2014er Pike

Wie bringst du die Progression hin mit der U-Turn? hast du das Standrohr zur Chargereinheit dicht gemacht? sonst klopft die ja durch wie nix, wenn man nur die U-Turn feder mit adapterring und Endanschlagsfeder einbaut?
 
Dann viel spaß beim probiern ;-) habs schon mit ner lyrik u-turn versucht gehabt und die wird leider viel zu linear weil die Standrohre der neuen Pike offen sind, und nicht wie bei der Lyrik durch die Micoeinheit abgedichtet sind
 
Aja kann ich mir nicht vorstellen,CRConception macht ja nichts anders mit dem Coil Kit...
Microeinheit?Klär mich unwissenden doch bitte mal auf.
Gibt schon Leute die mit dem Umbau zufrieden umherfahren,wie schwer bist du?Falsche Feder?Ich will ja das Lineare darum auch der Umbau aller meiner Bikes auf Coil.
Im Schlimmsten Fall Spann ich die Feder vor,oder so wie CRC per Druck und Aircap.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aja kann ich mir nicht vorstellen,CRConception macht ja nichts anders mit dem Coil Kit...
Microeinheit?Klär mich unwissenden doch bitte mal auf.
Gibt schon Leute die mit dem Umbau zufrieden umherfahren,wie schwer bist du?Falsche Feder?Ich will ja das Lineare darum auch der Umbau aller meiner Bikes auf Coil.
Im Schlimmsten Fall Spann ich die Feder vor,oder so wie CRC per Druck und Aircap.
Feder vorspannen macht bei einer linearen feder keinen Sinn. Die Progression dürfte bei dir wirklich ein Problem sein ohne progressiv gewickelte Feder. Über die Dämpfung kriegst beim charger ja auch keine Progression hin. Bin gespannt wie du das löst, bin da wirklich interessiert ob und wie das dann klappt. Wäre ja eine tolle Lösung für alle die günstig umrüsten wollen.
 
Ich wollte mal eine Frage zur Steifigkeit der 29 er Pike stellen. Ich würde sie gerne mit 150, evtl. 160 mm Federweg am 29er All Mountain/ Enduro fahren. Überlege aber ob sie bei einem fahrfertigen Gewicht von 90 kg nicht vielleicht zu weich ist für anspruchsvolles, technisches Fahren, vor allem in der größeren Federwegsvariante. Kein Bike Park, keine Enduro Rennen, aber durchaus zügiger Fahrstil. Da die schon bestellte Pike 29 Zoll in einen Rahmen kommt, in dem ich die Geometrie noch anpassen kann, überlege ich eben, ob ich sie bei 140mm lassen soll, damit sie etwas mehr Steifigkeit behält. Oder ob ich sie auf 150mm umbaue, damit aber einen möglichen Steifigkeitsverlust in Kauf nehme. Gibt es unter euch Erfahrungen in der Gewichtsklasse, mit einer 29er Pike, und ob es Unterschiede zwischen 140 und 150 bzw 160mm Federweg in der Steifigkeit gibt? Oder ob ihr bei dem Federweg und Gewicht sagt : gleich Lyrik oder Yari. An die Pike RC bin ich jetzt für 340€ bei On One gekommen, und dachte halt, ich probiere das mal.
Zum Vergleich: eine 170er Deville ist mir im 27.5 Enduro etwas zu weich, eine Fox 36 (2015) passt mir gut.
Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre eine 29er Pike im On One Codeine auf 150 mm. Wiege allerdings etwas weniger als du. Mir kommt sie teilweise etwas wabbelig vor. Kein Vergleich zur 180 er 36 (2014) mit 26 Zoll in meinem Downhill Bike.
 
Wir reden aber schon noch von All Mountain und nicht von Downhill?!

Anyway. Ich fahre die 2016er Pike RCT3 29" mit 140mm in einem 2016er Stumpjumper.

Fahrergewicht netto netto ca 82-84 kg trocken. Fahrweise eher flott, aber nicht bewusst materialmordend - ich muss mir das Zeug selbst zahlen und habe noch andere Hobbies, die Geld kosten ;-)

Die Pike war mir noch NIE zu labberig oder instabil, im Gegensatz zur 32er Fox im Vorgängerrad oder einer 140/29er Revelation.

Im Gegenteil, das Ding erzeugt bei mir nur Vertrauen und Spass, ohne wenn und aber.

Aber: YMMV.


tapatalk'd from something mobile
 
Wir reden aber schon noch von All Mountain und nicht von Downhill?!
Hab Downhill nur erwähnt weil der Fragesteller auch einen Vergleich zur 36 gezogen hat. Mit dem 29er fahre ich natürlich kein Downnhill, aber ein paar Flugstunden, Steine und Wurzeln sind schon dabei. Als besonders Materialmordend würde ich meinen Fahrstil aber nicht bezeichnen.
 
Hab Downhill nur erwähnt weil der Fragesteller auch einen Vergleich zur 36 gezogen hat. Mit dem 29er fahre ich natürlich kein Downnhill...

Gut, so gesehen hast auch wieder recht.

Für mich ist die Pike mit ihren 35mm Standrohren, der recht einfachen Wartung und dem erfreulichen Gewicht halt irgendwie der goldene Schnitt für spassorientiertes All-Mountain Fahren, das gern auch mal +1000hm Kletterei beinhalten kann, ohne bei der Abfahrt auf irgendwas verzichten zu müssen :-)


tapatalk'd from something mobile
 
Moin zusammen,

Habe mal überlegt, wie man die Luftkammer von Vorsprung Suspension oder den Effekt auch selber nachbauen könnte. Ich fahre ne 29" Pike mit 120mm Solo Air

1. Längern Air Shaft besorgen. in meinem Fall nen für 140mm.
2. 10mm spacer an die stelle des Pfeils.
upload_2016-12-29_14-24-44.png

dadurch wird aber der Bypass für den Ausgleich zur Negativkammer ausser Funktion gesetzt.

Lösung ist auf Dual Air umzurüsten. Könnte das vielleicht so gehen wie @chickadeehill das hier an der Lyrik für die erste AWK gemacht hat? http://www.mtb-news.de/forum/t/awk-doppelkammersystem.728967/#post-12379557

So gesehen hätte man dann eine vergrösserte Negativkammer. Die umrüstung auf Dual Air wäre auch ne gute und günstige möglichkeit eine Dual Position Air auf ne AWK umzurüsten.
 

Anhänge

  • upload_2016-12-29_14-24-44.png
    upload_2016-12-29_14-24-44.png
    168,3 KB · Aufrufe: 61
Frohes Neues zusammen. Frage zum Einpresswerkzeug für die Buchsen. Habe irgendwo mal gelesen, dass man dazu nicht dieses überteuerte Werkzeug von Rockshox braucht, sondern dass das auch mit einer Nuss gehen soll. Kann das wer bestätigen und welche Größe bräuchte ich da? Dankeschön!
 
Halt doch mal ein paar Nüsse dran, dann siehst du es ja! Wenn du keine hast kommt das Presstool vielleicht günstiger.
 
Denke mit ner 24er müsste es gehen. Die wird auch benötigt um die Gabel oben am Ventil zu öffnen. Dürfte dann dem d des Staubabstreifers entsprechen.
 
Zurück