2017'er Cannondale Scalpel 29

Der andere Kurbelarm ist interessant... Hast du ein Bild??

Aber das ist doch ein normaler Sram (Eagle) Arm ?! :confused:


2104957-tup97gri7pkn-srameaglebb30ai36t-original.jpg
 
Es gibt definitiv 2 Varianten von Kurbelarmen bei der Sram Eagle, definitiv .


Das mit der Welle und zweiseitig messen , ist auch nur Marketing . Da wird durch vieles Rechnen irgendwelcher Werte moduliert ...
 
Jeder Leistungsmesser rechnet „nur“. Letztlich leitet sich die Kraft über eine Spannungsveränderung in den DMS her, die dann noch mit der Umdrehunhsgeschwindigkeit multipliziert wird.
 
Aber worauf willst du nun hinaus? Wo soll denn der Unterschied liegen?

Meinst du mich?
Frage mich was man sich von der beidseitigen Messung verspricht? Macht meiner Meinung nach nur Sinn, wenn z.B. nach einer Verletzung große Diskrepanzen bei beiden Beinen auftreten würden.
Zudem finde ich, dass ein Powermeter am MTB nice to have ist, aber für wirkliches Training (Intervalle) im Gelände nicht unbedingt hilfreich.
Das sollte dann doch eher auf der Straße erfolgen.
 
solltest du, macht dich noch schneller!
Gibt zwar schöneres als Intervalle auf der Straße, aber definitiv nichts effektiveres.
Deshalb habe ich auch am Rennrad einen Powermeter, am Mountainbike aber nicht. Im Gelände ist eine gleichmäßige und kontrollierte Belastung sehr schwer, und mit dem MTB auf der Straße ist man durch die Übersetzung schon sehr eingeschränkt. Oder anders gesagt: Am MTB wärs noch mehr Spielerei als am Rennrad.
 
Man kann intervalle auch im Gelaende machen. Vielelicht nicht auf einem sehr anspruchsvollen Trail, aber ich trainiere viel Intervalle auf Forsthighways hoch und dann Trails runter ;)
Habe ja auch nicht behauptet, dass dies nicht gehen würde.
Und das du das kannst steht ja eh außer Frage ;)
Aber eben nicht in der gleichen Qualität wie auf der Straße.
 
Zurück