2011 Stumpjumper fsr...meinungen?!?

Mit der Kurbellänge würd ich am SJ 29 nicht experimentieren!!!

Durch das relativ tiefe Tretlager schlägt schon die 175er Kurbel sehr oft am Boden auf. Eine längere Kurbel geht aus meiner Sicht gar nicht!

Gruz mat


Danke für die Warnung!
Weist du wie hoch das Tretlager beim 2012er ist?
Ist das noch abhängig von der Ramengrösse?
Ich find halt 175mm bei SL96cm unlogisch und hätte für mein neues Bike mal etwas passenderes probiert.
Ich habe jedoch bei 190mm Kurbel auch die Bodenfreiheit als grössten Nachteil vermutet.
Ich werde wohl erst mit der Werksseitig montierten Kurbel fahren und dann weiter schauen...
 
Danke für die Warnung!
Weist du wie hoch das Tretlager beim 2012er ist?
Ist das noch abhängig von der Ramengrösse?
Ich find halt 175mm bei SL96cm unlogisch und hätte für mein neues Bike mal etwas passenderes probiert.
Ich habe jedoch bei 190mm Kurbel auch die Bodenfreiheit als grössten Nachteil vermutet.
Ich werde wohl erst mit der Werksseitig montierten Kurbel fahren und dann weiter schauen...

338mm laut homepage
http://www.specialized.com/de/de/bc/SBCProduct.jsp?spid=62065&scid=1100&scname=MTB
ist aber höher, ~350mm
mit viel glück hast du eine 180er oben
ich hatte bei meinem 2011 eine 180er bei größe L oben, wunderte mich sehr.
 
Also ich habe an meinem Rad eine 180er bei ~101 cm Schrittlänge (bin 2,08 m groß). Bin soweit zufrieden und wollte auch keine längere aus oben genannten Gründen. Mir fehlt allerdings die Referenz, da ich noch keine längere Kurbel ausprobiert habe...
 
Seitzi
hab´ jetzt das 2012er (hab´ das 2011er eingetauscht und aufgezahlt)
die 180mm waren bei mir grenzwertig
kommt aber sicher auch drauf an wie und was man fährt und wieviel sag man einstellt
 
Mit Adaptern kann man fast jede Kurbel fahren ;)

wenn man diese adapter kaufen kann, ja ;) :D

siehe
http://www.reset-racing.de/
->innenlager
RESET PF24 PF30, HT II
Auch an modernsten MTB-Rahmen mit Pressfit30-Gehäuse kann mit Hilfe des RESET PF24 Innenlagers eine HollowtechII Kurbel nach dem aktuellen Shimano-Standard ohne zweifelhafte Adapterlösungen montiert werden. Das komplett servicefähige
RESET PF24 Innenlager ist vollständig gegen Wasser und Schmutz abgedichtet, sehr leicht und in vielen Farben lieferbar.

Material: Aluminium 7075, Stahl, POM, NBR Gewicht: 81 g Lagerung: Rillenkugellager Dichtung: Radialwellendichtringe, O-Ringe Gehäusebreiten: 68, 73 und 83 mm Oberfläche: eloxiert und lasergraviert
 
wäre als fred-eröffner auch dafür, diesen hier zu schließen bzw. für's neue modell einen separaten fred zu eröffnen. die themen vermischen sich mittlerweile zusehends, macht für altmodellfahrer und neumodellgeier wenig sinn, finde ich...

wer will? :D
 
So, habe jetzt im 2011er die Reba gegen eine Fox Talas 34 getauscht. Endlich ist die Gabel auf Augenhöhe mit dem Hinterbau!
Die Fox baut deutlich höher als die Reba (das Federbein steht weiter raus und nutzt den verfügbaren Bereich auch besser aus). Da ist nicht nur 1cm mehr Federweg sondern sicherlich 2-3 im Vergleich zur Reba. In etwa so viel liegt der Vorbau nun auch höher. Da ich aber mit 194 und 96sl immer recht überhöht Sitze kommt mir das sehr entgegen (im wahrsten Sinne des Wortes).

Etwas sorge hatte ich dass sich die Geometrieveränderung in einem störrischerem Lenkverhalten äußerst, aber der Effekt ist erstaunlich gering (hantiere allerdings auch mit einem 740mm Lenker). An meinem 2007 Stumpi war ein viel größerer Unterschied zu bemerken abhängig davon ob ich die Gabel in 120mm oder in 140mm gefahren bin.

Fazit:
- DEUTLICH mehr Federweg vorne (mehr als der 1cm auf dem Papier verspricht)
- Ausgewogeneres Ansprechverhalten als die 2011er Reba
- Absenkbar auf 110mm

Das Rad in der Kombi sehe ich mich jetzt die nächsten Jahre fahren!
 
Hi,
wollt nochmal fragen ob es noch mehr Leute gibt die Probleme mit ihrer Lagerung am Vorderrad haben? Ich hatte von Anfang an Spiel an der Achsel. Vor n paar Wochen hab ich das Bike zum Händler gebracht und dieser hat die Lager auf Garantie erneuert.
Nach einer kurzen Tour ( 12 km ) hab ich wieder ein Spiel an der Vorderachse feststellen können. Nachdem ich die Steckachse nachgezogen habe ( war vorher fest!!! ) hat sich das Spiel etwas verringert aber nach einer Fahrt war es wieder da.
Mein Bike und das meines Bruders sind jetzt wieder beim Händler ( beides dieselben Räder ) Räder VA haben Spiel und bei dem Hinterachsdämpfer drehen die Zugstufenräder mit.
Kenn noch einen mit demselben Rad und der hat genau dieselben Mängel!


Kann es sein dass Speci da ein Qualitätsproblem hat?
 
seit gestern habe ich ein knacken wenn der Hinterbau einfedert, also wenn der Dämpfer auf Pro P. steht. Mache ich den Dämpfer ganz auf, wird das Knarzen deutlich weniger. Kann die Dämpferbuchse wohl schon ausgeschlagen sein oder Hinterbaulagerung ? Bin mit dem Bike jetzt ca. 800 km gefahren.



Ach so,
das Zugstufenrädchen dreht sich bei mir jetzt auch mit.
Habe mir erstmal mit einem Edding eine Markierung auf das Rädchen gemacht damit ich die Position besser im Auge behalten kann
und dann bei Bedarf wieder zurückstellen kann.
 
meine hintere nabe klingt bei meinen 2012er roval sehr rau
werde 'mal meinen händler besuchen

knarzen wird kaum von den reduzierhülsen (wenn du diese buchsen meinst) sein
sondern irgendwo vom hinterbau
probiers mal mit neoval, etwas in die lager sprühen
der dämpfer gehört getauscht, hatte ich bei meinem 2011er fsr comp auch ... da hatten schon einige probleme damit
 
ja, meinte die Buchsen.

Ich habe heute schon die Kompl. Wippe ausgebaut, die Lager geprüft und nachgefettet. Die beiden großen Lager der Wippe, wo der Dämpfer angeschraubt wird laufen schon ganz schön rauh, lange machen die bestimmt nicht mehr.:heul:

Alles wieder zusammen gebaut und siehe da, es knarzt immer noch beim einfedern:mad:.

Bei der gelegenheit noch mal den Dämpfer nachgeschaut und eine kleine Madenschraube (1.5 Imbusschraube seitlich am Dämpfer ) gefunden mit der sich das Zugstufenrädchen feststellen läßt.
Allso Zugstufe passend einstellen und dann mit der kleinen Imbusschraube sichern, fertig !
Nachteil - Zugstufe läßt sich dann ohne Werkzeug nicht mehr verstellen, aber einmal eingestellt reicht ja meistens auch.
 
Bei der gelegenheit noch mal den Dämpfer nachgeschaut und eine kleine Madenschraube (1.5 Imbusschraube seitlich am Dämpfer ) gefunden mit der sich das Zugstufenrädchen feststellen läßt.
Allso Zugstufe passend einstellen und dann mit der kleinen Imbusschraube sichern, fertig !
Nachteil - Zugstufe läßt sich dann ohne Werkzeug nicht mehr verstellen, aber einmal eingestellt reicht ja meistens auch.


Das ist eine gute Lösung aber nicht im Sinne des Erfinders. Wenn ich Bike für viel Geld kaufe, dann sollte es schon einige Zeit funktionieren.
Was mich an der ganzen Sache stört ist, dass die Mängel nicht nach vielen Jahren und vielen Kilometern sondern schon nach kurzer Zeit auftreten.
Da frägt man sich schon wie die Räder vor Markteinführung getestet wurden?!
 
Zurück