2012er Stumpjumper FSR

Nur weil es bei dir ein Problem gab muss ja nicht gleich die ganze Stumpjumper Reihe schlecht sein. Ich hab nicht das geringste Problem mit dem Steuersatz. Dieses System verwendet Spezialized seit Jahren. Ich bin zuvor den Stumpjumper Comp 29 und davor das S-Works Enduro gefahren. Auch davor hatte ich diverse Stumpjumper. Immer das gleiche Steuersatzsystem und noch nie irgend ein Problem.

Und wenn, sei doch froh! Du kriegst einen neuen Rahmen...:daumen:

Gruz mat
Ich bin froh und hoffe, dass ich wirklich einen neuen Rahmen bekomme! Ich verstehe auch nichts von Steuersatzsystemen aber wenn mir der Mechaniker in der Fachwerkstatt sagt, dass dieses Steuersatzsystem bei einem 29er, wo noch ein größerer Hebel auf den Steuersatz wirkt eine Fehlkonstruktion ist und dass das hoffentlich bei nachfolgenden Modellen geändert wird - dann glaube ich ihm das.
 
...
...

- Unteres Steuersatzlager ist nicht in den Rahmen gepresst sondern nur "reingelegt". Bei mir ist die Fräsung im Rahmen dafür offenbar auch leicht zu groß geraten (Fertigungstoleranz), dadurch verkippt sich das Lager bei Belastung (bremsen, Wurzeln überfahren). Das Lager ist kaputt, einkleben hat nicht gehalten, der Rahmen muss nun in Garantie gewechselt werden. Laut Mechaniker eine absolute Fehlkonstruktion die hoffentlich beim Nachfolgermodell korrigiert wird.

- Freilauf ist kaputt, wie auch immer das nach so kurzer Zeit passieren kann...

und warum sollte das ein einpressproblem bzw. fehlkonstruktion des integrierten steuersatzes sein?

die rahmentoleranzen bzw. passung im steuerrohr waren hald nicht optimal ...
und die lagerqualität wird dadurch auch gelitten haben

edit:
natürlich wirst von specialized einen neuen rahmen bekommen :)
 
Na dann bin ich mal gespannt und hoffe dass Specialized wirklich kulant ist.
Nach den Lackproblemen merkte ich gestern dass am Hinterbau irgendwas spiel hat....ein Lager oder die Dämpferbefestigung. Nach etwas mehr als 600km mit überwiegend Waldautobahn bin ich etwas überrascht.

Kann natürlich bei dem Stumpi ein Zeichen von Unterforderung sein und ich müsste mehr Trails runterblockern (das war jetzt Ironie) :D

Anfang nächste Woche gehts damit zum Händler.
 
Nach den Lackproblemen merkte ich gestern dass am Hinterbau irgendwas spiel hat....ein Lager oder die Dämpferbefestigung. Nach etwas mehr als 600km mit überwiegend Waldautobahn bin ich etwas überrascht.
Spiel am Hinterbau hatte ich schon mehrfach. Bei mir wars die vordere Dämpferschraube bzw. einmal die Schraube am unteren Ende des Sitzrohrs direkt oberhalb des Tretlagers. Die konnte ich dann aber gleich 3 Umdrehungen zudrehen...
 
Würde ich auch sagen: Kontrolliere mal die Schrauben. Die Drehmomente sind in der Anleitung angegeben. Die Lager sollten jedenfalls nach 600km noch absolut in Ordnung sein.
 
Hab schon alle Schrauben kontrolliert.
Zu zweit haben wir schon den Hinterbau 'abgehorcht'.
Hier (roter Kreis) ist irgendwie leichtes Spiel feststellbar.

9951727a2fdb83c44e3034a50f3aa024.jpg


An die Schraube wo der Dämpfer befestigt ist (grüner Kreis) kommt man nicht dran. Da könnte ich mir auch vorstellen, dass etwas nicht ganz fest ist.

Da aber noch das Problem mit dem Lackfehler unter der Sattelklemmschelle besteht und ich ja jetzt mit dem On*One ein Zweitbike hab, bin ich dafür dass das Rad eingeschickt wird.

Aber trotz der Probleme hatte ich gestern wieder Spaß mit dem Rad. Bei Strecken mit vielen Wurzeln oder eben durch die Wurzeln stark welligen Boden, fliegt man mit dem Stumpi nur so drüber. Mit dem Hardtail gehts da entweder deutlich langsamer oder leidvoller :lol:

Nur wirds jetzt mit dem Verkauf vorerst mal nix. Aber der Run war eh nicht groß und herschenken tu ichs auch nicht.
 
Hab schon alle Schrauben kontrolliert.
Zu zweit haben wir schon den Hinterbau 'abgehorcht'.
Hier (roter Kreis) ist irgendwie leichtes Spiel feststellbar.

9951727a2fdb83c44e3034a50f3aa024.jpg


An die Schraube wo der Dämpfer befestigt ist (grüner Kreis) kommt man nicht dran. Da könnte ich mir auch vorstellen, dass etwas nicht ganz fest ist.

... ... ...

dann kann´s ja nur die schraube (wo der Dämpfer befestigt ist ... = shock clevis) sein ...

du mußt vorher die wippe - wo die shock clevis befestigt ist - demontieren *wink*

die links abgebildete
 
Auch wahr :lol:
Das mit dem Lack werd ich bei der Gelegenheit nochmal ansprechen, denn bisher hab ich da nix mehr gehört vom Händler.

SO....UPDATE nach dem Motto: was interessiert mich mein Gebabbel von vorhin (und der verletzte Stolz spielt auch mit).
zu dritt haben wir alles nochmal abgehorcht und abgefühlt.....mit ERFOLG !!!

Es war das Lager vorne am Dämpfer....Schraube raus - Alles gereinigt - neu gefettet - zusammengeschraubt - FERTISCH :daumen:

Und wegen dem Lackmacken unter der Klemme - druffgesch....n :aetsch: wird nicht der letzte sein im Laufe der Zeit
 
Zuletzt bearbeitet:
du meinst das gleitlager im dämpferauge (wo die reduzierhülsen drinnen sind) ?
zwischen den hülsen und dem gleitlager soll´ kein fett
 
die reduzierhülsen sollten ja schwer ins dämpferauge gehen oder(?)
fett bzw. kupferpaste würde ich nur bei dem bolzen der in den rahmen geht verwenden
 
OK....dann hab ich mich weiter oben wohl nicht ganz korrekt ausgedrückt.
Als ich gemerkt hab wo's wackelt hab ich zunächst probiert ob die Schraube (der Bolzen - gelber Dubbe im gelben Kreis) am Dämpferauge sich gelockert hat, was nicht der Fall war. Um genau rauszufinden was hier locker ist, hab ich den Bolzen (die Schraube) komplett rausgedreht um sah dass es saumässig dreckig war. Ohne eines der Gleitlager auszubauen hab ich diese aussen gereinigt. Die Bolzenschraube hab ich auch gereinigt und leicht gefettet und wieder reingedreht. Bei der Gekegenheit konnte ich auch die hintere Schraube (grüner Kringel im Post davor) kontrollieren - war fest.
Jetzt wackelt nix mehr, wobei eine ausgiebige Probefahrt noch aussteht.

ed707816ba7301cabb8b1b87c54e76eb.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

bin das Thema komplett durchgegangen und habe gelesen das auch einige hinten den Hans Dampf in 2.35 fahren.
Diesen habe ich jetzt auch seit ca. 100 km montiert und habe das Problem, dass der Reifen am Hinterbau oben geschliffen hat und nun der Lack und auch Teile von Alu weg sind.

Wollte mal Fragen ob Ihr die Probleme auch habt ?

Da ist nur ca. 1-2 mm Luft bis zum Hinterbau:




Hier das Resultat:


Sieht auch fast so aus als ob die "Gummi Nippel" das verursacht haben oder kann der Hinterbau verzogen sein und deswegen kommt es zu Stande ?
 
Zurück