2012: neues Commencal Meta AM

Ich hab mit meinen RX Bremsen nie Probleme dieser Art gehabt. Sie überhitzen recht gern, und wenn sie das tun, dann packen sie nicht mehr so ordentlich zu, aber sonst...

Aber ein Satz M4 taucht irgendwo auf meinem Wunschzettel trotzdem noch auf ;)
 
Ich hab mit meinen RX Bremsen nie Probleme dieser Art gehabt. ...

Ich hatte so etwas auch noch nie...der Hebel sitzt komplett fest und bewegt sich keinen Millimeter. Ich bin mal gespannt, was Commencal vorschlägt.

Sie überhitzen recht gern, und wenn sie das tun, dann packen sie nicht mehr so ordentlich zu, aber sonst...

:lol: So ging es mir dann auch, als ich nur mit VR Bremse weiter gefahren bin. Stinki Stinki und der Hebel wanderte brutal zum Lenker...:lol:

Aber so langsam fange ich an Formula gedanklich als "nie wieder" Produkt deklarieren. Meine The One siffte sofort Dot aus den Kolben; die andere The One siffte sofort aus der Membran; die RX klemmt, was hätte richtig böse ausgehen können.... nur Ärger mit den Teilen

Wenn das Geld es mal wieder zulässt, kommt mir eine Saint ans Supreme und ans Meta iwas aus dem Sektor "gut und günstig" (Elixir CR, oder The one vorne und RX hinten oder oder oder)... Warum muss das Hobby auch so ein teures sein :rolleyes:

Nun gut...schicken Tag und Ride on euch,

Xah
 
Kleine Nachfrage -> beim Supreme ging die Bremsleitung nur pur (ohne Olive) durch den Rahmen. Wie ist das beim Meta ? Habt ihr sie mit Olive durch bekommen ?

Ich hab sie damals ohne Olive von hinten nach vorne durchgezogen.
Mag sein, dass es trotzdem mit Olive geht, aber damit macht man es sich nur unnötig schwer, denk ich.
 
ich habe das Fitting der Formula von hinten nach vorne durchgezogen, da sollte so eine Olive kein Problem sein
 
ich habe das Fitting der Formula von hinten nach vorne durchgezogen, da sollte so eine Olive kein Problem sein


Super, danke !


Dämpfer Tune: weil der Rahmen am Ende so Progressiv ist habe ich nach 3 Dämpfern jetzt einen RP23 im M/M/ 175 Boostvalve.

Ich kenne mich mit dem Fox Gedöns nicht so gut aus. Wo liegt denn der Vorteil vom Rp23 gegenüber dem Float und was macht dieses 175 Boostvalve eigtl genau ? (gib ja auch welche mit über 200)

Bin eben noch etwas unschlüssig, durch was ich den Float ersetzen will...
 
175 ist der Druck in der Stickstoffkammer in PSI

das spürt man dann in der Progression 175 ist weniger progressiv als z.B. 275
der RP23 ist auch ein Float hat aber ein besser einstellbares Propedal oder bei der Adaptive Logic eine einstellbare LSC (Low Speed Compression)((Druckstufe))

Die Metas von den Team Fahrern haben zwischen 175 - 200 PSI und die XV1 Kammer, so habe ich das für mich dann auch gemacht, nur fahre ich die große XV2 Luftkammer schütte aber etwas extra Öl (70% Fox Fluid 30% 10 WT Fox Green) in die Negativ und Positiv Luftkammer.

Mit dem Ergebnis das der Dämpfer jetzt sehr gut anspricht, perfekt zu der Pike an der Front passt und ich den Federweg sehr gut nutze ohne ständig durch zu schlagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
175 ist der Druck in der Stickstoffkammer in PSI

das spürt man dann in der Progression 175 ist weniger progressiv als z.B. 275
der RP23 ist auch ein Float hat aber ein besser einstellbares Propedal oder bei der Adaptive Logic eine einstellbare LSC (Low Speed Compression)((Druckstufe))

Die Metas von den Team Fahrern haben zwischen 175 - 200 PSI und die XV1 Kammer, so habe ich das für mich dann auch gemacht, nur fahre ich die große XV2 Luftkammer schütte aber extra viel Öl in die Negativ und Positiv Luftkammer.

Mit dem Ergebnis das der Dämpfer jetzt sehr gut anspricht, perfekt zu den Pike an der Front passt und ich den Federweg sehr gut nutze ohne ständig durch zu schlagen.

Okay, besten Dank für die Erläuterung. ...

Dann werde ich mich mal ein wenig belesen müssen. Nen Dämpfer selber aufgemacht/ verändert habe ich allerdings noch nie, daher werde ich wohl mit dem fahren müssen/können, wie es von Fox kommt...
 
Float RP23 hab ich am Meta6 auch. Macht sich super, einmal eingestellt, und das hat weniger als 20 Minuten gedauert, und seitdem nurnoch den Propedalhebel (oder wie das Ding heißt) angefasst.
 
Ich muss es einfach mal loswerden:

Wie gedacht -> die Federelemente mal sauber eingestellt ist das Meta der reine Hammer....
Das Wochenende auf dem Bock hat so einen Spaß gemacht, phänomenal ! (bei dem letzwöchigen 1km Ride den Fehler gemacht, den Rock Shox Rabbit mit dem Plus am Rebound von Fox zu verwechseln :lol::eek: / ergo total langsam gestellt )...jetzt kommen die Upgrades über den Winter und der Bock ist unschlagbar :love:.... (Der Dämpfer geht wirklich zu schnell durch den Federweg, aber ging fürs erste)

Ride on,

Xah
 
Bin am Wochenende das Meta 650 b probegefahren, die Kiste liegt echt super auf der Piste. Nur der Dämpfer rauschte trotz straffer Abstimmung komplett durch (70Kg fahrfertig) und das mit dem Ausgleichsbehälter konnte mir auch nicht zur zufriedenheit beantwortet werden.
 
...das mit dem Dämpfer hat mich auch sehr lange beschäftigt, bis ich Gino von flatout-suspension mein Problem schilderte.

1119964_642421399111090_826153099_o.jpg


Ich hab ihm gesagt wie ich es gerne hätte und der hat es irgenwie hinbekommen, der hat die ganze Kennlinie des Hinterbaus verändert :daumen: ich hab ein ganz anderes Bike :love:
Der hat mir zwar nicht gesagt was er gemacht hat aber egal was es war ich kann es euch nur empfehlen ;)
 
Ich habe bei mir den RP23 HV drin und der rauscht auch schnell durch den Federweg.
Allerdings muss ich sagen, dass ich das beim Fahren nicht negativ bemerke - ich seh halt nur immer, dass der Gummiring kurz davor ist, vom Kolben zu fallen ;-)
 
...ich hab 50€ bezahlt, kriege aber durch den Verein Prozente bei ihm :cool:

Zur Info:
...mir war der Standard Dämpfer obenrum zu hart und dann unten rum zu weich (ist mir auch immer durchgeschlagen). Gino hat hat das ganze Spiel umgekehrt - jetzt ist der oben deutlich weicher mit etwas mehr sag (folgt schön den kleinen Schlägen) und unterrum wird der dannn härter (ist mir seit dem nicht mehr durchgeschlagen)

Tipp: würde bei der Gelgenheit die Gabel gleich mitmachen lassen, da ich in der Vergangeheit festgestellt hab, dass wenn mann nur die ein Komponete machen läßt dann mit der Anderen unzufriegen ist :rolleyes:

Gruß
 
...mir war der Standard Dämpfer obenrum zu hart und dann unten rum zu weich (ist mir auch immer durchgeschlagen).

Exakt so ging es mir am Wochenende auch...dachte schon, das geht nur mir so :lol:. Obwohl ich sagen muss, dass ich das "obenrum hart" weniger schlimm fand, da es das Wippen bei gerade Strecken schön unterdrückt und sich damit subjektiv beim beschleunigen wie ein HT verhält. Aber ist er mal durch circa 30% durch, haut er komplett bis ans Maximum, egal mit wieviel Druck ich auch fahre...


Tipp: würde bei der Gelgenheit die Gabel gleich mitmachen lassen, da ich in der Vergangeheit festgestellt hab, dass wenn mann nur die ein Komponete machen läßt dann mit der Anderen unzufriegen ist :rolleyes:

Gruß

Will hier jemand den Umsatz ankurbeln ? :lol:

Von der Fox 32 war ich ,mit fast voll aufgedrehten Rebound, positiv überrascht am Wochenende. Ging gut, war leicht, hielt soweit alles aus.

Lediglich bei schrägem Landen merkte man einen negativen Unterscheid zur Lyrik (hatte ich vorher an anderem Bike). Da verzeiht sie einfach weniger, man muss ganz schön arbeiten. Also sauberes Springen/Droppen war schon nötig. Im Moment denke ich scharf über eine 34ér Float nach, da diese immer noch 200-300gr leichter ist als die Lyrik und gebraucht in einem ähnlichen Preissegment umherschwirrt. Mal schauen :D:confused:


Danke schon mal für die Tipps zum Dämpfer / Tuning !

Ride on,

Alex


P´s Hat schon mal jemand den Monarch im High Tune gefahren ?
 
War nur ein Tipp, da ich ja die Erfahrung gemacht habe...
Das fängt schon bei Service an, mach ich nur den Dämpfer ist die Gabel stumpf und umgekehrt...
Ich hab nichts davon wenn ich ihm Leute abschleppe, außer längeren Wartezeiten :(
 
Mein 13er AM kam heute an.Tja was soll ich sagen...?Das Gelb ist verdammt gut,der Rahmen ist schön,aber die Endkontrolle ist dermaßen miserabel!
Hintere PM Aufnahme mit Lack übergejaucht,Sitzrohr nicht ausgerieben, Tretlager muss ebenfalls nachgefräst werden und das Sitzrohr misst im Außendurchmesser 35.3mm.Da wird es schwer die 34.9er Klemme raufzubekommen.In beiden Kettenstreben war Draht (vom Schweißen?).
Ich weiß ja nicht,was die in der Qualitätskontrolle treiben.

Rahmen in Gr. M wiegt inkl Dämpfer 3,95kg:eek:
 
Zurück