2014er Pike

Ja, Unterschiede merke ich, Gabel schmatzt auch schön beim ausfedern. In Summe bin ich aber da beim fahren nicht sehr fein fühlig. Normalerweise spüre ich zwischen 1 Klick mehr oder weniger kaum/kein Unterschied. Hier im stehen, merkt man aber unterschiede im Ausfedern

Könnte ne defekte charger kartusche sein. Wenn das dämpfungs öl da raus is
Fühlt sich das auch so an. Merkst du sonst was an der dämpfung? Fühlt sich s irgendwie nach gummikuh an?
Na aber wenn du noch zugstufe hast wirds das nicht sein...
 
Ich habe eine Frage zum kleine Gabelservice, den mir das Manual irgendwie nicht verraten hat.

Beim ersten "Versuch" des Service habe ich den Druck nicht abgelassen, die lower legs ausgebaut, neu gefettet, neu geölt und wieder aufgesetzt und verschraubt. Bei der Montage der Lower legs habe ich die Luftfeder nicht komprimiert. Weil die Gabel nach dem Service leider immernoch nicht so sensibel und etwas hözern war (im Gegensatz zum Neuzustand) habe ich das Prozedere nochmal wiederholt.

Beim zweiten "Versuch" bin ich dem Al in diesem Video gefolgt
heißt: Diesmal vorher die Luft abgelassen und beim Wiederaufsetzen und Verschrauben der Lowerlegs die Gabel voll komprimiert. Auch irgendwie keine richtig gute Idee, weil seit dem die Gabel auch ohne Belastung bei 60psi ca 10% im SAG sitzt (bei 100psi kommt sie voll raus),

Meine Frage ist nun, welche Vorgehensweise ist die "richtige" ? Und wie erklärt sich das SAG Problem im 2ten Versuch? Ich versuch mich da grade ein wenig ranzutasten und den ganzen Spass zu verstehen. Für Mein Verständis ist das Casting ja erstmal nicht vollständig Luftdicht - also müsste es EIGENTLICH auch egal sein, oder? :ka:.
 
Ein Casting ist dichter als als man glaubt.
Im Ausfederten Zustand sollten Inn- und Außendruck gleich sein.
Du musst nur mal einen Kabelbinder an dem Staubabstreifer einführen, fertig.

Solltest du ab und mal wiederholen.
 
hmm... heißt für mich jetzt was? Wie kriege ich die beste Performance: Anschrauben des Castings bei voll ausgefahrenen oder aktiv eingedrücktem Schaft? Im Video wird ja davon gesprochen, dass der Komprimierte Einbau einen wunderbaren Unterdruck erzeugt, der die sensibilität erhöht... Scheint mir aber (wg. dem erhöhten unbelasteten SAG) irgendwie nicht die beste Variante
 
Jaja, Vakuum im Casting erhöht das Ansprechen, kostet aber Federweg.
Lass dir den Unsinn nicht einreden- das ist weder kontrollierbar, noch so konstruiert.

Kabelbinder drunter und fertig.
 
Guten Morgen.
Ich bin etwas verwirrt was man alles traveln kann und was nicht :).
Kann ich eine gekaufte 150mm 650b Pike per Air Shart auf 160mm 650b traveln?
Wenn ja habe ich da irgendwelche Nachteile im Vergleich zur gekauften 160ger? Sind die Standrohre da Kürzer oder sind alle gleich lange?

Danke
Dominik
 
AHA ok. Du meinst du USER SPEC NR? Wenn ja ist das klar.
Sind eigentlich alle Standrohre der Pike gleich lang?
Also ich meine sind immer Indikatoren für SAG für 150 und 160mm drauf?
 
Also auf meiner 160mm Pike sind mehrere "Tabellen" für den Sag drauf Auf jeden Fall 150mm und 160mm. ( Rechts außen) Innen sind aber glaub auch noch welche. Also sollte ja bei der 150mm und 160mm Variante die gleichen Standrohre verbaut sein.
 
Die SAG Skala ist ein nettes Feature aber nicht mehr... Ich würde davon nicht die Entscheidung bezüglich Federweg abhängig machen... Die Standrohre sind auf jeden Fall für den Umbau lang genug...
 
N paar Seiten in diesem thread hat das auch schon jemand gefragt, kuckst du einfach mal nach. Seiten 189/190
 
hmm... heißt für mich jetzt was? Wie kriege ich die beste Performance: Anschrauben des Castings bei voll ausgefahrenen oder aktiv eingedrücktem Schaft? Im Video wird ja davon gesprochen, dass der Komprimierte Einbau einen wunderbaren Unterdruck erzeugt, der die sensibilität erhöht... Scheint mir aber (wg. dem erhöhten unbelasteten SAG) irgendwie nicht die beste Variante
wenn du das machst hast du nur eine größere negativkammerwirkung. mehr nicht. der unterdruck wirkt ja genau so. du musst auch entsprechend mehr druck in die positivkammer geben, damit das ding nicht einfach durchsackt. bringt unterm strich wenig bis nix. bei sehr leichten fahrern kann man über sowas nachdenken. aber für otto normalbiker recht unnütz
 
klasse idee! an der funktionsfläche einer dichtung mitm stück plastik rumreiben :daumen:
erhöht die lebensdauer sicher unhheimlich :anbet:
Wenn ich das empfehle, dann habe ich es auch getestet.
Selbst nach 15.000km sind meine Staubabstreifer noch dicht.
Und das an mehreren Bikes.

Ich kann natürlich nicht beurteilen wie du dich dabei anstellst.
Möglich dass du besser die Finger davon lässt.
 
Ich habe ein 29er Pike mit 140mm an meinem Rocky Instinct.
Fahrergewicht 85 kg.
Druck in Gabel 60psi
2Tockens montiert.
Mit 60 PSI ist die Gabel einigermaßen OK und stimmig zum Dämpfer. Beim empfohlenen Druck ist die Gabel sehr hart.
Habt ihr ähnliche Erfahrung?
Hatte letztes Jahr an Testrides die Pike an einem Stumpjumper gehabt.
Hatte das Gefühl das die Gabel viel stimmiger war.
Ändert sich das noch,wenn die Gabel schon ein bisschen länger im Einsatz ist?
 
Ich habe ein 29er Pike mit 140mm an meinem Rocky Instinct.
Fahrergewicht 85 kg.
Druck in Gabel 60psi
2Tockens montiert.
Mit 60 PSI ist die Gabel einigermaßen OK und stimmig zum Dämpfer. Beim empfohlenen Druck ist die Gabel sehr hart.
Habt ihr ähnliche Erfahrung?
Hatte letztes Jahr an Testrides die Pike an einem Stumpjumper gehabt.
Hatte das Gefühl das die Gabel viel stimmiger war.
Ändert sich das noch,wenn die Gabel schon ein bisschen länger im Einsatz ist?

- Empfohlener Druck? Vergiss es!!!!
- SAG - ein Anfang....
- Abstimmen auf Ausnutzung des Federweges mit Reserve!!!!

Sprich, wenn es sich soweit gut anfühlt und du den Federweg mit etwas Reserve gut ausnützt passt es doch.
Und nein - die Pike geht relativ gut von Anfang an, viel Einlaufphase braucht die nicht.
ABER bedenke die Aussentemperaturen.
 
Zurück