2012 Durolux

Da ich grad leider keine Zeit hab mich durch viele Seiten Thread zu wühlen, frag ich einfach mal so...:rolleyes::rolleyes::rolleyes:

Lässt sich die Durolux eigentlich auch auf Stahl oder Ti - Feder umbauen?

Kann man die RC2 mit ner 36er Fox RC2 vergleichen was die saubere Abstimmbarkeit und Dämpfungsfunktion angeht?


Keiner ne Antwort??:(

Hab jetzt einfach mal eine gekauft, anscheinend muss ma hier doch selber testen;);););)
 
Kurze frage: kann man eine durolux rc2 mit 180mm auf 150mm mittels eines spacers traveln oder geht das über diese löcher in der kartusche und den splint verschieben?. Modell ist 2012.
 
Dann musst einfach bei 150mm ein Loch Bohren und den Spannstift da durchstecken...:daumen:

Bei meiner SF12 RC2 (ohne TA) die ich gestern zerlegt und auf 180mm eingestellt hab, ist ca 15mm unter dem 160er Loch noch eins drin.
Sollte man also auch da arretieren können.

Man könnte aber bei 186mm auch noch ein Loch bohren:lol::lol::lol:


Is echt dermaßen einfach bei der Gabel den Federweg einzustellen...:rolleyes:


Was mich im Moment ein wenig nervt ist die schlürfende Zugstufe...
Muss die Zugstufe fast ganz zudrehen hab nur ein oder 2 Klicks offen, ansonsten ist sie zu schnell.
Druckstufe passt allerdings rel. gut vom Einstellbereich.

Bevor ich die Kartusche zerlege, ist die Zugstufendämpfung eigentlich Shimbasiert???
Dann wärs ja recht einfach da ein passendes Setup hinzubasteln.;)

Ansonsten, geht die Gabel für ne Luftgabel schon nicht schlecht...:daumen:
 
Nee schau mal hier im Thread oder den anderen. Da haben wir das Problem mit dem seltsamn Einstellbereich der Zugstufe schon durchgekaut. Seltsamerweise behaupten manche ihre Zugstufe sei normal einzustellen. Fahre derzeit mit 15er Öl ganz zu und passt grad so.
 
Hallo,

ich muss den Thread noch einmal aufwärmen...

Mir ist gestern die Dämpferkartusche hochgegangen, na ja nicht ganz, nur das Geräusch lies darauf schließen.
Irgendwie hat sich der obere Teil der Dämpferkartusche, also der an dem sich die Feder befindet, von der eigentlichen Kartusche losgerüttelt. Soll heißen, der untere Teil des Dämpfers schlackerte frei im Standrohr. Leider musste ich mit diesem Defekt noch ein paar km nach Hause fahren, wodurch natürlich sämtliches Öl aus der Kartusche raus schwappte. Einfach wieder zusammenschrauben geht also nicht, da ohne Öl keine Dämpfung.

Deshalb meine Frage: Was für Öl kommt denn da rein und wie viel? Ich war mit dem bisherigen Dämpfungsverhalten eigentlich sehr zufrieden, weswegen ich eigentlich geneigt bin wieder Öl mit original Viskosität zu verwenden.

By the way, fahren komplett ohne Dämpfung ist nicht witzig...

Vielen Dank für eure Hilfe.
 
Also, nachdem anscheinend keiner etwas wusste habe ich mir selbst geholfen. Da ich ein netter Mensch bin teile ich meine Erkenntnisse nat. gern:

Als Dämpferöl habe ich folgendes genommen: http://www.bike-components.de/products/info/p13995_Federgabeloel-Racing-Fork-low-friction-1Liter-.html
In der 2,5er Ausführung.

Die Menge habe ich nicht zu 100% genau, aber es sind ca. 70ml. Nutzt man mehr kann die Druckstufe kein Öl mehr in den oberen Ausgleichsbereich drücken und die Gabel blockiert. Das merkt man aber bereits beim "Handtest".

Das verwendete Öl scheint im übrigen zumindest was die Viskosität angeht gleich dem originalen Öl zu sein, da das Verhalten der Dämpfung exakt gleich ist.
 
Ja vermisse ich auch. Ich weiß nur, dass alle die jetzt die RC2 Kartusche direkt durch Suntour einbauen lassen das 2015 Modell bekommen. 2014 haben die übersprungen.
 
Ist evtl. ein bißchen offtopic hab aber in der Suche nix gefunden: Gibt es einen Thread ober ne interessengemeinschaft bezüglich der Abstimmung der Durolux, z.B. Infos wieviel Hsc,Lsc, rebound, Druck ihr so fahrt? Würd mich interessieren.
 
Eine kurze Frage, da ich auf die schnelle bei Google und im Forum nichts dazu finden konnte. Ich überlege mir eine 180mm RC2 zuzulegen, allerdings würde ich sie genau wie meine alte Totem einsetzen. Das heißt viel Park, schnelle DH/FR Strecken etc. Hat jemand Erfahrungen ob sie da genau so viel wegsteckt oder nach 3 Tagen anfängt die Krone zu knacken, Buchsen auszuschlagen etc? Wäre nämlich wirklich eine günstige und vor allem noch leichtere Alternative. Ansprechverhalten sollte ja unbedeutend schlechter sein als bei ner Coil Totem?!
 
Naja was soll das genau heißen? Kriegt man die im Garantiefall eingebaut und was hat sich verändert?

Überhaupt hört sich das komisch an. Was ist mit MJ 2014 passiert? Hört sich für mich genauso abenteuerlich an was Suntour bisher so im Fall von maroden Kartuschen gemacht hat. (einfach Kartusche tauschen oder angeblich anderes Öl einfüllen)
 
Ich kann dir leider nur das sagen was mir der Typ von Suntour Europe gesagt hat. Er meinte die haben da fast nur noch die 2015er Kartuschen und somit verbauen sie diese momentan. Denen ist das egal, ob auf Garantie wegen Defekt oder auf Kundenwunsch. Wenn du das auf deinen Wunsch hin machen lässt zahlst du bei denen mit Einbau schon ordentlich. Du kannst dich aber absichern und einfach mal vorher da anrufen.
 
Ich werd jetzt selbst rausfinden ob die Gabel hält, eine TAD ist aufm Weg zu mir :) Falls mir die Dämpfung nicht reicht, rüste ich auch die RC2 Kartusche nach. Da sollte man ja dann auch bei gocycle oder ähnlichen schon die 2015er bekommen können?! Ist doch sicher günstiger, als die Gabel direkt zu Suntour zu schicken.
 
Hallöchen,

Ich hab meine Durolux SF 11 mit einer RC2 Kartusche aufgerüstet.

Jetzt hätte ich gern mal ein paar Aussagen wie Ihr die Kartusche so abstimmt, nur so ganz grob als Anhaltspunkt.

Ich bringe in "Kampfausrüstung" so um die 70 kg auf die Waage.

Das jeder andere Vorlieben hat ist mir natürlich klar.

Nur so fürs Grundsetub, damit ich nicht bei Null anfangen muss.

Danach ist dann Forschungsarbeit angesagt....
 
Rebound schwanke ich zwischen den letzten 3-4 Klicks. Luftdruck bei ähnlichem Gewicht ist glaub 65Psi aktuell. (beachte aber dass der Reboundbereich wohl nicht immer gleich ist und auch Pumpenmanometer unterschiedliche Werte anzeigen können).

Druckstufen je nach Strecke: HSC: 2-4KLicks LSC: 3-6 Klicks
 
Hi Leute,
ich möchte mir evtl. eine Durolux TAD RC2 180-140mm zulegen. Sie soll eine MZ 66 ablösen. Der Grund: ich suche was travelbares und das Gewicht muß runter. Nun meine Frage: Wurde zwischenzeitlich das Problem mit der klackernden Zugstufe gelöst? Würdet ihr evtl. etwas ganz anderes empfehlen, Rock Shox, FOX...?

Gruß paulp13
 
Was ist eigentlich der maximale Druck für die Durolux TAD? Hier steht das es ab 60psi keinen Unterschied macht aber kann das sein (ist doch voll wenig):

SR schreibt vor, dass der wert NICHT unter 3.5bar (50 Psi) sein darf. Aus Deinen genannten Gründen. Das stimmt absolut. Der Maximalwert beträgt 4.5bar (60 Psi). Alles darüber ist uneffektiv. Innerhalb diesen einen bares (oder 10 Psi (wobei der Faktor nicht ganz stimmt)) hast Du ein wenig Spielraum.

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=7170551&postcount=636
 
Zurück