2014er Pike

Mich hat es glaube ich auch erwischt.. :/
Hab gestern mein Casting abgezogen, weil ich sie eigentlich schmieren wollte. Hab mich als erstes gewundert wieso kaum Öl aus dem Casting kam, auf der Seite wo die Dämpfung sitzt. Obwohl auf beiden seiten je 15ml drin waren.

Hab dann weiter gemacht und die Gabel gesäubert. Mein Kumpel hat die Standrohre und Gewindestanden gereinigt und meinte auf einmal: du, deine Dämpfung hat keine Wirkung..

Hab ich es mir angeschaut: Wenn man leicht an der Dämpfungsstange wackelt, zischt es- dann hat man Dämpfung. Drückt man die Stange rein, läuft an der Seite Öl zusammen mit kleinen Bläschen raus. Je stärker die Druckstufe desto mehr Öl kommt raus.

Jetzt weiß ich nicht ob es daran liegt, dass die Gabel auf dem Kopf stand, oder ob der Charger undicht ist??

Viele Grüße
Alex
 
Auf der einen Seite schreibst du das kein Öl im Casting war und dann soll die Dämpfung undicht sein... Entweder das eine tritt ein oder das andere aber doch nicht beides gleichzeitig...
 
Das ist das was mich wundert. Auf der Luftseite kam Öl raus. Auf der Dämpfungsseite fast gar nichts. Wenn man die Kolbenstange von der Dämpfung jedoch bewegt drückt sich Öl vorbei. Je härter die Druckstufe desto mehr Öl kommt.
Bewegt man die Kolbenstange vorsichtig zur Seite hört man wie dort Luft hinein gezogen wird.

Meine Gabel hat lange auf dem Kopf gestanden und wurde dabei auch mehrfach eingefedert, kann da das Öl aus dem Casting irgendwie in den Dämpfungsbereich gekommen sein? Weil auf der Dämpfungsseite definitiv keine 15ml Öl raus kommen- die jedoch 100% von mir eingefüllt wurden.

Logisch wäre nämlich eigentlich: Dämpfung ist undicht, also müsste Öl im Casting sein- und so wie das gesabbert hat nicht wenig. Ist aber nicht so *Verwirrt*
 
Ja "dürfen". Wenn man sich umguckt ist es aber gängige Praxis dort mehr rein zu machen. Die 5ml sind für die große Fläche im Casting zu wenig. Auch bei 15ml ist noch genügend Platz im Casting, ohne dass es Probleme gibt..
 
Ja "dürfen". Wenn man sich umguckt ist es aber gängige Praxis dort mehr rein zu machen. Die 5ml sind für die große Fläche im Casting zu wenig. Auch bei 15ml ist noch genügend Platz im Casting, ohne dass es Probleme gibt..
Im Manual weißt SRAM ausdrücklich darauf hin, dass es bei der PIKE zu Problemen kommen kann, wenn die Ölmengen 15 ml/5 ml überschritten werden. Das schreiben sie sicher nicht, weil sie den Nutzer 10 ml Öl sparen lassen wollen. Ich stelle mein bike auch regelmäßig auf den Kopf u. feder die Gabel ein/aus. Habe mich an die Ölmengen gehalten u. meine PIKE funktioniert bestens.
 
Bei der Mattoc im Nachbarthread hat einer ca. die doppelte Menge Öl (30 statt 15ml) ins Casting gefüllt. Die Folge war, dass gute 20mm Federweg gefehlt haben, sprich, die gabel konnte nicht mehr komplett einfedern.
 
Frage: bei Fox Gabeln kann man durch "auf den Kopf stellen" des Bikes die Schaumstoffringe tränken und damit das feinfühlige Ansprechen der Gabel erhalten/verbessern/wiederherstellen.
Geht das auch bei der Pike?
 
Frage: bei Fox Gabeln kann man durch "auf den Kopf stellen" des Bikes die Schaumstoffringe tränken und damit das feinfühlige Ansprechen der Gabel erhalten/verbessern/wiederherstellen.
Geht das auch bei der Pike?
Sicher, du kannst aber auch nach dem Reinigen der Tauchrohre etwas Ballistol (Freigabe von Fox/RS) oder das RS 0-W30 Gabelöl auf die äußere Dichtlippe der Staubmanschetten (Dust Wiper) aufbringen, 2 Minuten warten u. dann mehrmals einfedern. Rückstand von den Rohren abwischen-fertig. Wird auch so von Rock Shox/SRAM empfohlen. Mache ich seit Jahren mit allen Fox/RS Gabeln u. hat sich bestens bewährt. Tip: Wenn du das 0-W 30 benutzt bringe es vorher auf Raumtemperatur, da es höher Viskos als Ballistol ist. Benutze kein WD 40 oder ähnliche Produkte, weil diese nicht mit dem Gabelöl emulgieren u. durch ihre Reinigungssubstanzen u.U. mehr schaden als nutzen.
 
Bei intakten Dichtungen wird über die Methode nur das Gewissen beruhigt. Klar, die obere Dichtlippe ist dadurch etwas benetzt, aber das hält nicht lang, wenn die Schraumringe trocken sind. Wenn dagegen die Schaumringe gut getränkt sind, dann bleibt das Öl in der Gabel und zwar dort wo die Schmierung stattfinden soll.

Die Gabel um zu drehen bringt bei allen Gabeln die ölgeschmiert sind etwas, also bei allen RS Gabeln. Ich würde mir aber überlegen ob es Sinn macht das Rad ständig um zu drehen, denn es gibt andere Komponenten denen das nicht so gefällt, z.B. Bremse und Reverb...
 
Bei intakten Dichtungen wird über die Methode nur das Gewissen beruhigt. Klar, die obere Dichtlippe ist dadurch etwas benetzt, aber das hält nicht lang, wenn die Schraumringe trocken sind. Wenn dagegen die Schaumringe gut getränkt sind, dann bleibt das Öl in der Gabel und zwar dort wo die Schmierung stattfinden soll.

Die Gabel um zu drehen bringt bei allen Gabeln die ölgeschmiert sind etwas, also bei allen RS Gabeln. Ich würde mir aber überlegen ob es Sinn macht das Rad ständig um zu drehen, denn es gibt andere Komponenten denen das nicht so gefällt, z.B. Bremse und Reverb...
Sicher, aber es halt/hilft bis zur nächsten Ausfahrt, da ich es im Zuge der kontinuierlichen "Bike Reinigung" mache. Meine o.g. Methode ersetzt natürlich nicht den nötigen Ölservice der spätestens wenn die Schaumstoffringe trocken sind fällig ist.
 
Sicher, du kannst aber auch nach dem Reinigen der Tauchrohre etwas Ballistol (Freigabe von Fox/RS) oder das RS 0-W30 Gabelöl auf die äußere Dichtlippe der Staubmanschetten (Dust Wiper) aufbringen, 2 Minuten warten u. dann mehrmals einfedern.

Ballistol verdünnt auf Dauer aber das Schmieröl in der Gabel.
Und die FOX/RS Freigabe steht zwar auf der Ballistol-Dose, aber wo bei Fox/RS steht das denn?
Dann besser 0W-30, das gehört bei der Pike ja eh rein.

Oder im laufenden Betrieb einfach nix außer Standrohre säubern und dafür mal nen "kleinen Gabelservice" machen, mit neuem Öl in die Tauchrohre und Fetten der Staubabstreifer.
 
Danke erstmal für die Infos.
Ich habe die Erfahrung gemacht dass alles was man Außen aufträgt (und Überschüssiges selbstverständlich wieder abwischt) nur kurz wirkt gleichzeitig jedoch vermehrt Staub/Dreck anhaften lässt. Deswegen halte ich die "auf den Kopf stellen"-Methode für deutlich besser. Meine Shimano Bremsen haben mir das bisher nie übel genommen. Mal sehen wie die Avid reagiert.
 
das auf den kopf stellen ist fast genau so sinnfrei wie von außen schmieren. von außen bringt nullkommanix weil das öl nicht unter die dichtlippen kommt. auf den kopfstellen bringt bei den engen schlitzen in RS buchsen wenig. weil das öl kaum durch kommt. weiterhin geht in die abstreifer so viel öl dass für die tauchrohre nix mehr übrig bleibt. deswegen: aufmachen, alles richtig schmieren und zusammen bauen. alles andere bringt nix
 
Siehste, deswegen hab ich gefragt. :daumen:
Kenne halt bisher nur die Foxen. Dort funktionerts pikkobello.
Dann spar ich mir bei der Pike die Kopfstand-Prozedur.
Hätt ja sein können.
Danke Sharky.:winken:
 
bei Fox hat man extra Längsnuten in den Führungen angebracht damit das Öl hin und her kann.
Und da funktioniert das mit dem auf den Kopfstellen bestens.

Ich würde es auch bei einer RS machen, auch wenn es länger dauert.
 
bei Fox hat man extra Längsnuten in den Führungen angebracht damit das Öl hin und her kann.
Und da funktioniert das mit dem auf den Kopfstellen bestens.

Ich würde es auch bei einer RS machen, auch wenn es länger dauert.
Recht haste,mach ich bei der pike auch ,stelle das rad abends vor der tour am anderem tag auf den kopf ,und die gabel geht dann merklich besser.
 
Auf Kopf stellen, etwas Wartezeit damit das Öl absackt, dann einige Male ruckweise Ein- und Ausfedern.
So mache ich es immer, weil die Buchsen dann viel besser geschmiert werden.
Im Normalbetrieb kommt kaum was da hin, bestenfalls nur zu den unteren Buchsen.
Diese Methode soll auch nicht den eigentlichen Gabelservice ersetzen, sondern zwischendurch ergänzen.
Die RS Buchsen haben auch Schmiernuten.

 
Zuletzt bearbeitet:
Die RS welchen ich in den Bauch geschaut habe waren nur die unteren Buchesn geschlitzt?
Oder irre ich?

Ist auch egal. auf den Kopp stellen ist die richtige Lösung, sonst sind die Schaumstoffringe ruckzuck trocken.
 
Im Normalbetrieb kommt kaum was da hin, bestenfalls zu den unteren Buchsen.

Und wo kommt das oel her, wenn die castingdichtungen verschliessen sind. Oder wie kann der staub an nem warmen trockenen tag an den standrohren haften, wenn man nach der tour diese betrachtet? ;)

Hier wird viel zu viel wissenschaft betrieben. Auf den kopf stellen schadet nicht, ist bei weitem nicht notwendig. Die gabel funktioniert auch ohne hervorragend.
Solang ausreichend schmieroel drin ist, arbeitet sich das beim fahren an alle noetigen stellen.
 
Und wo kommt das oel her, wenn die castingdichtungen verschliessen sind. Oder wie kann der staub an nem warmen trockenen tag an den standrohren haften, wenn man nach der tour diese betrachtet? ;)

Hier wird viel zu viel wissenschaft betrieben. Auf den kopf stellen schadet nicht, ist bei weitem nicht notwendig. Die gabel funktioniert auch ohne hervorragend.
Solang ausreichend schmieroel drin ist, arbeitet sich das beim fahren an alle noetigen stellen.


Wenn du einfach in die Gabel schaust wirst du sehen was gemeint ist.
 
Zurück