2-fach vs 3-fach gekreuzt

Speed Freak

Blitzbündler
Registriert
19. August 2006
Reaktionspunkte
4
Ort
Düsseldorf
Was ist optimaler?

2-fach gekreuzt mit den Vorteilen:
-kürzere Speichen,dadurch 1.leichter 2.steifer
-bessere Aerodynamic
-mehr Steifigkeit durch weniger Kreuzungen

und Nachteilen:
-höhere Speichenspannung erforderlich
-etwas anfälliger für Seitenschläge

oder 3-fach gekreuzt mit den Vorteilen
-bewährter
-nicht so Anfällig für Seitenschläge
-weniger Speichenspannung erforderlich

und Nachteilen:
-höheres Gewicht
-weniger steif
-schlechtere Aerodynamic

Meinungen von euch erwünscht.
 
für was soll es optimaler sein?
vorne, hinten v-brakes, scheibenbremse, rechts, links, 24 , 28, 32, 36 speichen?

es gibt zu viele kombi`s

was bedeutet für dich in dem fall das opzimale?
gewicht/stabilität
stabilität/gewicht
ähm und die aerodynamik, an welcher stelle soll sie stehn?
 
für was soll es optimaler sein?
vorne, hinten v-brakes, scheibenbremse, rechts, links, 24 , 28, 32, 36 speichen?

es gibt zu viele kombi`s

was bedeutet für dich in dem fall das opzimale?
gewicht/stabilität
stabilität/gewicht
ähm und die aerodynamik, an welcher stelle soll sie stehn?

Also,
ich will American Classic MTB Felgen mit Adventure Components apx/Chub Naben und DT Revo Speichen einspeichen.Der Laufradsatz wird 32 Speichen haben und wird mit V-Brake benutzt.Die 2-fach Kreuzung wollte ich vorne anwenden.Hinten bleibe ich bei 3-fach Kreuzung.

Den leichtesten Laufradsatz bekomme ich damit zwar nicht hin,dennoch versuche ich mit Optimierungen daraus noch etwas rauszukitzeln.Aerodynamische Vorteile zum Nulltarif sollte man auch nutzen.
 
Wieso sollte man bei 2X mehr Speichenspannung brauchen? Wieso sollte die Anzahl der Kreuzungen die Steifigkeit und die Anfälligkeit für Seitenschläge beeinflussen? Und wieso die Aerodynamik?
Verstehe ich nicht.:confused:

Der Steifigkeitszuwachs durch die kürzeren Speichen bei 2X ist zu vernachlässigen. Und auch beim Gewicht bringt es fast gar nichts.
Wenn dann würde ich vorne gleich auf radial gehen, aber da du vermutlich deine alten Naben benutzen wirst und diese vorher gekreuzt eingespeicht waren, würde ich das auch bleiben lassen.

Ob du nun 2X oder 3X einspeichst, ist meiner Meinung nach reine Geschmackssache, aber technisch fast egal.
 
Wieso sollte man bei 2X mehr Speichenspannung brauchen? Wieso sollte die Anzahl der Kreuzungen die Steifigkeit und die Anfälligkeit für Seitenschläge beeinflussen? Und wieso die Aerodynamik?
Verstehe ich nicht.:confused:

Der Steifigkeitszuwachs durch die kürzeren Speichen bei 2X ist zu vernachlässigen. Und auch beim Gewicht bringt es fast gar nichts.
Wenn dann würde ich vorne gleich auf radial gehen, aber da du vermutlich deine alten Naben benutzen wirst und diese vorher gekreuzt eingespeicht waren, würde ich das auch bleiben lassen.

Ob du nun 2X oder 3X einspeichst, ist meiner Meinung nach reine Geschmackssache, aber technisch fast egal.

Hi!
....dito!
Gruss
Z.
 
Wieso sollte man bei 2X mehr Speichenspannung brauchen? Wieso sollte die Anzahl der Kreuzungen die Steifigkeit und die Anfälligkeit für Seitenschläge beeinflussen? Und wieso die Aerodynamik?
Verstehe ich nicht.:confused:

Der Steifigkeitszuwachs durch die kürzeren Speichen bei 2X ist zu vernachlässigen. Und auch beim Gewicht bringt es fast gar nichts.
Wenn dann würde ich vorne gleich auf radial gehen, aber da du vermutlich deine alten Naben benutzen wirst und diese vorher gekreuzt eingespeicht waren, würde ich das auch bleiben lassen.

Ob du nun 2X oder 3X einspeichst, ist meiner Meinung nach reine Geschmackssache, aber technisch fast egal.


Die Anfälligkeit für Seitenschläge erhöht sich bei 2-fach weil ein 2-fach gekreuztes Laufrad weniger flexibel als ein 3-fach gekreuztes Laufrad ist.Das erkärt auch den Steifigkeitszuwachs bei 2-fach gekreuzt.
Die Aerodynamic wird durch weniger Luftverwirblung verbessert.Radial wäre da natürlich am besten,aber das will ich den Naben nicht zutrauen.
 
Wieso sollte man bei 2X mehr Speichenspannung brauchen?



Da ist Smolik Velotech anderer Meinung:

Nachteile der radialen Einspeichung: Im Gegensatz zur gekreuzten Einspeichung stehen die Radialspeichen einzeln und besitzen nicht die leichte elastische Auslenkung durch die Speichenpartnerin. Deswegen benötigen sie eine höhere Speichenspannung um bei hohen Seitenkräften (Wiegetritt) nicht in den Felgenösen zu "klappern". Dies nun wirkt sich nachteilig auf den Fahrkomfort aus: Es besteht die Gefahr der Spurversetzung (seitliches Wegspringen) in Kurven mit unebenem Fahrbahnbelag.

Also gilt wie weniger Kreuzungen desto mehr Speichenspannung wird benötigt.

Die Frage hat sich sowiso schon geklärt,da LRS schon fertig ist.
 
Im Gegensatz zur gekreuzten Einspeichung stehen die Radialspeichen einzeln
Das ist wohl der Kern der Aussage. Da bei 2Fach gekreuzten Laufrädern die Speichen eben nicht einzeln stehen, sich also auch berühren trifft das nicht zu.

Die Aerodynamic wird durch weniger Luftverwirblung verbessert
Die Verbesserung der Aerodynamik ist bei Radial wohl tatsächlich messbar, dürfte aber mM. ebenfalls an den fehlenden Kreuzungen bei Radial liegen. Auch das trifft dann auf 2Fach nicht zu. Bei der Aerodynamik generell und bei Laufrädern ganz besonders spielen so viele Faktoren eine Rolle, daß eine allgemeine Aussage dazu doch eher gewagt ist.

Mit dem MTB ist man aber sowieso viel zu langsam um in Bereiche zu kommen wo diese homöophathischen Vorteile eine Rolle spielen.
 
Das ist wohl der Kern der Aussage. Da bei 2Fach gekreuzten Laufrädern die Speichen eben nicht einzeln stehen, sich also auch berühren trifft das nicht zu.

Sie berühren sich aber an weniger Punkten.Das das dann nicht so krass ist wie bei "radial" ist,ist schon klar.

Die Verbesserung der Aerodynamik ist bei Radial wohl tatsächlich messbar, dürfte aber mM. ebenfalls an den fehlenden Kreuzungen bei Radial liegen. Auch das trifft dann auf 2Fach nicht zu. Bei der Aerodynamik generell und bei Laufrädern ganz besonders spielen so viele Faktoren eine Rolle, daß eine allgemeine Aussage dazu doch eher gewagt ist.

Mit dem MTB ist man aber sowieso viel zu langsam um in Bereiche zu kommen wo diese homöophathischen Vorteile eine Rolle spielen.

Die Aerodynamic spielt schon bei 20 Km/h eine Rolle und wird im MTB Bereich unterschätzt.Dennoch gebe ich dir Recht bei 2-fach da nur die unterste Kreuzung entfällt.
 
Sie berühren sich aber an weniger Punkten.Das das dann nicht so krass ist wie bei "radial" ist,ist schon klar.
Schau dir ein 2 Fach und ein 3 Fach gekreuztes Rad nochmal an und du wirst sehen das sich bei beiden Einspeicharten die Speichen einmal berühren.

Die Aerodynamic spielt schon bei 20 Km/h eine Rolle und wird im MTB Bereich unterschätzt

Das die Aerodynamik keine Rolle spielt habe ich nirgendwo geschreiben. Da die Aerodynamik aber im Quadrat(oder hoch 3, habe ich vergessen) eingeht sind Verbesserungen die bei 45km/h 2 stellige Wattbeträge ausmachen können bei 20km/h eben zu vernachlässigen. Die hohen Einsparungen beim Laurad kommen ja auch durch die bis zu doppelte Geschwindigkeit der Laufradaussenseite, dementsprechend ist der Vorteil bei niedrigen Geschwindigkeiten noch uninteressanter.
Mal ganz davon abgesehen, daß die ganzen Aussagen beim RR mit 20-23mm breiten glatten Reifen gelten. Vorhersagen sind wegen der Verwirbelung der 45-55mm breiten Stollenreifen unseriös.
 
Schau dir ein 2 Fach und ein 3 Fach gekreuztes Rad nochmal an und du wirst sehen das sich bei beiden Einspeicharten die Speichen einmal berühren.

Das sich die Speichen bei einen 2-fach gekreutzten Laufrad berühren habe ich schon gepostet.Aber bei einen 3-fach halt einmal mehr.Das heißt ein 3 fach gekreutztes Laufrad braucht weniger Speichenspannung da sich die Speichen einmal mehr berühren.Da "Berührungspunkte" wie Stabilisatoren auswirken,muß man das bei weniger Kreuzungen das mit höherer Vorspannung ausgleichen.



Das die Aerodynamik keine Rolle spielt habe ich nirgendwo geschreiben. Da die Aerodynamik aber im Quadrat(oder hoch 3, habe ich vergessen) eingeht sind Verbesserungen die bei 45km/h 2 stellige Wattbeträge ausmachen können bei 20km/h eben zu vernachlässigen. Die hohen Einsparungen beim Laurad kommen ja auch durch die bis zu doppelte Geschwindigkeit der Laufradaussenseite, dementsprechend ist der Vorteil bei niedrigen Geschwindigkeiten noch uninteressanter.
Mal ganz davon abgesehen, daß die ganzen Aussagen beim RR mit 20-23mm breiten glatten Reifen gelten. Vorhersagen sind wegen der Verwirbelung der 45-55mm breiten Stollenreifen unseriös.


Aber gerade wegen der aerodynamisch ungünstigen Stollenreifen muß alles andere optimiert werden.Vernachlässigbar ist für mich leider nichts da ich leider schon ein Handicap gegenüber meinen Träiningspartner beim Biken hab.
 
Was sind das für Naben? NImm doch die American Classic Road Nabe wiegt unter 50g und ist unverwüstlich! Kannst dazu noch Radial einspeichen!
 
Das sich die Speichen bei einen 2-fach gekreutzten Laufrad berühren habe ich schon gepostet.Aber bei einen 3-fach halt einmal mehr.Das heißt ein 3 fach gekreutztes Laufrad braucht weniger Speichenspannung da sich die Speichen einmal mehr berühren.Da "Berührungspunkte" wie Stabilisatoren auswirken,muß man das bei weniger Kreuzungen das mit höherer Vorspannung ausgleichen.
Nein, nein, nein. Sie berühren sich genau einmal. Ich bin jetzt zu faul ein Foto zu machen.
 
Das sich die Speichen bei einen 2-fach gekreutzten Laufrad berühren habe ich schon gepostet.Aber bei einen 3-fach halt einmal mehr.Das heißt ein 3 fach gekreutztes Laufrad braucht weniger Speichenspannung da sich die Speichen einmal mehr berühren.Da "Berührungspunkte" wie Stabilisatoren auswirken,muß man das bei weniger Kreuzungen das mit höherer Vorspannung ausgleichen.
(...)

Also bei zweifach berühren sich die Speichen?
Ich würde sagen, das kommt darauf an, wie man zweifach speicht.
 
Hi!
Bei einem 3fach gekreutzten Rad, berühren sich die Speichen auch nur einmal. ;)
Ich würde vorschlagen, anstatt hier über solche Nichtigkeiten zu diskutieren, solltest Du trainieren gehen, dann hast Du auch keine Nachteile gegenüber Deinem Kollegen. ;)
Gruss
Z.
 
Was sind das für Naben? NImm doch die American Classic Road Nabe wiegt unter 50g und ist unverwüstlich! Kannst dazu noch Radial einspeichen!

Die American Classic Micro Road Nabe ist erstmal weich,dann nur in schwarz erhältlich und eine radiale Einspeichung bei 32 Loch ist sowiso laut Prüfinstitut Velotech fahrlässig.

Nein, nein, nein. Sie berühren sich genau einmal. Ich bin jetzt zu faul ein Foto zu machen.

Ok,werde nochmal zu Hause schauen.Laufrad ist ja schon 2-fach eingespeicht.


Hi!
Bei einem 3fach gekreutzten Rad, berühren sich die Speichen auch nur einmal. ;)
Ich würde vorschlagen, anstatt hier über solche Nichtigkeiten zu diskutieren, solltest Du trainieren gehen, dann hast Du auch keine Nachteile gegenüber Deinem Kollegen. ;)
Gruss
Z.

Die Nachteile habe ich aber egal wieviel ich trainiere,da mein Kumpel auch trainiert.Er hat halt die besseren Vorausetzungen.
Aber solange die Leute hier mit aerodynamisch ungüstigen Kastenfelgen rumfahren,ist die Welt ja doch noch verloren...... . ;)
 
Kastenfelgen sind aber praktisch nicht zerstörbar sind wenn das LR perfekt eingespeicht (richtige speichen wie AlpineIII etc. und mehrfach abgedrückt etc.) ist wirklich unzerstörbar
 
Eine einfache Formel:
Je größer der Lochkreisdurchmesser (also sehr hochflanschige Naben) desto weniger ungeeignet ist es nur 2-fach zu kreuzen.
Sonst wird bei 2-fach der Tangentialwinkel zu ungünstig. Was wiederum bei der Übertragung extremer Antriebsmomente zu einer sehr ungünstigen Belastung am Speichenbogen führt.
 
Aber gerade wegen der aerodynamisch ungünstigen Stollenreifen muß alles andere optimiert werden.Vernachlässigbar ist für mich leider nichts da ich leider schon ein Handicap gegenüber meinen Träiningspartner beim Biken hab.
dann geh trainieren. Da hast du mehr von als von dem bestenfalls im Labor messbaren Vorteil einer 2x ggü. einer 3x Kreuzung. Und wie schon geschrieben wurde: das macht sich beim RR und hohen Geschwindigkeiten bemerkbar. Beim mtb ist DAS was du als Vorteil auslobst eher Prinzip Hoffnung.
 
Zurück