2 Satz Laufräder sinnvoll??

Registriert
20. November 2009
Reaktionspunkte
12
Ort
Hohenwart
Hallo Leute,


ich hab da mal ne Frage:


Wenn ich in die Arbeit fahr hab ich 45 km nur Teerstrecke. Das würde sich mit Strassenreifen natürlich einfacher fahren als mit den Nobby´s :cool: Vom Verschleiß mal ganz zu Schweigen...
Jetzt bin ich am überlegen ob ich mir nen zweiten Satz Laufräder zulegen soll. Meine Bedenken richten sich gegen die Scheibenbremse und die Kasette. Ich meine wegen den eingeschliffenen Belägen zur SCheibe und der Verschleiss Kette => Kasette. Verträgt sich das mit öfterem Wechsel?


MfG Markus
 

Anzeige

Re: 2 Satz Laufräder sinnvoll??
Fahre regelmäßig abwechselnd mal Touren-LRS und mal Bikepark-LRS in meinem Rad, und habe ganz und gar keine Probleme mit den Scheiben. Sind überall die gleichen Scheiben montiert.
Wenn du nicht grade die selben Naben verbaust in beiden Laufradsätzen, musst du dich eventuell drauf einstellen dass du beim LRS-Wechsel einen oder beide Bremssättel nachjustieren musst. So ist es zumindest bei mir. Ansonsten aber insgesamt problemlos.
 
Hier stehen Kosten und Zeit nicht im Verhältnis. Laufräder müssen so oder so raus. Also kann man ein paar Minuten investieren und die Reifen wechseln. Man spart Geld und kann sich was anderes fürs Bike leisten. Und man muss auch nix einstellen/verstellen.
 
kenne die problematik. habs damit gelöst mir für reine transportzwecke (also einfach von A nach B) einfach ein rennrad anzuschaffen. kostet fast gleich viel wie ein 2ter LRS + Scheiben + Kassette und man kommt um einiges müheloser ans ziel als mit dem MTB ;-)
 
Wenn es kein Zweitbike sein kann/soll halte ich ebenfalls den 2. LRS für sinnvoll.
Reifentausch finde ich für mich persönlich zu mühevoll, neben der mehr oder weniger fummeligen Arbeit (kann bei manchen Reifen echt schweisstreibend sein) muss man ja noch Händewaschen/verdreckte Klamotten tauschen bevor es losgeht.
 
Auch ich spielte mal mit dem Gedanken.
Habe mich allerdings für ein Singlespeed-Rennrad entschieden, welches sich noch im Aufbau befindet.
SSP weil ich kaum Steigungen auf meinem Weg habe und mit dem MTB auch kaum schalte.
Der Wartungsaufwand ist somit auch gesunken.
 
Ja, 2 Laufradsätze sind schon sinnvoll...hab einen für Sommer ( überwiegend trocken) und einen für Winter (Matsch, Schnee, Eis)....mit verschiedenen Kassetten und Bremsscheiben völlig problemlos.

Gruss : Volker
 
Wenn du nicht grade die selben Naben verbaust in beiden Laufradsätzen, musst du dich eventuell drauf einstellen dass du beim LRS-Wechsel einen oder beide Bremssättel nachjustieren musst. So ist es zumindest bei mir. Ansonsten aber insgesamt problemlos.
Gegen dieses Problem gibt es sog. Disc Shims von Syntace, die sind pro Stück 0,2mm dick, damit unterlegt man einfach die Bremsscheibe auf der schmaleren Nabe bis es passt, stellt einmal den Bremssattel ein und gut is. Hab für mein DH-Bike zwei Laufradsätze mit verschiedenen Naben, da hab ich die vor kurzem verbaut. Funktioniert einwandfrei.

Kassetten- und Scheibenverschleiss ist in der Regel kein Problem, erst recht nicht, wenn man regelmässig wechselt.

Ständiges Reifentauschen ist ja mal grober Unfug. :rolleyes: Wobei ich im vorliegenden Fall wohl auch eher über ein Zweitbike nachdenken würde.
 
Wenn du nicht grade die selben Naben verbaust in beiden Laufradsätzen, musst du dich eventuell drauf einstellen dass du beim LRS-Wechsel einen oder beide Bremssättel nachjustieren musst. So ist es zumindest bei mir. Ansonsten aber insgesamt problemlos.

Es gibt für solche Zwecke Passscheiben für die Scheibenbremsen. Damit richtest du die Bremsscheibe nach dem Bremssattel aus und das ganze bleibt dann so. Du musst natürlich die Bremsscheibe auffüttern, dessen Bremsscheibe näher an den Speichen liegt...
 
Meine Empfehlung:

schaue lieber ob die Polizei im Fundbüro ein Schnäppchen hat. Ich habe dort ein Top Produkt für schlappe 20€ + nochmals 100€ für neue Kette/kassette und Reifen investiert und habe jetzt ein Top Stadt Fahrrad.


2 Laufradsätze empfehle ich deswegen nicht, da der Verschleiss der Ketter höher ausfällt irgendwann auch mal verfrüht die Kurbel dran ist und die geht dann ins Geld, sofern du keine Deore dranbaust.
Ich habe es mal ein halbes Jahr lang so gemacht, Hybrid mein Hardtail MTB auch zum Gymnasium genutzt. Naja ich habe keine perfekte Pflege für Kette und co. gehabt und hatte nach einem halben Jahr sschon Kassette bei beiden dank der Kette runter gefahren. Das war mir dann doch zu teuer.
Ich denke mit Pflege ist das möglich, aber du willst doch bestimmt eher, aufsteigen und losfahren und nicht wie nach einer grossen MTB Tour den Dreck entfernen oder?
 
ich fahre 4 verschiedene LRS am gleichen Bike. Dank Syntace Discshims und markierten Nabenachsenpositionen gibt es keinerlei Probleme beim Wechsel, der übrigens in unter 2Minuten erledigt ist.
 
besorg dir 'nen zweites rad. ist der beste weg.

das schont dein erstrad, so dass es von den kosten her eigentlich nicht teurer ist. das was an verschleiß an einem rad nich anfällt fällt am anderen an und umgekehrt.

'nen guten stahlrenner aus den späten 80ern und frühen 90ern mit alter 105er oder 600er gibts in brauchbarem zustand so zwischen 150 und 300 eur je nach modell, zustand, ausstattung.
wertverlust ist bei den dingern null, wenn du sie pflegst und ab und an mal ein verschleißteil ersetzt. von daher eigentlich keine großen kosten sondern nur gebundenes kapital.
steigst hingegen auf ein neues mtb mal wieder irgendwann um kriegst wieder probleme mit deinem zweitradsatz bwz bekommst nur ein bruchteil dessen wieder was er neu gekostet hat.

falls kein renner weil zu hart oder sitzposition ungefällig geht natülich auch 'nen starres mtb oder crossrad aus den 90ern. mtb dann halt auf semislicks (26 x 2.0 oder 1.6). auch hier so 150-400 eur anliegen.
'nen guter zweitradsatz incl brauchbaren reifen und kassette wäre kaum günstiger. die zeit für die tauscherei der räder sparst du auch.
 
Nabenachsenpositionen?

ja, Du markiest mit Farbe, Kerbe oder was auch immer, die Position der Nabenachse auf der Achse selbst mit der Du dann auch mit den Dicsshims das jeweilige Laufrad an den Bremsbelägen ausgerichtet hast. So kann man beim gewechselten Laufrad die Achse in Positon drehen und schliesst erst dann den Schnellspanner.
Theoretisch sollte die ja Position der Achse beim Wechsel keine Rolle spielen, denken viele. Dem ist aber in Praxis eben nicht so und zwar bei gar keinem Laufrad mit normalem Schnellspanner.
Wie gesagt, mit der Markierung gelingt ein fixer und problemloser Wechsel der Laufräder immer.
 
Morgen!
Also ich kann es wärmstens empfehlen, einen preiswerten 2. LRS anzuschaffen. Gerade auf der Strasse sind ja die Belastungen im Vergleich zu Offroad minimal, somit kann das völlig problemlos ein schlankes Modell sein. Dazu einen 2. Satz Bremsscheiben und einen Satz Conti SportContact und eine "billige" Kassette. Um evtl. Ungleichheiten der Bremsscheibenposition auszugleichen, nimmst Du die "Disc Shims", das funktioniert ganz hervorragend.
Probleme mit den Kassetten hatte ich da auch noch nie.
Alles in allem sollte das mit einem Kostenaufwand (Neupreis) von etwa 150 EUR machbar sein. Im Gegenzug erhältst Du eine absolut easy Lösung und bist innerhalb von 2 Minuten auf die jeweilige Situation angepasst. Ich mache das seit Jahren und bereue keinen Cent, den ich dafür inverstiert habe.
mfg
 
Wie gesagt, mit der Markierung gelingt ein fixer und problemloser Wechsel der Laufräder immer.

Ah... verstanden.

Wegen der unvermeidbaren Verzug einer Bremsscheibe hat man sonst Probleme mit dem Einsetzten, da die Bremsscheibe sonst etwas hakelt.

Wie schaut es denn mit neuen Bremsscheiben aus. Sollten die erst warmgefahren werden, bevor sie endgültig ausgerichtet werden? Ich könnte mir vorstellen, dass sich hier ein leichter Verzug noch einstellen / ändern kann.

An meiner Avid BB7 hatte ich das Problem bislang noch nicht, da sind aber die Belagsabstände zur Scheibe auch etwas mehr...

Der Tip ist aber gut :daumen:
 
Gegen dieses Problem gibt es sog. Disc Shims von Syntace, die sind pro Stück 0,2mm dick, damit unterlegt man einfach die Bremsscheibe auf der schmaleren Nabe bis es passt, stellt einmal den Bremssattel ein und gut is.

Es gibt für solche Zwecke Passscheiben für die Scheibenbremsen. Damit richtest du die Bremsscheibe nach dem Bremssattel aus und das ganze bleibt dann so. Du musst natürlich die Bremsscheibe auffüttern, dessen Bremsscheibe näher an den Speichen liegt...

top, danke :) dann habe ich ja demnächst noch weniger Aufwand beim LRS-Wechsel :)
 
Ah... verstanden.

Wegen der unvermeidbaren Verzug einer Bremsscheibe hat man sonst Probleme mit dem Einsetzten, da die Bremsscheibe sonst etwas hakelt.

Wie schaut es denn mit neuen Bremsscheiben aus. Sollten die erst warmgefahren werden, bevor sie endgültig ausgerichtet werden? Ich könnte mir vorstellen, dass sich hier ein leichter Verzug noch einstellen / ändern kann.

An meiner Avid BB7 hatte ich das Problem bislang noch nicht, da sind aber die Belagsabstände zur Scheibe auch etwas mehr...

Der Tip ist aber gut :daumen:

nein, das hat nichts mit dem Verzug der Bremsscheibe zu tun, sondern mit den Anschlagenden der Naben und den Ausfallenden an Gabeln bzw. Hinterbau. Da reichen wenige Zentel mm Versatz im Sitz der Naben/Achsen aus um die Scheibe nicht mehr absolut mittig zwischen den beiden Belägen ausrichten zu können.
Die Scheiben selbst dürfen ansich eh nie eiern oder einen Seitenschlag haben, das ist klar. Di müssen perfekt rund laufen. Das kann man aber recht einfach ausrichten/biegen.
 
ja, Du markiest mit Farbe, Kerbe oder was auch immer, die Position der Nabenachse auf der Achse selbst mit der Du dann auch mit den Dicsshims das jeweilige Laufrad an den Bremsbelägen ausgerichtet hast. So kann man beim gewechselten Laufrad die Achse in Positon drehen und schliesst erst dann den Schnellspanner.
Theoretisch sollte die ja Position der Achse beim Wechsel keine Rolle spielen, denken viele. Dem ist aber in Praxis eben nicht so und zwar bei gar keinem Laufrad mit normalem Schnellspanner.
Wie gesagt, mit der Markierung gelingt ein fixer und problemloser Wechsel der Laufräder immer.
Du meinst aber nicht 9mm Schnellspanner oder doch? Ein zweiter Laufradsatz macht auf jeden Fall Sinn wenn du dein Bike ständig nutzen willst denn ein Defekt auf der Felge oder Speichenbruch ist schnell da und dann kann es schon mal länger dauern bis die Teile für die Reparatur bestellt und wieder repariert sind besonders dann wenn das Laufrad auf Garantie eingeschickt wird.
 
wenn das laufrad auf garantie eingeschickt wird kann ich doch wohl vom radhändler erwarten, dass er für den zeitraum ein passendes gebrauchtes laufrad da hat - jedenfalls dann, wenn was halbwegs standartmäßiges ins rad paßt.
ok beim online gekauften rad wird das schwer....

im winter wenn man spikereifen besitzt macht es natürlich klar sinn mit 2 radsätzen. dort jedes mal die reifen zu tauschen wenn der schnee wieder weg ist macht sicher keinen spaß.
und für so übergangszeiträume wo halt noch eis ist aber die straße eigentlich frei oder so hat man halt auch die zwischenoption nur vorne das spikerad drin zu haben. richtig lahm auf asphalt wirds ja erst, wenn vorne und hinten spike.

fährst am wochende mtb und die woche über zur arbeit mag das mit den 2 radsätzen vom tauschaufwand her ganz gut gehen.
aber 3 mal die woche hin und hertauschen weil du es die woche über auch mal ins gelände schaffst wäre mist.

ansonsten gibts auch reifen die straße sehr gut können und auch leichtes gelände. fährst also die nobbys nur weil sie zum mtb passen und bist gar nicht wirklich auf richtige stollenreifen angewiesen hilft vielleicht auch einfach ein wechsel auf andere reifen (die in der mitte halt durchgängig sind) und wenn das nicht reicht dann noch etwas variation mit dem luftdruck.
 
Du meinst aber nicht 9mm Schnellspanner oder doch? Ein zweiter Laufradsatz macht auf jeden Fall Sinn wenn du dein Bike ständig nutzen willst denn ein Defekt auf der Felge oder Speichenbruch ist schnell da und dann kann es schon mal länger dauern bis die Teile für die Reparatur bestellt und wieder repariert sind besonders dann wenn das Laufrad auf Garantie eingeschickt wird.

doch, vorne 9mm bei 100mm Breite, hinten 10mm bei 135mm. Also ganz normale, übliche Standardschnellspannachsen halt.
 
Ich plädiere auch für einen 2ten LRS. Vor allem dann, wenn du mit dem Straßen LRS abgesehen von den Reifen und Schläuchen noch ordentlich Gewicht sparen kannst. Ich habe auch einen "Heavy Duty" für die groben Sachen wie Bikepark etc, und einen viel leichteren zweiten für die Straße. Natürlich geht das Bike mit letzterem viiiiel besser vorwärts. Bisher durch Syntace Disc Shims null Probleme mit den Scheiben, der Wechsel ist in einer Minute erledigt.
 
Danke für die vielen Antworten! :)


Mal sehen wie ichs nun lösen werde. Ob ich mir nen Renner kauf oder nen 2ten Laufradsatz.
Zumindest entnehme ich aus eurer Erfahrung daß meine Bedenken wegen dem Verschleiß und der Bremse umsonst sind.
 
Zurück