2014er Pike

Servus,

ich würd gern neues Schmieröl in die Pike machen habe aber kein 0w30 da sondern nur w15 ist das zu dünnflüssig?

grüßle

Zum schmieren einfach das Motoröl nehmen was du da hast, würde da keine zu große Wissenschaft draus machen.


Meine Pike hat sich am Montag nach ein paar technischeren Trails etwas in den Federweg gefressen. Im unbelasteten Zustand hatte sie nur noch ca. 140 Federweg. Hab dann die im Tipps&Tricks Thread beschriebene Porzedur durchgezogen und dannach war alles wieder wie es soll.
Auf dauer ist das denke ich mal keine Lösung.

Bringt es etwas die Dichtungen in der SoloAir Einheit zu erneuern ? Im Prinzip muss doch damit dieser starke überdruck in der Negativkammer entsteht die Dichtung zwischen Positiv- und Negativkammer einen weg haben. Ich stelle mir das so vor, dass bei starkem Einfedern und damit stark anteigendem Druck in der Positivkammer die Luft an der schlechten Dichtung richtung Negativkammer gedrückt wird. Wenn dann soviel Luft in die Negativkammer gedrückt wurde das die Positivkammer die Gabel nicht mehr bis zum Bypass rausziehen kann, bleibt die Gabel im Federweg stecken. Mit Auseinderziehen oder aufpumpen der Positivkammer kann man dann wieder für einen Ausgleich sorgen.

Also Servicekit bestellen und Dichtungen erneuern oder bringt das nichts weil die Abdichtung der Negativkammer ab Werk so schlecht ist das ich das Problem immer wieder haben werde ?
 
Mal so ne Frage am Rande zu den ganzen Problemchen.... Kann es sein, dass das Problem mit dem absacken (gesamter Federweg nicht mehr verfügbar) und dass die ersten Millimeter Federweg ungedämpft sind eher bei der Solo air auftauchen?
 
Gegen November kein Unterschied mehr zwischen OFFEN-PEDAL und LOCK. ...
Schicke die Gabel zu SRAM und nach einiger Zeit kommt die Gabel zurück und der verstellmechanismus OFFEN-PEDAL und LOCK funktioniert wieder.

Leider Federt die Gabel jetzt nicht mehr ganz aus. Es fehlen so 5-7 mm, aber das währe mir ja egal. Die Gabel ist jetzt gegen Ende des Federwegs sehr progressiv und wird extrem hart un pockig und ... es bleiben immer 3-4 cm nicht genutzten Federwegs übrig.

Danke !!!

Hatte das gleiche Problem, soweit funktioniert auch alles wieder, nur wie o.g. habe ich auch "ungenutzten Federweg" (s.u.)
Vier Tage Vinschgau mit allem drum und dran konnten daran auch nichts ändern.


1812237-gm5u2o5wsgos-image-large.jpg


Soll ich zuerst mal mit dem Druck spielen, oder evtl. den Token entfernen?!
(Hat im Urlaub ein Mitfahrer gemacht und der konnte deutlich mehr Federweg nutzen - sah bei ihm gleich aus)

(Fahrergewicht 66kg nackisch, RCT3 SA 160mm)
 
Eigenlich hast du schon beide Möglichkeiten genannt :D entweder ein token raus, oder mit dem Druck etwas runter gehn. Ich würde beides testen und mich für die Variante, die mir mehr zusagt entscheiden
 
Hat jemand Erfahrungswerte bezüglich der Token und Wegsacken? Ich habe nur 2 Tokens und derzeit nicht die Möglichkeit groß zu testen da die entsprechenden Trails und Zeit fehlen. Aber ich habe das typische Luftfeder-Problem beim Wegsacken. Mehr Luft und Druckstufe resultiert dann halt in Unsensibilität und zu wenig Nutzung von Federweg. So ich das den Charts entnehmen kann bewirken 1-2 Tokens ja nur die letzten Milimeter bis Zentimeter des Federwegs. Ist das richtig oder bringen 1-2 Tokens schonmal was bezüglich Absaufens im Fw? Ich denke bei drei Tokens werd ich dann aber nur noch 70% des Fws nutzen.
 
Du hast es doch schon erkannt.

Token helfen am Ende des Federweg. Luft im ganzen Federweg.

Daher Token raus und Luft drauf. Dann nutzt du Federweg und bist im mittleren Federweg straffer.

Ich hatte in der 150 er Pike (27.5") einen und in der 160 er Pike keinen Token. Das ganze bei Attack Haltung (im stehen mit leichtem Druck auf dem Lenker) und 25% Sag.

mobil gesendet
 
Hat jemand Erfahrungswerte bezüglich der Token und Wegsacken? Ich habe nur 2 Tokens und derzeit nicht die Möglichkeit groß zu testen da die entsprechenden Trails und Zeit fehlen. Aber ich habe das typische Luftfeder-Problem beim Wegsacken. Mehr Luft und Druckstufe resultiert dann halt in Unsensibilität und zu wenig Nutzung von Federweg. So ich das den Charts entnehmen kann bewirken 1-2 Tokens ja nur die letzten Milimeter bis Zentimeter des Federwegs. Ist das richtig oder bringen 1-2 Tokens schonmal was bezüglich Absaufens im Fw? Ich denke bei drei Tokens werd ich dann aber nur noch 70% des Fws nutzen.

ich fahre bei der 29" 160mm pike mittlerweile 2 token.
ursprünglich war einer verbaut, dabei ist sie aber gerade bei stufen radikal durch den federweg gerauscht! seit dem ich den zweiten verbaut habe, tritt das "problem" nicht mehr auf!
bereits der eine token mehr hat einen riesen unterschied gemacht! hatte kurzzeitig auch 3 verbaut, was aber -für meinen geschmack- viel zu progressiv war.

zur wirksamkeit des tokens würde ich nicht sagen, dass diese erst auf den letzten mm spürbar wird! eher im letzten 1/3, tendenziell sogar noch etwas früher!

ich denke, dass bereits ein token dein "problem" erheblich verbessern wird, du einen dritten eher nicht bräuchtest (kenne jetzt deinen fahrstil nicht)

letzten endes wird dir aber -so unangenehm das klingen mag- nichts anderes übrig bleiben, als es einfach mal auszubrobieren, sprich es zu erfahren. denn jeder hat ein anderes fahrerprofil, andere vorlieben und n anderes bike! aus dem token-diagramm allein lässt sich das fahrverhalten keinesfalls ablesen!

wär cool, wenn du mal bescheid gibst, welches setting es am ende geworden ist
 
Hat jemand Erfahrungswerte bezüglich der Token und Wegsacken? Ich habe nur 2 Tokens und derzeit nicht die Möglichkeit groß zu testen da die entsprechenden Trails und Zeit fehlen. Aber ich habe das typische Luftfeder-Problem beim Wegsacken. Mehr Luft und Druckstufe resultiert dann halt in Unsensibilität und zu wenig Nutzung von Federweg. So ich das den Charts entnehmen kann bewirken 1-2 Tokens ja nur die letzten Milimeter bis Zentimeter des Federwegs. Ist das richtig oder bringen 1-2 Tokens schonmal was bezüglich Absaufens im Fw? Ich denke bei drei Tokens werd ich dann aber nur noch 70% des Fws nutzen.
hattest du nicht mit der durolux schon mit dem spacer experimentiert (oder zumindest die versuche anderer verfolgt) und die auswirkungen kennengelernt? ist hier nicht anders, bzw. bei so ziemlich jeder luftgabel, die das feature bietet, das selbe :)
 
Ich lese hier und da mal was von "ungedämpften" Federweg auf den ersten mm. Bei mir habe ich auch die ersten ~2mm kein Gegendruck (SA, 160mm RCT3). Ist das normal? Fühlt sich komisch an und hatte ich bisher bei keiner früheren Gabel. Auch bei anderen Pike, die ich mal im Laden gedrückt habe, war dies nicht zu spüren. Falls nicht normal, kann man da selbst was machen? Funktion der RCT3 ist gegeben, dieser ungedämpfte Bereich ist bei allen Einstellungen gleich.
 
Moin, wollte meine 160er Pike gestern auf 150mm umbauen was auch gut geklappt hat. Allerdings habe ich dabei festgestellt, dass der Charger massiv Öl verliert, das dann unten an der Einheit abtropft. Überlege jetzt ob ich die Gabel einschicke oder mir den Spaß des kompletten Charger-Service selber antue... Hat jemand aktuelle Erfahrung mit Wartezeiten für Garantie/Service über SRAM bei der Pike oder sonst noch einen tollen Tipp parat? :)

Bräuchte das Rad in zwei Wochen für nen kleinen Trip, von daher die Überlegung es selber zu machen. Sieht ja im Service Manual halbwegs machbar aus. Also Service Kit und Entlüftungskit bestellen war die Idee. Oder war hier bei jemandem auch schon mal der Bladder selber undicht, so dass es mit neuen Dichtungen nicht getan war?
 
Moin, wollte meine 160er Pike gestern auf 150mm umbauen was auch gut geklappt hat. Allerdings habe ich dabei festgestellt, dass der Charger massiv Öl verliert, das dann unten an der Einheit abtropft. Überlege jetzt ob ich die Gabel einschicke oder mir den Spaß des kompletten Charger-Service selber antue... Hat jemand aktuelle Erfahrung mit Wartezeiten für Garantie/Service über SRAM bei der Pike oder sonst noch einen tollen Tipp parat? :)

Bräuchte das Rad in zwei Wochen für nen kleinen Trip, von daher die Überlegung es selber zu machen. Sieht ja im Service Manual halbwegs machbar aus. Also Service Kit und Entlüftungskit bestellen war die Idee. Oder war hier bei jemandem auch schon mal der Bladder selber undicht, so dass es mit neuen Dichtungen nicht getan war?

entschuldige die Frage.. aber bist du sicher, dass da nicht einfach Schmieröl unten raus lief, als du die Gabel zerlegt hast?
Woran machst du fest, dass der Charger undicht ist? - War die Dämpfung denn vor dem zerlegen funktionell?
 
entschuldige die Frage.. aber bist du sicher, dass da nicht einfach Schmieröl unten raus lief, als du die Gabel zerlegt hast?
Woran machst du fest, dass der Charger undicht ist? - War die Dämpfung denn vor dem zerlegen funktionell?

Also da ich den letzten kleinen Service selber gemacht habe und weiß wieviel und vor allem welche Farbe das Schmieröl hatte, bin ich leider ziemlich sicher, dass es bei der Menge und Konsistenz (rot, dünnflüssig) die da rauskam nicht um Schmieröl handelt :(

Aber ja, vorher hat die Dämpfung noch anstandslos funktioniert. Wenn ich den Zugstufenkolben jetzt bis auf Anschlag per Hand reinschiebe, kommt auf den letzten 5 cm auch so ein Kratzen/Schmatzen... Ich würde mir so sehr wünschen, dass du Recht hast und ich mir die Schrauberei und/oder Warterei sparen kann, befürchte aber eher das Gegenteil ist der Fall.
 
Zurück