2014er Pike

So isses.

Seitdem es Federgabel gibt besteht das Problem schon. Und je sensitiver das Popometer, desto mehr merkt man den Effekt. Soll ja sogar Leute geben, die am Dämpfer merken, dass das Wasser im Camelbak langsam zu Ende geht. Oder Temperatur- und Höhenänderungen.

Wurde ja auch schon im Totem und Lyrik Thema diskutiert.

Manche lösen das, in dem sie den Druckausgleich bei halb eingefederter Gabel durchführen, das wäre der Mittelweg. Dann herrscht weder voller Über-, noch voller Unterdruck. Bei der Totem geht das ja nobel über die Ölablassschraube.

Es gab auch mal sehr schicke Lösungen mit Ausgleichsbohrungen im Casting in der Nähe der Achse. Entweder von Werk aus oder selbstgemacht, meist 2 bis 4 Bohrungen pro Seite à 3mm. Geht natürlich schlecht, wenn man Öl zur Schmierung für ein besseren Ansprechverhalten im Casting hat. Naja, aber was nützen 20 ml Öl, wenn der Überdruck das Ansprechverhalten wieder reduziert (nur so ein Gedanke).
Verwendet wurde ein sehr dünnes Fett oder Fett / Öl Gemisch.
Damit die Gabel durch die Bohrungen keine Dreck anzieht, hat man unten Schaumstoff in die Gabel gelegt / geklemmt, sozusagen einen Luftfilter (wie die typischen Sportluftfilter). Zusätzlich kann man den Schaumstoff zu Schmierung mit Öl tränken, bzw. man nimmt zwei, einen als Luftfilter und oben darüber einen zweiten zur Schmierung. Mal sehen, wann das Prinzip als Neuerung wieder eingeführt wird :)
 
Du meinst so etwas als Frickellösung hier? Würde mich auch nicht wundern, wenn das als neues Killerfeature in MY2017 kommt :D

982888d1429663223-air-pike-lowers-psa-photo-1.jpg


982889d1429663225-air-pike-lowers-psa-photo-2.jpg


Quelle: http://forums.mtbr.com/shocks-suspension/air-pike-lowers-psa-929695-5.html#post11918426
 
Jo, so was in der Art.

Hast recht, wird bestimmt 2017 mit der Megaboost 20x110 Vorderachse und der 12x150 Hinterachse eingeführt. Zusammen mit runden Kettenblättern für rotationseffizientes Pedalieren und dem neuen 25,75" Doppelplus Standard mit leichteren und steiferen Laufrädern mit 36 Speichen.
 
Durch diese Bohrungen zum Druckausgleich würde permanent Luft / Dreck angesaugt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die eventuell positiven Effekte das ausgleichen...

Ich bin der Meinung das dem Thema zu viel Aufmerksamkeit geschenkt wird. Letztlich wirkt die Luft in Casting einfach wie eine weitere Feder. Auf das Ansprechverhalten hat das aber keine Auswirkungen, wenn die Schmierung passt.
 
Stichwort Schmierung: Ist es eigentlich empfehlenswert, in die Positivkammer neben der "normalen" Schmierung für den Kolben noch ein dickflüssiges Gemisch aus Fett und Öl oben reinzutun? Oder kleistere ich mir damit den Überströmkanal zu?
 
Durch diese Bohrungen zum Druckausgleich würde permanent Luft / Dreck angesaugt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die eventuell positiven Effekte das ausgleichen...

Ich bin der Meinung das dem Thema zu viel Aufmerksamkeit geschenkt wird. Letztlich wirkt die Luft in Casting einfach wie eine weitere Feder. Auf das Ansprechverhalten hat das aber keine Auswirkungen, wenn die Schmierung passt.

Ja. deshalb wurde ja, wie beschrieben, Filter eingesetzt. Das hat tatsächlich funktioniert, ich hab es auch nicht geglaubt.
Hast aber recht, das spielt sich auf dem Trail irgendwann ein und dann isses gut.
 
Stichwort Schmierung: Ist es eigentlich empfehlenswert, in die Positivkammer neben der "normalen" Schmierung für den Kolben noch ein dickflüssiges Gemisch aus Fett und Öl oben reinzutun? Oder kleistere ich mir damit den Überströmkanal zu?

Im Gegenteil, ist dein Gemisch zu dünnflüssig, dann fließt es nach und nach durch den Überstromkanal in die Negativkammer. Die Hauptdichtung ist dann schlechter geschmiert als bei Fett und das Volumen in der Negativkammer wird reduziert und somit progressiver.

Ja. deshalb wurde ja, wie beschrieben, Filter eingesetzt. Das hat tatsächlich funktioniert, ich hab es auch nicht geglaubt.
Hast aber recht, das spielt sich auf dem Trail irgendwann ein und dann isses gut.

Ein Filter wird den eh schon geringen Volumenstrom durch die kleine Bohrung noch weiter reduzieren. Mit dem Effekt, dass die Federwirkung bei harten Schlägen weiter vorhanden ist, nur auf langsame Einfederbewegungen wie z.B. beim Bremsen oder beim Pedallieren wird die Feder "umgangen". Das sind genau die Situationen in denen man das aber nicht gebrauchen kann...
 
Ich weis das. Habe das nur erwähnt, weil es so gemacht wurde und berichte darüber, so als Gedankenanstoss. Mehr ist da nicht dahinter und ich werde jetzt nicht die Luftverdrängung berücksichtigen um die Löchergröße zu berechnen :D
 
Ok, macht Sinn mit dem Runterfliessen. Und macht man das noch bei der Pike oder braucht es das nicht, weil (wieder) ein Teil Esoterik und Bikevoodo mit dabei ist?
 
ich konnt jetzt leider auf anhieb in der suche nichts finden

hätte für meine pike gerne einen schwarzen sag ring. für den monarch plus auch. hat da jemand bezugsquellen?
 
Hallo zusammen,

ich hatte meine Pike eingeschickt weil die Dämpfung undicht war und ich meinte das Casting sei verzogen.
Ich musste das Casting leicht "aufbiegen" um meine Nabe einbauen zu können. Das waren ca. 2mm. Es handelt sich um die RCT3 Pike DPA in 27,5 und eine Hope Pro 2 Evo Nabe.

Ausgetauscht wurde das Casting aber wegen Buchsenspiel- sei es drum es ist auf jeden Fall neu. Nun habe ich das Problem jedoch immer noch, das meine Nabe nicht perfekt reinpasst.

Ist dies normal, oder sollte ich die Adapter der Nabe etwas abschleifen damit sie besser rein passen? Meine Gabel hat im Stand kein merkliches Losbrechmoment, beim fahren jedoch ist dieses gefühlt höher. In abgesenkter Position spricht sie außerdem wesentlich besser an als bei 160mm.. Ist dies normal?! Ich habe die Hoffnung das es durch das Abschleifen insgesamt noch besser wird...

Wäre schön wenn ihr mir hier eure Erfahrungen mitteilen könnt..

Grüße
Alex
 
Ich würde sagen, das ist normal, ist bei meiner Pike + Hope 2 Evo Nabe nicht anders. "Aufbiegen" muss ich meine zwar nicht, aber ein merklicher Widerstand ist schon vorhanden. Mit sanfter Gewallt geht das aber locker rein, sind ja keine Schaufensterräder :D
 
Das beruhigt mich schonmal.. Danke! Und das sie abgesenkt besser anspricht als ausgefahren ist auch normal? Oder deutet das darauf hin, das irgendwelche Buchsen stramm sitzen?
 
Hervorragend, jetzt hats meine Pike DPA 27,5 auch erwischt, am Saisonanfang. :wut:

Wenn ich den Thread durchlese ist eine kaputte Druckstufe nicht selbst zu richten und ein Garantiefall (gerade ein Jahr alt die Gabel und keine 1000 km drauf). Symptome: Die ersten 5 bis 10 cm sackt die Gabel in allen drei Druckstufen gleich weit und gleich schnell ein. Also kein Unterschied der Druckstufe. In der "Lock" Position kommt dann nach ca. 8 cm ein ziemlich härterer Widerstand.

Nicht lang fackeln und einschicken, oder?:confused:
 
Genau.. Kannst sie zur Sicherheit nochmal aufmachen und ohne Casting den Kolben der Druckstufe bewegen. Da hat bei mir Öl raus gesuppt.
Meine war exakt 6 Monate alt und hatte 180km drauf, wobei über 100 davon Waldwege waren...

Mein Beileid.. :-(
 
Moin Leute,
meine neue Pike SA rct3 quietscht beim Ein- und Ausfedern ganz merkwürdig. Ansonsten läuft sie aber prima... Ist das normal?
 
Servus Leute,

ich hab das hier mal gelesen finds aber nirgends mehr...

Ich hätte zwei Fragen, bestimmt wird mir da schnell geholfen:

Ich hab eine RC Pike, kann ich da einfach eine RCT3 Druckstufe einbauen oder muss da noch mehr vom Innenleben abgeändert werden?

Und, wie groß ist der Aufwand meine 26" 160mm Pike auf 27,5" Umzubauen? Neues Casting und Airshaft schätze ich mal, noch was?

Danke sehr.
 
Zurück