck fahre. Tubeless müsste ich mit mehr Druck fahren als mit 180g Schlauch auf 34.5mm Felge (haben das mit Freunden auch schon ausprobiert - je breiter die Felge, desto eher dreht sich der mögliche Mindestdruck in Richtung Schlauch)....
 
Zuletzt bearbeitet:
also, im XK2.4 ( gut der ist in echt eher 2.3 ), funzen die Michelins auch noch super. In Deinem Fall mit FR und 2.5ern hast Du schon recht. Da müsste dann schon ein fetterer Latexschlauch her, ev. auch dickwandiger.
Geax hat auch noch einen Latexschlauch im Angebot, angeschrieben bis 2.3". Jedoch deuten die angegebenen 133g auf eine etwa ähnliche Wandigkeit hin, wie bei den C4 Michelins. Selbst getestet habe ich den Geax leider auch noch nicht, da ich mit den Michelins immer zufrieden war.
 
... Bin hinten mit ner 17er Felge den 2.2er X-King mit 1,3 bar gefahren. Mit 23er Maulweite hatte ich eher mehr Probleme mit Durchschlägen ...
Eine alte Regel neu bestätigt. Es steht auch in einigen alten MTB- und Werkstattbüchern, daß mit breiterer Felge die Durchschlaggefahr steigt. Aus diesem Grund fahre ich meine 23er und 25er Felgen nur noch auf dem Stadtrad, bei ausreichendem Druck. Die großen Laufradhersteller wissen schon, warum warum sie die 19er Felgen immer noch bauen.
 
Eine alte Regel neu bestätigt. Es steht auch in einigen alten MTB- und Werkstattbüchern, daß mit breiterer Felge die Durchschlaggefahr steigt. Aus diesem Grund fahre ich meine 23er und 25er Felgen nur noch auf dem Stadtrad, bei ausreichendem Druck. Die großen Laufradhersteller wissen schon, warum warum sie die 19er Felgen immer noch bauen.

Wenn man bei schmalen Reifen bleibt dann ja. Ich habe hinten auf den 2.4er X-King aufgerüstet. Heute war viel Geröll. Einfach top wie der da durch ging. Vom Komfort am Hardtail ganz zu schweigen.

Nur so nebenbei. Der 2.2er X-King war auf der 17er Felge was Durchschläge betrifft auch nicht ganz sorgenfrei. Druck ca. 1,3 bar bei 65 Kg Körpergewicht.
 
Eine alte Regel neu bestätigt. Es steht auch in einigen alten MTB- und Werkstattbüchern, daß mit breiterer Felge die Durchschlaggefahr steigt. Aus diesem Grund fahre ich meine 23er und 25er Felgen nur noch auf dem Stadtrad, bei ausreichendem Druck. Die großen Laufradhersteller wissen schon, warum warum sie die 19er Felgen immer noch bauen.

Da liegst du falsch. Ich hab an der Stiffy mit 35mm viel viel weniger Probs mit Snakebites wie an der Flow bzw anderen 23mm Felgen.
Dazu führt nur gut jeder Durchschlag wirklich zu einem Snakebite...
Sprich bisher in über 1 Jahr nur 3x flicken müssen, trotz Druck unter 1bar mit Standardschläuchen @ 190g.... und kein Verzicht auf schnell fahren...

Das einzige was mir noch weniger Pannen bringt trotz Durschlägen en masse ist mein 1.4" Rennreifen montiert auf 25mm Felge, mit 400g Schlauch. Da ist leider die Seitenwand am Reifen hin, und ich kann nur max 1.5bar draufgeben. Sprich ich fahr teils durchgehend auf der Felge. Trotzdem noch nie flicken müssen... (Bremse ist nicht einstellbar, und zerstört die Reifenwände, da es Stattschlampe ist, bremse ich nur vorne, und hab mich halt an den kaputten Reifen gewöhnt...). Sprich am wenigsten Probs hab ich, wenn Reifen kaum breiter ist als die Felge (naja und 400g Schlauch füllen so einen dünnen Reifen eh auch fast ohne Luft aus...).
 
Bei den Preisvergleich-Bikes ist der Geiz der Kunden schuld, bei den Midlifecrisis-Bikes ist der Leichtbauwahn der Kunden schuld.
 
Verantwortlich sind auch alle. Die Hersteller bieten teuren Mist an, den die Kunden bereitwillig kaufen.

Die Systemlaufräder sind der beste Beweis: je weniger Speichen und wilder das Einspeichmuster und phantasievoller die Felgenform, desto hochwertiger und begehrenswerter gilt das Laufrad. Hoher Coolheitsfaktor statt guter technischer Eigenschaften verkauft sich halt.

Ein altbackenes Laufrad mit 32 Speichen, 3x-gekreuzt stellt so gut wie immer die technisch beste Lösung dar, hat aber nur einen geringen Coolheitsfaktor und ist damit für Systemlaufradhersteller und viele Kunden uninteressant. Vor der Eisdiele macht man damit keinen Stich.
 
... Ein altbackenes Laufrad mit 32 Speichen, 3x-gekreuzt stellt so gut wie immer die technisch beste Lösung dar, hat aber nur einen geringen Coolheitsfaktor und ist damit für Systemlaufradhersteller und viele Kunden uninteressant. Vor der Eisdiele macht man damit keinen Stich.
Deshalb muß das klassisch aufgebaute Laufrad immer mindestens Naben von CK, Hope oder DT haben damit man auffällt. Eine günstige Shimanonabe geht da garnicht ... ...
 
Da liegst du falsch. Ich hab an der Stiffy mit 35mm viel viel weniger Probs mit Snakebites wie an der Flow bzw anderen 23mm Felgen ...
Schwierige Sache, denn bisher sind wohl fast alle mit 19er Felgen durch die gegend gefahren und haben sich gegenseitig ihre Fantasien/Theorien bzgl. breiter Felgen nachgeplappert.

Endlich ist es soweit gekommen, daß die alten Laufräder kaputt gehen, durch neue mit breiteren Felgen ersetzt werden. Plötzlich kommt das Entsetzen: Ich habe Durchschläge mit meinen altbewährten Reifen.
 
Schwierige Sache, denn bisher sind wohl fast alle mit 19er Felgen durch die gegend gefahren und haben sich gegenseitig ihre Fantasien/Theorien bzgl. breiter Felgen nachgeplappert.

Jedenfalls stellt es die Heldentaten von vergangenen Marathonfahrten in ein ganz anderes Licht wenn man nun rückblickend die dabei gefahrenen Zeiten, Distanzen, Abfahrten und Höhenmeter betrachtet und bedenkt dass man auf 19er Felgen (und auch noch mit Schwalbe Reifen
eek.gif
) unterwegs war ... :daumen:
 
Deshalb muß das klassisch aufgebaute Laufrad immer mindestens Naben von CK, Hope oder DT haben damit man auffällt. Eine günstige Shimanonabe geht da garnicht ... ...
Ja natürlich, am Einsatzbike habe ich Hopenaben, schön laut und passend in Bikefarbe eloxiert. Dafür darf das 29er mit ner XT-Nabe fahren, eben mein 1. selbstgebauter LRS. Die XT-Naben sind schon klasse.
 
Zurück