2014er Pike

Es werden sowohl die grünen als auch die grauen von SKF produziert.
Die grauen von SKF für RockShox (OEM & Aftermarket)
Die grünen direkt von SKF (Aftermarket)
Ob es einen Unterschied zwischen beiden außer der Farbe gibt? Denke nicht, hatte noch nicht beide nebeneinander in der Hand.
 
Also zusammenfassend: die grauen die bei Auslieferung drin sind wie gehabt schön Fett drauf damits gut flutscht. Wenn man mal neue kauft die grün sind, kein Fett weil die auch so tun..
 
Ist das Fett da nicht ohnehin nach kürzester Zeit "verbraucht"? Dort, wo es Kontakt zum Rohr hat, wird es mitgenommen und verschwindet dann nach spätestens 2-3 Ausfahrten würde ich sagen. Dort, wo es keinen Kontakt zum Rohr hat (also weiter in den Mulden/Lippen) bewirkt es dann ohnehin nichts mehr, weil es am Gummi klebt und weiter nichts tut?!

Der dünne Ölfilm schmiert doch sowieso dann. Dem Fett würde ich maximal eine Wirkung für den Zusammenbau selbst geben, damit es da dann besser flutscht und die Dichtlippe nicht umknickt oder so.
 
Es ist auf beiden Seiten.
Ich hab verscuht es zu reinigen, aber es geht nur zum wegkratzen. und darunter kommt eine Art Nut oder Vertiefung zum Vorschein.
Ich werd mal die Topcap abnehmen und da reinschauen.

Ich hatte neulich beide Standrohre meiner Pike ausgepresst. Da ist weder eine Vertiefung, noch sind dort irgendwelche Ablagerungen an den Standrohren. Einzig sichtbare (nicht fühlbare) Spuren vom Einpress- und (wahrscheinlich auch) Auspressvorgang sind dort zu sehen.
Hast du denn mal die Topcap abgeschraubt? Wenn das Standrohr rausgerutscht wäre, was ich mir nicht vorstellen kann, müsste zwischen Gewinde im Standrohr ein silbriger Spalt (rohes Alu) zu sehen sein.
 
Ist das Fett da nicht ohnehin nach kürzester Zeit "verbraucht"? Dort, wo es Kontakt zum Rohr hat, wird es mitgenommen und verschwindet dann nach spätestens 2-3 Ausfahrten würde ich sagen. Dort, wo es keinen Kontakt zum Rohr hat (also weiter in den Mulden/Lippen) bewirkt es dann ohnehin nichts mehr, weil es am Gummi klebt und weiter nichts tut?!

Der dünne Ölfilm schmiert doch sowieso dann. Dem Fett würde ich maximal eine Wirkung für den Zusammenbau selbst geben, damit es da dann besser flutscht und die Dichtlippe nicht umknickt oder so.

Das Fett hilft da nicht besonders viel. Öl hat viel mehr Flutscheffekt.
 
Hi,

ich habe eine fast neue Pike gekauft und den AirShaft getauscht sowie einen neuen Satz Schaumstoffringe und Staubabstreifer verbaut. Jetzt habe ich das Problem, dass die Gabel ein sehr hohes Losbrechmoment hat und sich auch immer nur in Stücken bewegt. (Sprich man gibt Druck auf die Gabel, diese sackt irgendwann ein paar Milimieter ab, deutlich mehr Druck => sackt noch ein Stück ab, etc.) Voll ausgefedert brauche ich bei 70psi über 20kg bis sich die Gabel rührt und ca. 3mm an Federweg freigibt. Außerdem federt die Gabel die letzten 5% nicht aus, was jedoch auch an dem hohen Losbrechmoment liegen könnte? Hatte das Problem schonmal jemand? Leider habe ich die Gabel mit dem ursprünglichen AirShaft gar nicht getestet :p

Besten Dank, Cheers Toby
 
So noch ein kleines Update,

habe die Gabel jetzt auf ein Losbrechmoment von 10kg Druck bei 70psi bekommen, wenn man konstant den Druck steigert läuft sie jetzt auch halbwegs sauber durch. Bei keinem Druck bin ich bei ca. 4 - 6kg Losbrechmoment.
Meine Revolution läuft gefühlt noch weicher (Ca. 1 1 /2 Jahr alt und noch kein Service).
Ist das normal bei der Pike?

Besten Dank, Cheers

Toby
 
Hallo zusammen,

ich bin nicht gut ins Deutsch, so Ich mochte ins Englisch schreiben ;)

I'm writing here because I see some of you have a good understanding of the DPA system. I would like to use a fork with Dual Position Air spring (RS Lyrik) for normal, aggressive riding and jumping in its low position. Do you think it could possibly damage the system?

I am mainly concerned of:
- Is the physical support of the element dividing air chambers strong enough for high positive air pressure (ex. when bottoming out) in low mode?

- Can anything happen when over-extending the fork at this low position (ex. by inertia force after quick rebound)?

I know that the fork might get more linear, however from what understand it will work on the same basis as I used my dual-air forks - I would pump the negative chamber to such a pressure that it sucks down the travel (ex. from 140 to 110mm). This way I get a very sensitive initial part of the travel with high progression later (effective for pedalling or jumping) and I love it! ;) So it's a merit for me.

Viele Danke, tschuss!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich habe eine fast neue Pike gekauft und den AirShaft getauscht sowie einen neuen Satz Schaumstoffringe und Staubabstreifer verbaut. Jetzt habe ich das Problem, dass die Gabel ein sehr hohes Losbrechmoment hat und sich auch immer nur in Stücken bewegt. (Sprich man gibt Druck auf die Gabel, diese sackt irgendwann ein paar Milimieter ab, deutlich mehr Druck => sackt noch ein Stück ab, etc.) Voll ausgefedert brauche ich bei 70psi über 20kg bis sich die Gabel rührt und ca. 3mm an Federweg freigibt. Außerdem federt die Gabel die letzten 5% nicht aus, was jedoch auch an dem hohen Losbrechmoment liegen könnte? Hatte das Problem schonmal jemand? Leider habe ich die Gabel mit dem ursprünglichen AirShaft gar nicht getestet :p

Besten Dank, Cheers Toby

Dumme Frage: Hast die Schaumstoffringe aber schon in Öl getränkt, oder?
 
@Jack Vegas
Hast Du den Airshaft denn schon aus dem Grund getauscht, oder spricht die Gabel erst nach dem Einbau so schlecht an? Typisch wäre das Verhalten für eine Diskrepanz Laufbuchsen/Standrohre, aber dann wäre das ja schon vorher so gewesen. Dass die Gabel die letzten 5mm nicht ausfedert, liegt vmtl. nur am Unterdruck im Casting (Du hast die Casting Schrauben bei zusammengedrückter Gabel festgeschraubt) - einfach im ausgefahrenen Zustand unten am Casting beide Schrauben mal kurz lösen, leicht mit dem Gummihammer draufklopfen, dann zischt dort die fehlende Luft ins Casting.
Der Airshaft (-Dichtring) ist gut geschmiert (und womit?)? Evtl. muss sich der auch noch etwas einlaufen, dann dürfte das vorh. Problem mit jedem gefahrenen Kilometer besser werden...
...auch die Staubabstreifer müssen sich noch etwas einlaufen!
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für die Antworten, war die Tage beruflich unterwegs und habe es nicht geschafft zu schreiben. Die Schaumstoffringe habe ich mit Loctide getränkt damit die sich nicht immer aus dem Casting lösen, dann schnell alles zusammengebaut und 24h liegen lassen... :D

Ne Spaß beiseite, die Schaumstoffringe habe ich in dem von RS für die Pike empfohlenen Öl (Glaube 0W30) getränkt. Leider habe ich Depp die Gabel vor dem Umbau gar nicht getestet, kann von daher auch nicht sagen ob das Problem vorher schon bestand.
Um festzustellen ob es tatsächlich eine Diskrepanz zwischen Laufbuchsen und Standrohren gibt oder vlt. auch das Casting leicht verzogen ist fehlt mir leider das KnowHow :(
Ich habe es auch immer noch nicht geschafft die Gabel mal einzubauen, das werde ich (hoffentlich) morgen mal hinbekommen, ansonsten mache ich die Gabel nochmal auf und checke ob der AirShaft inkl. Dichtungsring wirklich 100% sitzt und wenn es dann immer noch nicht rund läuft muss die Gabel halt mal zu RS...

Besten Dank, Cheers Toby
 
Die Diskrepanz lässt sich leicht feststellen: Luftkappe abschrauben "also oben offen", und unten Casting Schrauben lösen. Nun ist das Casting quasi losgelöst von den Standrohren (Rad ausbauen, damit man mehr Feingefühl hat...). Jetzt mal vorsichtig das Casting hin- und herziehen auf den Standrohren. Das sollte schon sehr fluffig gehen. Geht es nicht sehr fluffig, oder gar hakelig, dann werden es wirklich -wahrscheinlich- die Laufbuchsen sein. Gabel gebraucht gekauft? ...da kommt natürlich erstmal der Verdacht: Der Verkäufer wusste das (!?).
 
Moin Jan,

danke dir für den Tipp, ich werde es mal checken. Die Gabel sieht aus wie neu und der Verkäufer ist aus dem IBC und war nett und gut bewertet, insofern will ich da mal nicht unterstellen dass er die Gabel bewusst defekt verkauft hat. Ich hoffe ja nach wie vor, dass es nicht am Casting oder den Buchsen liegt...

Werde mich melden sobald ich endlich mal die Zeit gefunden habe eure ganzen Tips auszuprobieren :)

Danke schonmal, Cheers

Toby
 
Schlagt mich bitte nicht für die Frage, die ich jetzt stelle...
Ich habe schon Antworten gefunden, schwimme aber mit den Angaben noch etwas...

Thema Umbau DPA in SA (Grund: AWK):
Benötigt wird dafür ja die CSU und der Airshaft. Das ist dann alles (?). Mein Ansatz wäre, von DPA auf SA umzurüsten, damit ich AWK nutzen kann. Heisst das, ich benötige dann nur die SA CSU und -keinen neuen SA Airshaft-, weil dieser ja durch die AWK Einheit ersetzt wird?
Wenn das so stimmt, dann schlägt ein DPA Umbau auf SA mit AWK in etwa mit 234,- (CSU) + 130,- (AWK) zu Buche?
 
Schlagt mich bitte nicht für die Frage, die ich jetzt stelle...
Ich habe schon Antworten gefunden, schwimme aber mit den Angaben noch etwas...

Thema Umbau DPA in SA (Grund: AWK):
Benötigt wird dafür ja die CSU und der Airshaft. Das ist dann alles (?). Mein Ansatz wäre, von DPA auf SA umzurüsten, damit ich AWK nutzen kann. Heisst das, ich benötige dann nur die SA CSU und -keinen neuen SA Airshaft-, weil dieser ja durch die AWK Einheit ersetzt wird?
Wenn das so stimmt, dann schlägt ein DPA Umbau auf SA mit AWK in etwa mit 234,- (CSU) + 130,- (AWK) zu Buche?

die AWK läuft in Kombination mit SA. Also brauchst du SA,AWK und CSU ------>lohnt sich überhupt nicht,selbst für den Preis einer neuen Csu und SA Einheit bekommst du schon eine gebrauchte SA Pike. DPA Pike verkaufen,und je nachdem we viel du dann ausgeben willst in eine gebrauchte oder neue Pike investieren. Selbst neue gibt es mittlerweile für 500€ mit etwas Glück,jetzt im Winter findet man leicht etwas.
 
O.k.
Also fehlt in meiner Aufrechnung die SA Einheit! Ist damit das Casting gemeint?

Nein. der Airshaft ist ein Teil der Luftfederung. Und nach der Frage kann ich dir nur stark von einem Umbau abraten,wie oben geschrieben,DPA Pike verkaufen SA Pike kaufen. Alles andere macht finanziell keinen Sinn,wenn dir das aber egal ist kannst das natürlich machen(lassen) .
 
@Jan_1968 @StephanR1

Ich nehme jetzt mal an, dass ihr eine 29" Hebel habt.

Also falls ihr noch einen Grund braucht um es doch zu machen, könntet ihr von ner Standrohreinheit mit 51mm Offset zu einer mit 46mm Offset wechseln. Da hättet ihr dann Vorlauf der Gabel erhöht und somit noch die Geometrie in richtig mehr Laufruhe getuned.:daumen:
Gruß Stefan
 
Zurück