2014er Pike

Also ich hab meiner 14er Pike einen ordentlichen Schmieröl-Service gegönnt und seitdem geht sie deutlich besser. Losbrechmoment is nur noch sehr klein u das ruppige Verhalten ist gänzlich verschwunden. Jetzt muss ich nur noch eine für mich passende Einstellung der Druckstufe finden.

Ich hatte dieselben Symptome mit ruckeln u schwer losbrechen etc. Dann hab ich das Casting abgezogen, die Abstreifringe ordentlich in Öl eingelegt (ca 30min), alles gesäubert (Dreck u restliche Späne raus) und mit gut Gabelfett von Motorex zusammengebaut. Ich habe als Schmieröl passendes Motorenöl verwendet und entsprechend die vorgegebene Menge rein. Kam mir zwar etwas wenig vor, aber Vorgabe is Vorgabe... Die werden es schon wissen, was gut u richtig ist. Und siehe da, die Pike ist nicht wiederzuerkennen!


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
Ich habe das selbe Problem mit dem Losbrechmoment, nach einem Service ist es schon besser, aber immer noch vorhanden.
Bei mir scheint das Hauptproblem irgendwie im Dämpferkolben zu sein, der klebt regelrecht fest, vorallem wenn er mal eine Zeit lang nicht bewegt wird, trotz kpl. Service mit 2.5er Dämpfungsöl ...
 
Ich hab für die Schaumstoff-Abstreifer Motoröl genommen, kannst ruhig zuvor einige Minuten darin einlegen. Dann den Siff/Dreck rausdrücken und in frisches nochmal einlegen. Ich hab dann das Casting mit den Standrohren mit gut Gabelfett auf den Buchsen montiert, zuvor natürlich die Abstreifer einsetzen. Und dann von unten das Motoröl/Schmieröl nach Vorgabe einfüllen


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
Die dürfte ordentlich eingefahren sein. Ich schätze 4 bis 5 hundert km.

Na dann werde ich mal skf Abstreifer, Sram Butter und Öl ordern. Hab zwar eigentlich keine Zeit und Bock dazu aber so macht das keinen Spaß.
Wenn noch nie dran was gemacht wurde, wird sie danach definitv besser gehn. Ob man die Dichtungen merkt, weiß ich nicht.

In meiner neuen Boxxer WC war zwar schimierstoff drin, aber nicht viel. Nachdem die gefettet / geölt wurde, lief sie auch besser.
Casting abziehn, reinigen, schmieren und montieren dauert mit Gabelausbau keine halbe stunde... Das kann man ruhig alle 3-4 Monate mal machen. Dafür hat man dann aber auch ne Gabel die fluppt.

Was ich bis dato noch nicht gemacht hab, ist deb Airshaft zu schmieren. Das kommt eventuell im Winter
 
Hi ganz am Ende von dem Video kann er die Pike locker easy zusammendrücken als wäre nichts gewesen und die Gabel federt kaum aus.
Bei mir ist das nur mit viel kraft möglich und die Gabel fährt direkt wieder aus stimmt da was nicht?
 
Er lässt am Anfang ja die Luft ab also sollte das Ventil drin sein. Die Gabel zieht sich auch sofort ganz zusammen ist das Normal?
 
Er lässt am Anfang ja die Luft ab also sollte das Ventil drin sein. Die Gabel zieht sich auch sofort ganz zusammen ist das Normal?

Wenn unterdruck im Casting ist ja. Das wird aber nicht der Fall sein. Wenn du natürlich die Luft ablässt, und dabei die Gabel noch zusammen drückst, wirst du das so hin bekommen wie im Video.

Das mit dem Zusammendrücken (unterdruck im Casting) würde ich sowieso nicht machen....
 
Wenn man beim Luft ablassen komplett komprimiert geht das....aber keinen Kopf drum machen.

Wie wir weiter oben schon festgestellt haben, ist das nicht nötig. Die DPA - Version mit Unterdruck zusammengebaut fährt gar nicht mehr komplett aus und die SA baut wohl über den internen Luftkanal den Unterdruck eh ab. In der originalen Anleitung von RS wird die Gabel nicht so zusammengebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist halt, dass meine RC momentan echt scheiße funktioniert und ich suche gerade nach der Ursache. Der seal head sah noch OK aus zumindest ist nichts pinkes rausgekommen und das Öl war auch nicht verfärbt
 
..im Video schmatzt sie ja etwas lustig. Welche Seite schmatzt denn so?

Du hast nicht zufällig Service gemacht und auf Luftseite, so viel Butter in die Kammern gehauen, daß die Überströmungskanäle und Bohrungen im Gestänge zu sind?

Evtl. Luft im Dämpfer und Entlüften nötig. Test ist hier RC voll zudrehen und schauen, ob Lockout funktioniert. Ersten 5mm sind normal und bei richtigem Dauerdruck sinkt man schließlich langsam ein, aber sollte erstmal hart sein...

Meine RC verändert sich gefühlt auf den letzten 5 Klicks von offen nach Lockout (davor wohl Einstellung nur für Trail-Sensibelchen spürbar)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also der Lockout funktioniert ich finde, dass der Rebound irgendwie nur sporadisch funktioniert und die Gabel nutzt nicht mehr annährend den gesamten Federweg bei korrektem Sag und ohne Spacer
 
..klingt, als würde sie halt "hängen". Sieht nach lustigem Service aus und einfach mal reinigen. Dabei auf Dämpferstange achten, ob die sich ohne hakeln und gleichmäßig bewegen läßt und auf Reboundeinstellungen reagiert. (wenn da was defekt ist, suche ich meist die Rechnung raus;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab heute meine Pike DPA 160 RCT3 27,5 erfolgreich auf 155mm Coil umgebaut Teile hab ich von der Lyrik Coil, und DPA Pike genommen und bearbeitet. Alles in allem bin ich mal zufrieden beim Parkplatztest. Federhärte muss gleich mal 1 Nummer härter sein als bei der Lyrik. Bin jetzt mal bei 20% Sag. Morgen steht die Testfahrt an! Also Daumen drücken.

Gewicht waren 2100 Gramm mit der Harten Feder
 
Hab heute meine Pike DPA 160 RCT3 27,5 erfolgreich auf 155mm Coil umgebaut Teile hab ich von der Lyrik Coil, und DPA Pike genommen und bearbeitet. Alles in allem bin ich mal zufrieden beim Parkplatztest. Federhärte muss gleich mal 1 Nummer härter sein als bei der Lyrik. Bin jetzt mal bei 20% Sag. Morgen steht die Testfahrt an! Also Daumen drücken.

Gewicht waren 2100 Gramm mit der Harten Feder

Wenn du getestet hast, wäre es toll wenn du mal schreibst was du genau gemacht hast ;-)
Interesse besteht!


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
So, gestern erste Testfahrt absolviert! Läuft schön geschmeidig, und macht keine geräusche. Fahrgfühl lässt sich vergleichen mit einer Marzocchi 55 RC3 Evo Ti, also sehr fluffig. Und jetzt das negative! Leider ist sie viel zu linear, und baut durch die unten offenen Standrohre keine Progression auf. Selbst im letzten 1/3 ist sie zu linear. Denke das liegt daran weil die Cargereinheit ja zwar im Standrohr steckt, aber dieses nicht ausfüllt bzw. Abdichtet. Vielleicht hat ja jemand eine Idee? Ich werd sie heut nochmal öffnen und mir was überlegen. Wenn es keine Lösung gibt ist der Versuch halt leider nicht wirklich brauchbar. Eventuell werd ich noch eine härtere Feder versuchen dann sollte ich auf 20% sag kommen. Melde mich wieder wenn ich Neuigkeiten habe
 
Zurück