2017'er Cannondale Scalpel 29

Wenn jemand noch ein Argument gegenüber seiner Frau bzgl. des Kauf's eines Scalpel's braucht:
Es kann auch ein Kindersitz darauf montiert werden ;)

Source: Instagram @miundni
17818901_212276975925883_5827596452540448768_n.jpg
Ich wäre auch an den SPD Klickpedal Flipflops interessiert.
 
Lockout ist wieder heile. Im Reparaturkit ist nun wieder ein Metall-Ritzel anstatt dem Kunststoff. Damit sollte es erstmal kein Defekt mehr geben.


Ausserdem heute ein Scalpel-Si Carbon 2 Eagle gewogen!

11.1kg (Grösse M) aus dem Karton

20170530_211244.jpg
 

Anhänge

  • 20170530_211244.jpg
    20170530_211244.jpg
    108,3 KB · Aufrufe: 218
Nein, ist aber einfacher wie gedacht.
Man sollte sich nur im klaren sein, dass man ein Entlüftungskit benötigt, sobald man den Hebel demontiert hat.

In diesem Fall: 11.4318.006.010 (NUR Dichtungen, Verschlussschraube und das kleine Zahnritzel) 11-15 EUR

Ich würde nur ungern eine nicht 100% korrekte Anleitung online stellen.
Ich empfehle im Garantiefall lieber den Hebel komplett nach SRAM / Sport Import zu schicken.

Ihr könnt mir aber gern schreiben wenn der Hebel nicht mehr funktionieren sollte!
Hakelig sind sie alle :)
 

Anhänge

  • fs_einzel.jpg
    fs_einzel.jpg
    207,8 KB · Aufrufe: 44
Passt auf die Eagle Kurbel ohne Bearbeitung ein 36er Blatt?

Ist eigentlich die Kurbelwelle vom F-Si und Scalpel identisch? Sprich, könnte ich die Hollowgram vom F-Si auf das Scalpel packen?
 
Passt auf die Eagle Kurbel ohne Bearbeitung ein 36er Blatt?

Ist eigentlich die Kurbelwelle vom F-Si und Scalpel identisch? Sprich, könnte ich die Hollowgram vom F-Si auf das Scalpel packen?
137er Standardwelle passt überall .
Vom FSI aufs Scalpel Si sollte es sogar 1:1 passen . Wenn du das normale Scalpel meinst , dann andere Spacer .
Das 36er Blatt(Leo) passt ohne Probleme , zumindest am FSI und das ohne zu pfuschen :D
 
Danke, hört sich gut an. Ich meinte das Scalpel Si natürlich.
Dann ist nur noch die Frage vom Kettenblatt. Benötige schon ein 36er Blatt, aber möchte die Kettenlinie nicht zu extrem haben.

Welche Kurbel ist eigentlich beim Scalpel 2 Eagle verbaut? Im Netz steht X1. Gibt es die überhaupt? Die alte X1 Kurbel ohne Eagle ist aus Ali, die vom Carbon 2 sieht mir aber auch nach Carbon aus, also X0?
 
Danke, hört sich gut an. Ich meinte das Scalpel Si natürlich.
Dann ist nur noch die Frage vom Kettenblatt. Benötige schon ein 36er Blatt, aber möchte die Kettenlinie nicht zu extrem haben.

Welche Kurbel ist eigentlich beim Scalpel 2 Eagle verbaut? Im Netz steht X1. Gibt es die überhaupt? Die alte X1 Kurbel ohne Eagle ist aus Ali, die vom Carbon 2 sieht mir aber auch nach Carbon aus, also X0?
Deswegen empfehle ich das 36er von Leonardi-Racing;)
https://leonardistore.com/products/...49efd7a78c3cc8c73fd1488d7&variant=30626779474
 
Ich hatte mit ovalen 32 und 34er sehr gute Erfahrungen gemacht.
Stehen zum Verkauf.
Passen leider nicht mehr auf das neue Rad
 

Anhänge

  • IMG_0841.JPG
    IMG_0841.JPG
    365,9 KB · Aufrufe: 31
Danke, hört sich gut an. Ich meinte das Scalpel Si natürlich.
Dann ist nur noch die Frage vom Kettenblatt. Benötige schon ein 36er Blatt, aber möchte die Kettenlinie nicht zu extrem haben.

Welche Kurbel ist eigentlich beim Scalpel 2 Eagle verbaut? Im Netz steht X1. Gibt es die überhaupt? Die alte X1 Kurbel ohne Eagle ist aus Ali, die vom Carbon 2 sieht mir aber auch nach Carbon aus, also X0?

An das ScalpelSi mit Eagle Kurbel kannst du sogar ein 38er montieren!
Fahre selbst ein 36er Oval von garbaruk und da würde auch mehr gehen.

Die X1 Eagle-Kurbel am Scalpel Carbon 2 ist eine Carbonkurbel!
 
Frage an die erfahrenen Scalpel-Besitzer:
Wie lange halten die Lager des Hinterbaus? Wie teuer sind Ersatzlager und ist der Wechsel aufwendig?
 
Je nach Wetter sind die aufgrund der offenen Bauweise sehr schnell hinüber - besonders unten am Hauptlager.

Sind normale 61802 LLu oder VRS MAX mit durchgehenden Kugeln ohne Käfig verbaut.
Kosten von SKF 6-8 EUR das Stück (6 Stück benötigt).
Das originale Set von Cdale satte 89 EUR!!!!

Die Lager in der Schwinge sind übrigens geklebt! Müssen auch wieder (und NUR lt. Garantie) mit Loctite 401 (Sekundenkleber) wieder eingeklebt werden.

Unten am Hauptrahmen eingeprest und würde ich auch nur mit nem Tool empfehlen. Da dort drumherum empfindlicher Lack ist.
Der kann schnell wegbrechen.
 
Danke! Was ist das für ein Tool, was man da braucht? Und was heißt "sehr schnell hinüber"? Klar, hängt maßgeblich von den Bedingungen ab. Aber wie waren die Intervalle denn bei dir?
 
Ich meinte, wie oft du die Lager schon wechseln musstest. Also alle drei Monate, häufiger, seltener?

Das Tool ist ja preislich noch im Rahmen, jedenfalls wenn man die Ersparnis der günstigen gegenüber den originalen Lagern berücksichtigt.
 
Die am beiden Hauptlager unten könnte ich nun schon das zweite Mal tauschen.
(3000km Training davon ca 500-600 Rennkilometer)
 
Mal für den Anfänger in sachen Hinterbau Lager. Wie merke ich außer durch Geräusche das die Dinger hin sind ?
 
Bei meinem Yeti war es so, dass nach ca. 3000km der Hinterbau sich nicht mehr nur vertikal, sondern auch horizontal bewegte. Letztlich war die Aufnahme vom Hauptlager so geschädigt, dass der Rahmen im Eimer war. Ich hab dann anstandslos einen neuen Rahmen bekommen; die Abwicklung hat leider viel Zeit in Anspruch genommen und mir die Rennsaison vermiest. Dass die Lager hinüber waren (und durch den unrunden Lauf den Rahmen zerstört haben), hat sich nicht wirklich angekündigt. Bis der Hinterbau locker war, merkte man erstaunlicherweise keinen Performanceunterschied.
Mein Tipp lautet von nun an und für alle Zeit: lieber früher als später wechseln. Die Investition hält sich in Grenzen und erhöht die Lebenszeit des Rahmens.
 
Gut, Rahmen werden bei Cannondale sowieso anstandslos bei Material oder Lackproblemen ersetzt.
Meist innerhalb einer Woche.
 
Zurück