20" Poison - Kind baut mit :)

Ähm, das wird schwierig mit dem 2x Kreuzen bei 9 Speichen je Seite. Habe das vor 3 Monaten auch probiert, bin dann bei 3 Pärchen je Seite jeweils gekreuzt gelandet und dazu 3 Speichen radial je Seite... Waren übrigens auch die Schürmann Felgen. Lesson learned. :lol:
 
Ähm, das wird schwierig mit dem 2x Kreuzen bei 9 Speichen je Seite. Habe das vor 3 Monaten auch probiert, bin dann bei 3 Pärchen je Seite jeweils gekreuzt gelandet und dazu 3 Speichen radial je Seite... Waren übrigens auch die Schürmann Felgen. Lesson learned. :lol:

Jepp, merke ich auch gerade. Hast Du zufällig ein Bild von dem fertigen Laufrad?
Oder hat jemand einen besseren Vorschlag?

Edit:
Was sagt ihr dazu?
Speichen1.JPG
 

Anhänge

  • Speichen1.JPG
    Speichen1.JPG
    87,9 KB · Aufrufe: 150
Zuletzt bearbeitet:
Bei deinem Speichenmuster sehe ich kaum einen Vorteil zu einer radialen Speichung. Die Krafteinleitung ist minimal besser, die Steifigkeit aber nicht. Dafür ist das Einspeichen selbst schwieriger. Wenn den Nachwuchs eher Tendenz zum sanften Gemüt hat, würde ich radial pro Seite 9 Stk. (0-1) einlegen, sonst 3x kreuzen.

Ist deine Felge am Felgenhorn symetrisch? Sind die Löcher versetzt (abwechselnd nach links/rechts geneigt) gebohrt??

Wenn du doch bei diesem Muster bleiben magst, bitte den Felgenstoß mittig in eine Speichengruppe setzen.
 
Die Nippellöcher sind auf jeden Fall versetzt gebohrt.

Bei einer 36L-Felge und halbierter Bestückung würde ich, wie schon von Roelof vorgeschlagen, auch eher radial speichen. Ist sicherlich um Längen einfacher.

kc85
 
Warum nicht einfach 36 Speichen 2x gekreuzt einspeichen und gut? Nimmst halt dünne Sapim Laser oder DT Revs. Alternativ eine Seite (vorne links u. hinten rechts) 2x gekreuzt, die andere radial.

Werden dann stabile Laufräder, was ja kein Nachteil ist. Kannst ja abwechselnd eine silberne und eine schwarze Speiche nehmen, vielleicht findet die Kleine das "lustig". Oder vorne linke Seite schwarz, rechte Seite silber, hinten umgekehrt. Oder umgekehrt umgekehrt. Hat auch nicht jeder. Der Fantasie sind ja kaum Grenzen gesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jepp, merke ich auch gerade. Hast Du zufällig ein Bild von dem fertigen Laufrad?
Bessere habe ich leider nicht. 1x gekreuzt, zwischen den 3 gekreuzten Paaren jeweils eine radiale Speiche. Man muss aufpassen wegen Felgenstoß und Ventil, wo die zu liegen kommen. Bin das Rad Probe gefahren, bisher hält es. Speichenlänge nützt Dir vermutlich nix, weil es ein NaDy ist...
18sp.jpg

18Speichen.jpg
 

Anhänge

  • 18sp.jpg
    18sp.jpg
    72,2 KB · Aufrufe: 88
  • 18Speichen.jpg
    18Speichen.jpg
    115,5 KB · Aufrufe: 76
@trifi70: das müsste dann so aussehen, oder?

Speichen2.JPG


Ja, die Felgenlöcher sind (minimal) versetzt gebohrt.
Ohne Scheibenbremse würde ich wahrscheinlich nicht lange nachdenken und radial einspeichen. Aber so bin ich mir unsicher ob das dann hält. Die Kleine geht nicht besonders zimperlich mit dem Material um (auch wenn sie grundsätzlich noch eher ängstlich unterwegs ist).
 

Anhänge

  • Speichen2.JPG
    Speichen2.JPG
    83,8 KB · Aufrufe: 197
Ja, das Muster passt. Du benötigst mindestens 2 Speichenlängen. Ev. auch 4, wegen Scheibenbremse und Flanschasymmetrie. Wobei ich das nicht so eng sehe bei den Kinderrädern, die kürzeren bestelle und notfalls 2mm längere Nippel verwende...

Das Ventil steht optisch nicht schön. Wichtiger ist aber die Einspeichung um den Felgenstoß herum. Ich hatte da irgendwie drüber nachgedacht, weiß aber nicht mehr genau was ich mir dabei überlegt habe. Auf jeden Fall um den Stoß rum "symmetrisch", also bei mir sind 2 radiale direkt links und rechts davon. Dann passts auch mit dem Ventil oben.
 
@Roelof: 7 Speichen je Seite? Welches Muster hast Du denn da? Das würde ja bei mir bedeuten, dass ich die radial eingespeichten Speichen auch noch weg lasse. Das würde dann so aussehen. Uijuiju...
Speichen3.JPG
Da sind seeeehr große Bereiche der Felge frei. Vielleicht speiche ich erstmal so ein und setze die radialen zur Not dazu, wenn es sonst nicht hält. So sieht das nicht stabiler aus als wenn ich komplett radial einspeiche...

Ventil und Felgenstoß kommen natürlich passend ins Muster, da habe ich erstmal nicht drauf geachtet.
 

Anhänge

  • Speichen3.JPG
    Speichen3.JPG
    75,9 KB · Aufrufe: 30
Gingko kann ich nur empfehlen.

Bei der Speichenbestellung für den Würfel habe ich (wohl irgendwie geistig umnachtet) aus Versehen statt normaler Rundspeichen Hammerkopfspeichen bestellt (Ich habe absolut keinen Schimmer, warum und wie ich das hinbekommen habe). Natürlich habe ich bei Erhalt der Speichen diese gar nicht kontrolliert, sondern erst mal schön beiseite gelegt. Als ich dann 3-4 Wochen später endlich Einspeichen wollte, traf mich die Erkenntnis wie ein Hammer ... Shit. :wut:

Kurz verzweifet Gingko angemailt und noch am gleichen Tag (Sonntag wohlgemerkt) kam die Antwort, das ich die Teile zurückschicken kann und die Speichen gegen die richtigen ausgetauscht werden. Noch nicht mal den Versand der Ersatzspeichen musste ich bezahlen, obwohl das ja komplett mein Fehler war. Mittwoch hatte ich dann schon die korrekten Speichen da.

So viel guter Service hat auch mal ordentlich Werbung verdient.

Daher: Gingko. :daumen:

kc85
 
Mit denen hatte ich auch sehr gute Erfahrungen gemacht, auch am Telefon. Zwar wollte man mich überreden, zumindest am HInterrad 32 Speichen zu verbauen (beim 20er...), aber das Gespräch war sehr konstruktiv. Fehler passieren auf beiden Seiten (bei mir war's andersrum); gut zu wissen, daß man sich da auch mal auf weniger Strenge verlassen kann.
 
So, nach einem abwechslungsreichen Wochenende melde ich mich zurück.
Radial habe ich irgendwie bauchschmerzen mit. Spätestens wenn sich da doch mal ein größerer auf das Rad setzt und ordentlich in die Pedale oder die Bremse langt.
Also habe ich wieder rumgespielt:
speichen.JPG
Sieht für mich nach dem besten Kompromiss aus. Jetzt die Preisfrage: Wie berechne ich die Speichenlänge für Crowfoot?

Fotos hatte ich ja auch versprochen, auch wenn die noch nicht so spektakulär sind...
DSC_0014.JPG DSC_0016.JPG
 

Anhänge

  • speichen.JPG
    speichen.JPG
    89,5 KB · Aufrufe: 41
  • DSC_0014.JPG
    DSC_0014.JPG
    94,3 KB · Aufrufe: 21
  • DSC_0016.JPG
    DSC_0016.JPG
    100,5 KB · Aufrufe: 27
Wie berechne ich die Speichenlänge für Crowfoot?

Das ist ja Crowfoot ohne die radiale Speiche. Die angewinkelten werden wie 3x gekreuzt berechnet. Die sind wie 3x gekreuzt ausgerichtet mit je einem Loch Abstand zwischen einem Speichenpärchen (das Loch der fehlenden Radialspeiche)

Also, du mußt im Speichenrechner für 36 Speichen (18 pro Seite), 3x gekreuzt, berechnen - nicht 24(12) Speichen 3x gekreuzt!
 
Zuletzt bearbeitet:
So. Speichen sind bestellt, nächstes Wochenende werden die Laufräder aufgebaut.
Bis dahin sind hoffentlich auch Kurbel, Steuersatz und Gabel da - dann sieht es bald aus wie ein Rad.
 
Du kannst jetzt noch die Speichen anders orientieren, also immer zwei voneinander weg zeigende Speichen als ein Pärchen nehmen und dazwischen ein Loch lassen.

In dem Spoke-Dingens wär das dann

1. --
2. -3
3. 3 usw.

Das hätte den Vorteil, daß die äußere unterkreuzte Kreuzung weiter außen wäre; ist vielleicht nicht so ein Gewürge bei 20"

Dann könntest du bei beiden Mustern eine Seite noch um ein Loch versetzt anordnen, was den Vorteil hätte, daß an der Felge nicht 4 Löcher besetzt und dann 2 frei wären, sondern immer 2 Löcher besetzt und eins frei. In dem Spoke-Dingens kann man das leider nicht darstellen.

Sähe dann so aus (hab mal mit dem Capture-Programm ein wenig "gezeichnet"):

2016011820249guk7n6e3x.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ist der Spoke-Pattern-Designer leider etwas begrenzt in der Darstellung. Schön wäre es, wann man da beide Seiten unabhängig voneinander eingeben könnte.

kc85
 
Zurück