2014er Pike

So.. Um hier mal eine Rückmeldung zu geben: Habe die SKF ohne Fett verbaut. Gestern einige Trails. Die Gabel funktioniert Klasse! Richtig schön sensibel- vorher mit den RS Abstreifern und Fett war sie eher unsensibel, bis sie mal in Bewegung war (Slip Stick). Den Effekt gibt es jetzt quasi nicht mehr. Richtig genial.
Jetzt muss ich die Tage etwas mehr Luft reinpumpen, da sie durch die anderen Abstreifer sensibler wurde und den FW etwas mehr genutzt hat..
 
Anfangs bin ich meine Pike nur im (mittleren) Trail Modus gefahren. Mittlerweile schätze ich auch den offenen DH Modus, fühlt sich noch etwas satter an. Generell bin ich mehr "set and forget", einmal sauber abstimmen und nur im Ausnahmefall verändern.

Für mich hab ich festgestellt:
Trail position = Hoch im Federweg, Geometrie bleibt stabiler, mehr Progression
DH Position = Satter (plusher), neigt aber etwas zum abtauchen bei steilen Stufen und Bremsen

Ich hab fahrfertig ca 85 Kg und jetzt den 2. Spacer mit 80 Psi in meiner 150 mm Pike SA 26 Zoll eingebaut. Die Gabel muss mit höheren Geschwindigkeiten, Drops und schnellen Wurzelfeldern zurecht kommen.
Für die (momentan bevorzugte) DH Einstellung müssen aber nochmal entweder 5 Psi oder 1 (0,5?) Spacer rein

Mehr Luft hebt für mein Verständnis zwar die komplette Kennlinie an, verschlechtert aber das Ansprechen / Sag
Mehr Spacer hebt zwar auch die Kennlinie, allerdings wird die Endprogression auch deutlich erhöht (man verschenkt FW)
Korrigiert mich wenn ich grob falsch liege.

Wechselt ihr regelmäßig zwischen den Druckstufen je nach Terrain? Welche bevorzugt ihr, DH oder Trail (Einsatzgebiete?)
Was macht ihr gegen das Absacken im mittleren Federweg? (starkes Bremsen / Steile Stufen)
 
Anfangs bin ich meine Pike nur im (mittleren) Trail Modus gefahren. Mittlerweile schätze ich auch den offenen DH Modus, fühlt sich noch etwas satter an. Generell bin ich mehr "set and forget", einmal sauber abstimmen und nur im Ausnahmefall verändern.

Für mich hab ich festgestellt:
Trail position = Hoch im Federweg, Geometrie bleibt stabiler, mehr Progression
DH Position = Satter (plusher), neigt aber etwas zum abtauchen bei steilen Stufen und Bremsen

Ich hab fahrfertig ca 85 Kg und jetzt den 2. Spacer mit 80 Psi in meiner 150 mm Pike SA 26 Zoll eingebaut. Die Gabel muss mit höheren Geschwindigkeiten, Drops und schnellen Wurzelfeldern zurecht kommen.
Für die (momentan bevorzugte) DH Einstellung müssen aber nochmal entweder 5 Psi oder 1 (0,5?) Spacer rein

Mehr Luft hebt für mein Verständnis zwar die komplette Kennlinie an, verschlechtert aber das Ansprechen / Sag
Mehr Spacer hebt zwar auch die Kennlinie, allerdings wird die Endprogression auch deutlich erhöht (man verschenkt FW)
Korrigiert mich wenn ich grob falsch liege.

Wechselt ihr regelmäßig zwischen den Druckstufen je nach Terrain? Welche bevorzugt ihr, DH oder Trail (Einsatzgebiete?)
Was macht ihr gegen das Absacken im mittleren Federweg? (starkes Bremsen / Steile Stufen)
Ganz klar DH, Druckstufe offen in Kombination mit awk. Da hast du dann alles was du willst. Super Ansprechverhalten und Schluckvermögen ohne ein abtauchen an Stufen oder beim anbremsen.

Ohne Awk würde ich aber auch offen fahren und die Druckstufe einfach soweit zudrehen bis es für mich perfekt ist bzw der richtige Kompromiss. Mich nervt das hin und her schalten irgendwie.
 
Anfangs bin ich meine Pike nur im (mittleren) Trail Modus gefahren. Mittlerweile schätze ich auch den offenen DH Modus, fühlt sich noch etwas satter an. Generell bin ich mehr "set and forget", einmal sauber abstimmen und nur im Ausnahmefall verändern.

Für mich hab ich festgestellt:
Trail position = Hoch im Federweg, Geometrie bleibt stabiler, mehr Progression
DH Position = Satter (plusher), neigt aber etwas zum abtauchen bei steilen Stufen und Bremsen

Ich hab fahrfertig ca 85 Kg und jetzt den 2. Spacer mit 80 Psi in meiner 150 mm Pike SA 26 Zoll eingebaut. Die Gabel muss mit höheren Geschwindigkeiten, Drops und schnellen Wurzelfeldern zurecht kommen.
Für die (momentan bevorzugte) DH Einstellung müssen aber nochmal entweder 5 Psi oder 1 (0,5?) Spacer rein

Mehr Luft hebt für mein Verständnis zwar die komplette Kennlinie an, verschlechtert aber das Ansprechen / Sag
Mehr Spacer hebt zwar auch die Kennlinie, allerdings wird die Endprogression auch deutlich erhöht (man verschenkt FW)
Korrigiert mich wenn ich grob falsch liege.

Wechselt ihr regelmäßig zwischen den Druckstufen je nach Terrain? Welche bevorzugt ihr, DH oder Trail (Einsatzgebiete?)
Was macht ihr gegen das Absacken im mittleren Federweg? (starkes Bremsen / Steile Stufen)

Kann ich alles so bestätigen - um ein Abtauchen zu verhindern bin ich teilweise mit 3 Token gefahren (bei 150mm/160mm FW 29er Pike) und so hohem Druck, dass ich keine 20% SAG mehr hatte. Das fuhr sich natürlich sehr anstrengend und auch nicht mehr sensibel.

Ich gebe am liebsten auf meinen Hometrails Vollgas über Wurzelfelder, Drops und Sprünge gibt es auch einige.

Bei manchen Enduro-Rennen bin ich dann manchmal den Kompromiss eingegangen vereinzelte Stages in der Trail Stellung zu fahren - das stellte aber irgendwie auch keinen guten Kompromiss dar. Auf langen Stages wird das genauso zu anstrengend und harmoniert nicht mehr mit dem Hinterbau.

Die Lösung für die SA - Pike ist eigentlich die AWK.

Edit: Zichl war schneller
 
Ist die Frage wie hoch diese Absätze und Treppen sind und ob man sein Rad da runter "trägt", denn sonst ists meist kein (direkter) Fall für die LSC, die oben empfohlen wurde zuzudrehen. Da hilft dann mehr Druck (oder ein Gabeltuning), damit der "Bauch" der Pike nach oben verschoben wird.
 
Noch was anderes: Habe ca. 73 Kilo und ca. 80 PSI in der Gabel.
Die Zugstufe ist komplett offen, trotzdem hebt das Rad nicht ab und die Zugstufe könnte schneller sein.
Jemand eine Idee? So leicht bin ich ja nun auch nicht, als das ich umshimmen müsste?!
 
Noch was anderes: Habe ca. 73 Kilo und ca. 80 PSI in der Gabel.
Die Zugstufe ist komplett offen, trotzdem hebt das Rad nicht ab und die Zugstufe könnte schneller sein.
Jemand eine Idee? So leicht bin ich ja nun auch nicht, als das ich umshimmen müsste?!
Den Service hast du ja schon gemacht, von daher kann man zuviel Reibung usw. schon mal ausschließen.
Ich würde mich im nächsten Schritt mal mit cst@40 und cst@100 Werten auseinandersetzen und anhand dessen ein dünneres Öl verwenden.
 
Gott, kann RS nicht einfach mal eine Gabel bauen due funzt? Ohne Zusatz-Teile, ohne andere Dichtungen, ohne Späne im Casting mit genug Öl? Andere können es ja auch..

Hätte ich jetzt 50 KG könnt ich es ja verstehen. Aber mit 73 entspreche ich denke ich ziemlich dem Durchschnitt. Da kommen ja noch Klamotten, Rucksack usw dazu.. :/
Hast du ein Öl welches du empfehlen kannst?

Wobei das ja dann auch wieder die Druckstufe beeinflusst, womit sie wiederum mehr durchsackt? Und selbst machen geht vermutlich nicht wegen Bladder, oder?
 
Klar geht das selbst, brauchst halt bissl Werkzeug und Hilfsmittel. Ist allerdings keine Anfängeraufgabe.

Verstehe nicht, wie man mit 80 PSI die Zugstufe ganz offen fahren kann, da schießt es einen ja hinten rüber. :D
 
Gott, kann RS nicht einfach mal eine Gabel bauen due funzt? Ohne Zusatz-Teile, ohne andere Dichtungen, ohne Späne im Casting mit genug Öl? Andere können es ja auch..

Hätte ich jetzt 50 KG könnt ich es ja verstehen. Aber mit 73 entspreche ich denke ich ziemlich dem Durchschnitt. Da kommen ja noch Klamotten, Rucksack usw dazu.. :/
Hast du ein Öl welches du empfehlen kannst?

Wobei das ja dann auch wieder die Druckstufe beeinflusst, womit sie wiederum mehr durchsackt? Und selbst machen geht vermutlich nicht wegen Bladder, oder?
Ich würde Silkolene Pro RSF in 5er testen.
Bladder entlüften ist kein Akt, gibt genug Anleitungen im Netz.
 
Klar geht das selbst, brauchst halt bissl Werkzeug und Hilfsmittel. Ist allerdings keine Anfängeraufgabe.

Verstehe nicht, wie man mit 80 PSI die Zugstufe ganz offen fahren kann, da schießt es einen ja hinten rüber. :D

Eben, denke ich auch. Wie gesagt, das Rad hebt nicht mal ab. Früher war es anders..

Ja, ich hab bei 70 psi 10 Klicks zugedreht. Sehr komisch das ganze. Ist die Druckstufe offen bei dem test?

Ja, alles komplett offen. Ich verstehe es auch nicht so ganz..
Hab auch schonmal ganz zu gedreht, und wieder ganz auf, ändert sich nix..
 
Da stimmt was mit der Gabel an sich nicht. Einschicken, bevor du da selber dran rum bastelst! (falls noch in der Garantie)

Ich wiege 10 kg weniger als du und wenn ich die Zugstufe ganz aufdrehe, hab ich einen Flummi. Erst in der oberen Hälfte der Zugstufe hört sie auf abzuheben bei dem ominösen Parkplatztest.
 
Zurück