1x11 oder 2x10 für enduro

Gewicht...glaub kaum dass 200gr jemand merkt. Es ist halt -grad mit Matchmaker- clean und simpel. Links der Daumen für die Reverb, rechts für den Schalter.
Wer beim Radeln eh mehr in die Landschaft guckt als auf sein Rad braucht die viele Extra Kohle nicht ausgeben. Aber wenns am Rad schon dran ist...
 
Ich kenne die genauen Gewichte nicht, habe das nur im Hinterkopf, weil mir bei der Umkonfigurierung meines Bikes vom Hersteller gesagt wurde, dass das mit der 2x10 schwerer wird. Hängt sicherlich auch von der verwendeten Kurbel ab.
Mir war da aber das Gewicht egal, ich wollte einfach weiter meine mir vertraute XT. :)
 
darf ich mal fragen was ihr mir als eher unfitten anfänger empfehlen würdet? ich bewege mich im harzvorland/harz/brocken.
wir fahren von zu hause zum brocken und zurück (ca 100km) das heisst also
40km normale steigung (ca 700hm) dann 10km zum brocken hoch mit nochmal ca 750hm.
zurück gehts dann halt überwiegend bergab.
ich hab mich imprinzip schon für die x01 gruppe entschieden und muss jetzt noch überlegen welches
kettenblatt ich nehme. mein kumpel hat ein 34er aber der ist auch fit wie sau.
ich tendiere eher zum 32er, hab aber angst das es zu klein sein könnte. immerhin fahre ich die meiste zeit geradeaus bzw normale steigung.
wäre schön wenn ihr mal eure tipps dazu abgeben könntet.
einsatzbereich ist AM und enduro

danke und gruss
 
Brockenstrasse hoch mit Rucksack und 16kg Bike brauche ich bei 26" 22/34 (fahre aber meist 22/32) , da ist ein kurzes steiles Stück dabei, wo man zwar hochknüppeln könnte, aber man will ja für später fit bleiben. Gleiches gilt für den Treppenstieg. Erst recht für die Bobbahn, die schaffe ich schon garnichtmehr.
Wenn du das in 32 vorn übersetzt, kommt 50 raus. Bräuchtest du also vorn 30 (bei 26"), wenn du halbwegs mit dem 42er gleich bequem hoch kommen wolltest wie ich. Wenn du auch mal so 10min dich anstrengen magst, reicht dann auch das 32er auf 42.

Bei 650b vielleicht auch noch, ich komme da mit meinem 32/42 x01 recht viel rauf. Aber zum Brocken hoch, hmm....mit nem leichten 12-13kg Bike und ohne dicken RUcksack.
 
ich hab vorn 650B und hinten 26 zoll. ich hab kein problem zwischendurch abzusteigen. hab ich sonst auch immer gemacht.
man kann ja später auch mal ein anderes kettenblatt nachkaufen.
ich brauche nur noch die schaltgruppe dann ist mein bike fertig aufgebaut. ich fahr dann eh nicht gleich die grosse runde zum brocken.
wenn man mal den brocken aussen vor lässt, würdest du dann ein 32er oder 34er empfehlen?
 
darf ich mal fragen was ihr mir als eher unfitten anfänger empfehlen würdet? ich bewege mich im harzvorland/harz/brocken.
Ganz ehrlich: da ist doch die 2x10 Kombi mit 36/22 optimal.
Du kommst die harten Anstiege hoch und strampelst dich trotzdem auf den langen Normalpassagen nicht tot.
Was bringt es denn, wenn Du alles hochfahren kannst, aber in der Strecke abkackst und alle fünf Kilometer jemand auf Dich warten muss?
Ich denke, 1x11 ist von der Bandbreite zu schmal für Dich.
 
Ich fahre 1x10 30T - 11-42T für meine Hausberge ok und ich mag es leer und aufgeräumt. Das Gewicht war nicht ausschlaggebend.
Aber mit 2x10 hast mehr Bandbreite.
Muß jeder für sich heraus finden. Am besten leihst dir mal übers Wochenende 2 Bikes und fährst Probe.
Gruß Mike
 
Nimm 34 wenn du mit 26 hinten dann auch mal Strecke machen willst.
Ich komme mit 32 auf 650b mit dem längsten Gang bis ca 40km/h, hamstermässig. Der tritt sich auch schon ziemlich eckig.
Da wäre ein 34er sicher sinnvoll, wenn man nicht oft lange wo hoch muss. Für die große Brockentour solltest du aber besser das 32er nehmen, oder ein 30er - Brockenstrasse hochschieben ist schon arg doof. Bobbahn schieben, ja. Meintewegen auch Treppenstieg - aber Brockenstrasse nicht.

Um das rauszufinden, braucht man kein Bike leihen - einfach nur den Umwerfer nicht bedienen.
 
das ich die 1x11 nehme ist schon beschlossene sache bei mir im kopf :)
sieht einfach geil aus und ist aufgeräumt.
andere machen sich überhaupt keine gedanken, schrauben den mist dran und kommen auch klar ;)
ich fahre ja auch nicht jede woche zum brocken. ich denke mal so 3-5 mal im jahr.
manchmal auch nicht bis ganz hoch um mal woanders lang zu fahren.

ich lese raus das es vielleicht das 34er werden sollte und wenn es zum brocken geht das ich das kettenblatt dann
vielleicht wechseln sollte und ein 30er anbauen sollte!?!?
 
Nimm erstmal das 34er, oder kauf die Kurbel mit 30er - die 34er bekommt man recht günstig im Bikemarkt, die will keiner :D.

Noch ein Gesichtspunkt: der Verschleiss am 42er ist aufgrund Alu und Schräglauf arg hoch. Daher das Schaltspektrum/Kettenlinie besser auf die 9 mittleren Gänge auslegen.
 
Ich war ja noch nicht groß in den Bergen, aber ein etwa gleich fitter Kumpel hat das 32er auf dem 650b und meinte hat im Vinschgau für alles gereicht, wo er nicht geschoben hat. Entspricht dann 34 auf 26". Und bergab lässt ers gerne mal stehen.

Directmount gibts ja kleiner, geht ja ab s1400.
 
das hört sich eigentlich alles gut für mich an was du da schreibst. naja wie gesagt, im notfall kauft man sich halt ein kettenblatt dazu und dann ist auch gut. dann guck ich mal wo es die gruppe am günstigsten zu haben ist. ich will demnächst bestellen.
 
Jep, ich fahre auch alles, wo ich nicht schiebe... :daumen:

Ist doch klar, dass Harz und Alpenvorland nicht vergleichbar sind.
Der Kumpel ist schon ziemlich fit...aber zB zur Esterbergalm hätte er sicher nicht den Ehrgeiz die letzte Kurve hochzufahren. Ich auch nicht. Man kann da übrigens auch schieben lassen, hat ein anderer Kumpel mal so gemacht, als ihn wieder Wanderer dort von links angemacht haben. Die haben ihm dann das Rad hoch geschoben.
UNd letzten Endes muss man irgendwann ja eh tragen.
 
Zurück