2014er Pike

Sorry, das ist Mist. Der Strich ist nicht zu sehen, und normalerweise ist der einige Millimeter weiter heraußen.

RockShox-Pike-150mm-27.5158.jpg


mfg

Was soll das Foto? Hast du was an den Augen? Da sieht man den Strich doch auch nicht. Oder schaffst du es nicht die richtige Skala abzulesen? Uphillking hat eine 150er Gabel, keine 160er. Deswegen gilt die linke Seite der Skala.

Und da die Ausgleichsöffnung für die beiden Kammern genau dort sitzt
Nein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi.
Mich würde mal interessieren, wie ihr euer Pikes so wartet. Also:
1. Macht ihr mehr als den kleinen Service selbst?
2. Wenn ja: Zerlegt ihr beim großen Service tatsächlich den gesamten Charger Dämpfer, tauscht alle O-Ringe (oder nur verschlissene?) und füllt neues Öl in den Dämpfer ein + entlüftet?
3. Gibt es nen einfacheren Weg nur das Öl im Dämpfer mal zu erneueren oder würdet ihr dazu raten auch die Dichtungen zu tauschen und den Service komplett zu machen?

Hintergrund: Bisher habe ich meine Gabeln selbst gewartet, bei der Pike schaut mir das aber recht kompliziert und langwierig aus und ich überlege mit gerade, ob ich mit das antuen will. :D Meine Pike funzt eigentlich noch (hat aber schon >200 Betriebsstunden!) will also auch nichts riskieren.

Alternativen wären: nur kleinen Service oder halt machen lassen, was aber teuer ist.
 
Beim letzten Service nach einer Saison, hatte ich die Charger Einheit komplett zerlegt. Dieses Jahr gebe ich mir das nicht, weil ich nicht so viel gefahren bin. Nach 200 h kann man das schon mal machen, ist kein Hexenwerk.
 
Ich hab die Sufu bemüht, hab aber nicht wirklich eine Antwort gefunden.
Ich hab letztens an meiner Pike Buchsenspiel festgestellt, und nicht zu knapp. Das ganze habe ich unbelastet im Open Modus getestet. Bevor ich da jetzt den Händler kontaktiere wollte ich heut ein Video machen, dazu hab ich mich aufs Bike gesetzt um einhändig mehr Bewegung ausüben zu können, belastet war das Spiel weg! Ist jetzt definitiv so, dass man das Spiel eindeutig sieht und spürt wenn die Gabel ganz ausgefahren ist, sobald sie wenige mm eingefedert ist, ist alles ok. Ist das irgendwie erklärbar und/oder normal? Ich würd es so jetzt mal lassen und beobachten ob das Spiel mehr wird.
 
Der große Service, also ein Rebuild, lohnt finde ich nur, wenn man ein Problem hat. Kleiner Service allerdings alle 2 Monate.
 
Der große Service, also ein Rebuild, lohnt finde ich nur, wenn man ein Problem hat. Kleiner Service allerdings alle 2 Monate.

Hm, getreu dem Motto "never change a running system", oder? Dazu tendiere ich auch eher. Alle 2 Monate kleiner Service?! Respekt. Sollte ich vllt auch öfter machen als bisher (keiner). :)

Die Frage ist halt, ob man nicht irgendwann ein größeres Problem bekommt, wenn man die Dichtungen nicht alle mal tauscht und dann mal eine versagt.

Kann jemand, der den großen Service schon mal gemacht hat, mal sagen, wie lange er ca gebraucht hat und wieviel Schraubererfahrung er mitbringt?

P.s.: Danke schon mal für eure Antworten!
 
Als Pike-Neuling habe ich eine Frage bzgl. den Unterschied zwischen den 3 Einstellungen Open - Pedal - Lock. Wie stark unterscheiden sich die 3 Einstellungen untereinander im Normalfall? Es geht um eine Pike 29er 150mm SA.

Ich merke keinen grossen Unterschied zwischen Open und Lock. Ich bilde mir ein, die Dämpfung sei auf der Lock-Einstellung etwas stärker. Der Unterschied ist jedoch minimal. Ich kann bei Belastung der Gabel mit dem eigenen Körpergewicht die Gabel ungefähr gleich viel Einfedern, egal ob die Dämpfung auf Open oder Lock eingestellt ist. Das sind geschätzt 50% des Federweges.
Die Rasterung für die 3 Positionen ist deutlich zu spüren/hören. Deswegen gehe ich davon aus, dass der RC3-Einsteller richtig funktioniert. Ist meine Annahme vllt doch falsch???

Bei einer ca. 5 Jahre alten RS Revelation mit Black Box Motion Control kann ich bei voll zugedrehter Compression die Gabel durch die Belastung mit dem eigenen Körpergewicht lediglich ca. 10-15% einfedern.
 
Hi. Also bei meiner 27.5er DPA rct3 sind die Unterschiede IMMER klar spürbar, wie stark ist jedoch auch vom druck in der Gabel abhängig. Also bei meinem setup (ca 15-20% sag) ist die Gabel bei lock ziemlich starr und sinkt nur wenig ein.
 
Ich hab auch die 29er 150mm SA.
Es gibt eh keinen richtigen Lockout und auch ich kann die Gabel im Lockmodus relativ weit schnell einfedern, aber wenn man langsamer drückt, merkt man schon einen Unterschied. Sind bei mir aber keine Welten zwischen den Stufen.
 
@scratch_a: Danke, genau das meine ich. Man spürt einen Unterschied, habe jedoch erwartet, dass der Widerstand im Lock deutlich grösser ist. Obwohl es keinen richtigen Lockout gibt. In dem Fall scheint es normal zu sein. Oder mindestens bin ich nicht der einzige mit diesem "Problem" ;)
Es geht übrigens um das Modell 2015. Im Modell 2016 gab es offenbar kleine Verbesserungen am Charger. Was auch immer das heisst.
 
der unterschied ist schon spürbar. Aber den Lock Modus hab ich so gut wie noch nie gebraucht.
Im Trail Modus wippt da schon so wenig, dass man (ich) eigentlich nicht mehr braucht. zu 80% fahr ich eh offen.
 
Also ich hatte das Problem, dass ich auch wenig Unterschied gemerkt habe (27.5 160mm SA) und mein Händler meinte: sofort einschicken.
War danach auch deutlich spürbar, so dass ich bei Lock im Wiegeschritt z.b. keinerlei Bewegung wahrnehmen/sehen kann.
Da muss trotzdem ein seeehr deutlicher Unteschied sein zwischen offen und ganz geschlossen!
wurde hier aber auch schon öfter angesprochen.

Hi. Also bei meiner 27.5er DPA rct3 sind die Unterschiede IMMER klar spürbar, wie stark ist jedoch auch vom druck in der Gabel abhängig. Also bei meinem setup (ca 15-20% sag) ist die Gabel bei lock ziemlich starr und sinkt nur wenig ein.

Genau
 
Hm, getreu dem Motto "never change a running system", oder? Dazu tendiere ich auch eher. Alle 2 Monate kleiner Service?! Respekt. Sollte ich vllt auch öfter machen als bisher (keiner). :)

Die Frage ist halt, ob man nicht irgendwann ein größeres Problem bekommt, wenn man die Dichtungen nicht alle mal tauscht und dann mal eine versagt.

Kann jemand, der den großen Service schon mal gemacht hat, mal sagen, wie lange er ca gebraucht hat und wieviel Schraubererfahrung er mitbringt?

P.s.: Danke schon mal für eure Antworten!
Der kleine Service dauert jeweils 15mins. Die Zeit nehme ich mir für vorne und hinten einfach.

Wenn man sich mal den Aufbau der Pike anschaut, dann sieht man, dass da außer den Buchsen, dem Bladder des Chargers und den Dichtungen nichts ist was ernsthaft verschleißen kann. Selbst wenn es dann zum Ausfall kommt, sind ernste Folgen doch selten. Meist suppt das Öl dann raus, die Dämpfung versagt, das merkt man ehe es zu mechanischen Beschädigungen von Nicht-Verschleissteilen kommt. Man sollte natürlich nicht mehr großartig mit dem Radl rumeiern.

Für den großen Service habe ich beim ersten Mal knapp 2h gebraucht. Das Niveau ist eher niedrig würde ich sagen und es wird kaum Spezialwerkzeug benötigt. Wenn man Schrauben nicht gerade wie ein Bauarbeiter anzieht und weiß wie man eine Bremse entlüftet hat man denke ich keine Probleme.
 
belastet war das Spiel weg! Ist jetzt definitiv so, dass man das Spiel eindeutig sieht und spürt wenn die Gabel ganz ausgefahren ist, sobald sie wenige mm eingefedert ist, ist alles ok. Ist das irgendwie erklärbar und/oder normal? Ich würd es so jetzt mal lassen und beobachten ob das Spiel mehr wird.

Im belasteten Zustand verkanten die Standrohre und das Spiel scheint weg zu sein. Das Spiel wird auch geringer wenn du das Bike eine zeitlang auf den Kopf stellst. Dann läuft Schmieröl zwischen Buchsen und Standrohre und füllt den den Spalt auf.

Wenn die Gabel beim fahren klappert oder scheppert ist das Spiel definitiv zu groß. Merkt man gut wenn man z.b. über eine Wiese fährt. Bei Schotterstraßen hört man es meist nicht. Buchsenspiel kann sich auch mit Knarzen bemerkbar machen. Irgendwann leidet auch das Ansprechen weil die Gabel zu stark verkantet und man bekommt Abdrücke durch das Geklapper in die Standrohre.
 
@Ghoste: Beim Wiegetritttest gibt es noch andere Faktoren, die eine Rolle spielen. Was passiert, wenn du die Gabel (mit dem für dich normalen Setup) bzw. den Lenker mit dem eigenen Körpergewicht belastest? Wie ist der Unterschied zw. Open und Lock? Federt es gleich stark ein? Ich meine jetzt nicht wild auf Lenker rumhüpfen sondern einfach Hände drauf legen und mehr oder weniger normal langsam mit dem ganzen Gewicht drauf drücken.
 
Zurück