20 er Mountain Goat nur für uns Liteviller !!!! :-)

Registriert
26. Januar 2005
Reaktionspunkte
3
Ort
Unterfranken :-)
Erst mal vorweg, So muß es laufen, nur haben das kaum Firmen begriffen, Super Großes Lob an Mountain Goat.

Story:
Gestern wollte ich mein 20er Kettenblatt bestellen, und nach einigen Beschreibungen über Spacer unter dem Tretlager um mehr Platz zu schaffen dachte ich mit rufe doch mal an.
Eine sehr Nette Dame die auch sofort berichtete das ich wohl nicht der erste in der letzten Woche sei und anscheinend doch ein Bedarf da ist zu Handeln.
Also es ist wohl so das die Köpfe der Schrauben am Umwerfer (?) schrammen und durch nachfräsen der Bohrungen kein Spacer unter dem Tretlager mehr nötig sei.
Sie fräsen mir nun ein Kettenblatt zurecht. Mit LV haben Sie auch Kontakt gehabt und haben es MG bestätigt das es dann passen müßte.
Sobald ich meines dann habe, es eingebaut ist und funktioniert gibt es ein Bildchen an Mg dann kann es los gehen, vielleicht, aber ich bin mir sicher das es ne Super Sache ist.

Es wird also in absehbarer Zeit 20er Mountaingoat Kettenblätter geben extra für uns Liteviller (gibt aber bestimmt auch andere mit E-type die das verwenden können dich ich aber nicht aufzählen will :lol::daumen:)

Es lebe die deutsche Ingenieurskunst (richtig geschrieben? :p)

Ein großes Dank noch mal an die Nette Dame von MG.
 
Ich habe kürzlich ein 20iger CarbonTi Kettenblatt an mein MK4 montiert. Titan, denn die Verschleissfestigkeit von Alu bei kleinen Kettenblätter halte ich für problematisch.
Dazu habe ich mir die Schrauben von Mountain Goat bestellt denn die Köpfe der Orginalschrauben sind vom Durchmesser her zu gross und der Kette im Weg. Kurbelseitig (XT) musste ich mit der Feile Material wegnehmen damit die Kette frei läuft. Läuft prima, schleift nicht am Umwerfer oder sonstwo.

Lg

Roland
 
Ob man feilen muss oder nicht hängt wohl von der Kurbel ab. So wie ich es verstehe, ist wohl XTR die einzige, bei der es immer ohne geht

An meiner SLX 660 musste ich auch kräftig feilen, damit die Kette nicht hochgezogen wird.
Umwerferseitg ( SLX 2fach) passt es problemlos, die Schraubenköpfe gehen sauber an der E Type Platte vorbei.

Ich hab gerade extra nochmal gekuckt, ich hab keinen Zusatzspacer drin, um den Abstand Schrauben zu E Type Platte zu vergrössern.Das würde auch funktionieren, versenkte Schraubenköpfe sind aber die elegantere Lösung.
 
Ich habe kürzlich ein 20iger CarbonTi Kettenblatt an mein MK4 montiert. Titan, denn die Verschleissfestigkeit von Alu bei kleinen Kettenblätter halte ich für problematisch.
Dazu habe ich mir die Schrauben von Mountain Goat bestellt denn die Köpfe der Orginalschrauben sind vom Durchmesser her zu gross und der Kette im Weg. Kurbelseitig (XT) musste ich mit der Feile Material wegnehmen damit die Kette frei läuft. Läuft prima, schleift nicht am Umwerfer oder sonstwo.

Lg

Roland

Hi,
wo hast du das 20er Blatt bestellt? Hast 'n Link?
danke :)
 
Ich habe kürzlich ein 20iger CarbonTi Kettenblatt an mein MK4 montiert. Titan, denn die Verschleissfestigkeit von Alu bei kleinen Kettenblätter halte ich für problematisch.

das mountain goat meiner freundin war nach einem sommer hin: ein zahn abgebrochen und das ganze ritzel deutlich abgenutzt... die kette hatte richtig tiefe kerben an manchen stellen hinterlassen.
so sehen nicht mal billig shimano ritzel nach einem jahr aus.
auf eine email in der ich das problem mit bildern schilderte kam nie eine antwort.
fazit: in zukunft auf das teure teil verzichten und ein 22er fahren, wenn das nicht mehr reicht ist man schiebend eh schneller :daumen:

noch dazu war die montage an einem rad mit kettenführung eine echte schinderei...
 
[...] fazit: in zukunft auf das teure teil verzichten und ein 22er fahren, wenn das nicht mehr reicht ist man schiebend eh schneller :daumen:
Mit den 36er Kassetten ist es auch eigentlich überflüssig, 22/36 ist nur wenig länger als 20/34. Das 20er hat ja eben auch einige Nachteile: Montage, Verschleiß (KB/Kette), stärkeres Schleifen/Klappern am Umwerfer, stärkerer Einfluss auf die Kinematik. Ich würde es daher heute nicht mehr kaufen/fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
so sehen nicht mal billig shimano ritzel nach einem jahr aus.

die billigen Shimano-Ritzel sind ja auch aus Stahl ;). Es hängt aber sicher sehr von der Trittfrequenz ab, wie stark sich das kleine Ritzel abnutzt.

Und das ist ja gerade der Vorteil für mich: ich kann höhere Kadenz mit weniger Kraft fahren, als mit nem 22er. Außerdem kann man das Ritzel auch in Stahl haben...

Ich will es nicht missen... 36er Kassette wäre im Prinzip auch gut, aber wollte erstmal bei 9fach bleiben und da gibt es nur ne billige, schwere 36-12-Kassette.

Mein erstes Mountain Goat habe ich etwa 6000km/120khm am Rad gehabt.
 
War auch mein erster Gedanke beim Lesen: Lohnt nur, wenn man unbedingt ein 20er will.

Ich hab jetzt das 22er SLX 9fach (Stahl, 5,99 beim Versender) auf der 3x10 XT Kurbel, funktioniert mit 10fach Kette und 11-36 Kassette problemlos - ohne feilen, Umwerfer einstellen oder sonstiges ...

Grüße
 
36er Kassette wäre im Prinzip auch gut, aber wollte erstmal bei 9fach bleiben und da gibt es nur ne billige, schwere 36-12-Kassette.

nino, Schweizer, hat ca. 202g leichte 11-36er Titan 9-fach ;)

http://luckynino.blogspot.com/2010/08/9s-titanium-mtb-cassette-11-3612-36.html

Hat schon paar tausend km drauf + läuft noch wie ne eins....in Verbindung mit nem 20er MG vorne

komisch: .... ich bin mit 20-36 immer noch deutlich schneller, als wenn man schiebt / geht....gleich schnell wie mit 20-34 und es geht weniger auf die Knochen ....aber egal.....
 
Ich baue gerade mein MK9 auf.
Habe mir das XTR Innenlager gekauft - Kurbel XT. Schrauben des 20 Mountain Goagt hattten gerade noch 2/10mm Luft zum E-Type Blech.
Dachte mir das geht bei Belastung 100% an. Habe dann ein XT Innenlager montiert und siehe da - genügend Luft.

Auf meinem Stumpjumper Pro mit XTR Kurbel war es eine reine Freude das 20er Goat zu montieren - 22 runter - 20er drauf - fertig !!! Keinerlei nachstellen des Umwerfers oder sonstiges.

Ich habe die XT Kurbel wie in der Montageanleitung an den Bohrungen oben sauber abgefeilt. Dauer ca 30 min wenn man sehr genau arbeitet.
 
:daumen:
Nachfrage und Angebot... so muss das sein! :)

Schreib mal, ob das bei dir dann ohne Feilen passt, wenn du das MG hast.

Mach ich sobald ich das Teil habe. Ist ja schon die 2012er XT Kurbel




das mountain goat meiner freundin war nach einem sommer hin: ein zahn abgebrochen und das ganze ritzel deutlich abgenutzt... die kette hatte richtig tiefe kerben an manchen stellen hinterlassen.
so sehen nicht mal billig shimano ritzel nach einem jahr aus.
auf eine email in der ich das problem mit bildern schilderte kam nie eine antwort.
fazit: in zukunft auf das teure teil verzichten und ein 22er fahren, wenn das nicht mehr reicht ist man schiebend eh schneller :daumen:

noch dazu war die montage an einem rad mit kettenführung eine echte schinderei...

Es gibt für mich nur einen einzigen Grund ein Alukettenblatt (20er) drauf zu schrauben weil es leichter ist. Das es auf Dauer nicht hält muß doch wohl klar gewesen sein (!) :daumen:
20 Gramm Alu, nur zur Verdeutlichung 3 2 Eurostücke (Stahl) sind nicht mal 25 Gramm nur um klar zu machen wie wenig Gewicht das ist. Alu ist kein Wunderstoff


Aus dem Grund habe ich mir eines in Stahl bestellt. Die Kräfte sind einfach zu Groß bei der Übersetzung.
 
Zuletzt bearbeitet:
optisch sieht die 10-fach XT-Kurbel okay aus.
Aber 24-32-42 :eek: :kotz:
Was für ein Schwachsinn.
Da frage ich mich was man bei Shimano so raucht.
22-32-44 war fürs Biken die perfekte Abstufung.

ray
 
vielleicht von Hope bestochen, damit sich die neue 9-36er Kassette besser verkauft?

:dope:
:lol:
 
optisch sieht die 10-fach XT-Kurbel okay aus.
Aber 24-32-42 :eek: :kotz:
Was für ein Schwachsinn.
Da frage ich mich was man bei Shimano so raucht.
22-32-44 war fürs Biken die perfekte Abstufung.

ray

genau so sehe ich das auch hinsichtlich der übersetzung, neben der unmöglichen optik, über die man streiten kann.

gewicht ist übrigens kein argument für ein 20er ritzel. ich fahre an meinen 770 und 660 er kurbeln mit einem truvativ- 22er kettenblatt, das weniger als 18 gramm wiegt (11.6215.128.000)
 
Es kommt doch immer darauf an was man so fährt. Ich kann mir die Übersetzung gut vorstellen.

Für schnelle Marathons dürfte das 42 zu wenig sein, für Alpinisten usw. das 24 zu groß. Mir z.b. ist oft das 32er zu dick aber das 22 zu dünn. Könnte aber auch daran liegen das ich eine 11-28 Kassette fahre. ;)
 
jepp, so wird's sein.
Am Spark könnte ich das 22er eigentlich abmontieren, am 301 suche ich öfter mal den Gang, der nach 22/34 nicht mehr kommt ;)

So ein MG finde ich daher ja schon interessant... aber irgendwie scheint mir die Lösung über eine 36er Kassette (obwohl teurer) doch noch eleganter/besser!
 
Hallo Liteviller,

ich fahre seit ca. 6 Monaten ein 20er MG an einer Truvativ Noir 3.3 ohne feilen. Altes 22 Blatt abgemacht und 20 wie in der Beschreibung von MG angeschraubt - fährt schon 2000km ohne Probleme.

Gruß bipus
 
Ich habe gerade mal das 24er Shimano runtergeschraubt, wiegt 24,2 Gramm, kann das Stahl sein hätte es schwerer erwartet? Gibt es eigentlich Alu-Legierungen die mit Stahl sind? Ist ne dumme Frage schon klar, aber das Kettenblatt ist ganz leicht Magnetisch (mit einem selten Erden Magnet ausprobiert der ja saustark ist)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das MG ist Heute gekommen, das 24er Shimano habe ich mir noch mal angesehen ist also doch Definitiv aus Alu.
Ich habe mir 2 MG 20er bestellt da ich sie an einem meiner chili´s auch drauf machen will, und daher hab ich einfach bei beiden Fräsungen in Auftrag geben eines ist mit 0,5mm und das andere mit 1,0mm abgefräst. ich werde beide mal auf dem LV montieren und dann die Infos an Mountain Goat weitergeben.
Gewicht 55,2 und 54,8 sind beide aus Stahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
funktioniert ein 20er Moutain Goat auch mit Syntace SCS 2-fach Kettenführung an einem 301ser. Hat damit schon schon einer Erfahrungen gesammelt.

Danke
 
Zurück