2017'er Cannondale Scalpel 29

Hallo, ich wollte keinen neuen Faden aufmachen und hoffe, dass man mir hier meine Frage beantworten kann:

Welche 29er LEFTY ist für ein CC Bike mit 100mm Federweg bei 100kg Fahrer aktuell die Beste? Ist es das neueste Modell oder sollte ich ein älteres Modell wählen?

Hallo, kann mir da bitte jemand weiterhelfen. Ich hatte bisher nur LEFTY`s für 26 Zoll Rahmen und bin 5 Jahre raus aus der Materialnummer. Danke für die Tipps.
 
Ich bin immer noch Fan der Ur-Lefty. Wenn man den Lenker auch mit 137mm Brueckenabstand hin bekommt ist sie leichter und spricht besser an. Aber da muss man erstmal noch eine gute bekommen... und die aktuelle ist auch top, halt etwas schwerer.
 
Das ist ja auch eher eine Kompatibilitätsfrage?!
Willst du auch Cannondale fahren oder spackst du die in irgend einen anderen Rahmen?

Es wird auch eher schwer eine aktuelle Gabel zu bekommen, gerade in Hinsicht auf das bevorstehende Upgrade
was höchstwahrscheinlich 'grösser' ausfallen wird. Da muss man sich dann noch gedulden.

Für die alte Faltenbalg-Variante <2012 spricht halt die Performance. Die offizielle Wartungsdauer hat sich ja bei den neuen Modellen eigtl. verkürzt, jedoch ist dies in der Praxis aufgrund der höheren Fertigungstoleranzen in Fernost eher nach hinten losgegangen.
Auch da konnte man mit den alten Gabeln auf Dauer länger radeln.

Die Hybrid >2013 waren die ersten ohne Faltenbalg aber mit selber Bauhöhe und 134mm Brückenabstand wie die mit Faltenbalg, jedoch kamen die bereits aus Fernost und streuten was die Funktion angeht sehr gut. Da gab es wirklich ein paar Sonntagsgabeln die dauerhaft neuen Service erhalten mussten. Aber auch das findest du bei anderen Herstellern.

Die 2.0 >2015 sollte eigtl einen Wandel an Performance und Haltbarkeit bringen. Das ging aber meines Erachtens gerade mit der ersten Charge in 2015 komplett nach hinten los, wie auch bei der Hybrid gab es aufgrund von Fertigungstoleranzen an Fuss und Gabel sehr schnell Laufspuren an der Beschichtung mit schlechterer Ansprechbarkeit. Dies war besonders bei den XLR Carbon der Fall.
Hier gibt es nun für fast jede Rahmengrösse eine andere Lefty mit unterschiedlich grossen Brückenabständen. Und sogar eine 27.5er geeignete für S-Rahmen

- Das Solo-Air Upgrade in 2016 brachte leider auch keine wirkliche Verbesserung.
- Erst das 2-Spring-Update in 2017 und die umgestellte Bauweise von Wellenring auf Federeinheit brachte einen längeren Wartungsintervall und eine bessere Performance der Gabel.

Bei den aktuellen 2017/18er Modellen ist mir fast nichts von Defekten oder ähnlichen Problemen bekannt. Leider muss ich sagen, dass die Alu-Varianten eine durchweg bessere Performance leisten - meines Erachtens. Cdale meinte mal es hätte mit der Fertigung der äuseren Carbonrohre zu tun.

Sprich wenn du eine Gabel kaufst, versichere dich, dass auch das 2Spring bereits verbaut ist!

K1Yrr7Q.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Meines Erachtes würde es schon viel bringen, wenn man statt des Solo-Air-Mülls von RS einfach wieder eine echte Negativfeder aus Stahl oder Titan verbaut. Erstens lässt sich die Gabel dann besser individuell anpassen, zweitens ist es absolut wartungsfrei und drittens absolut problemlos bei zu vernachlässigendem Mehrgewicht.
 
Meine beiden Lefty 2.0 Carbon sind aus meiner Sicht zu meiner Lefty 1.0 mit 88+ Tuning (die geilste Gabel die ich je gefahren bin was die Performance angeht) deutlich überdämpft. Habt Ihr diese Erfahrung auch gemacht oder kann man das mit dem 88+ Team Tuning wieder beheben?
 
Ja kann man.
Aussage Cdale war die Toleranz der Carbonrohre und dem Druck auf die Nadellager. Sprich mit ner Nadellageroptimierung sollte das wieder feinfühliger sein.

Zumindest war dies auch bei meiner 2015er XLR am FSi der Fall. Aufgrund dessen lief der Fuss ein und die Toleranz musste erhöht werden. Danach ging die wieder wie Butter.
 
Meine beiden Lefty 2.0 Carbon sind aus meiner Sicht zu meiner Lefty 1.0 mit 88+ Tuning (die geilste Gabel die ich je gefahren bin was die Performance angeht) deutlich überdämpft. Habt Ihr diese Erfahrung auch gemacht oder kann man das mit dem 88+ Team Tuning wieder beheben?
Team Tuning lohnt immer, die Gabel läuft deutlich besser als Serie.
 
Das muss man Cdale und 88 halt auch richtig verkaufen. Man kann ja nicht immer warten bis der Fuss Einlaufspuren hat.
Von daher müsste das ein Rekla-Grund sein. Performanceeinbussen sollten auch dazugehören. Aber da spricht man wohl gegen Wände
 
Hat hier jemand eine Idee, wie man hier ein wenig mehr Platz am Hinterbau erzeugen kann, ist schon arg eng - sind Extralite-Naben mit Sram Eagle?

IMG_0040.jpg
IMG_0044.jpg
 

Anhänge

  • IMG_0040.jpg
    IMG_0040.jpg
    403 KB · Aufrufe: 151
  • IMG_0044.jpg
    IMG_0044.jpg
    238,6 KB · Aufrufe: 132
Zuletzt bearbeitet:
Warum habe ich dann mit den Original-Naben mehr Luft - ist wohl doch relevant!

......zur weiteren Info, es handelt sich um ein Scalpel SI 2 2017/18 mit Eagle als Original-Ausrüstung.
 
Warum habe ich dann mit den Original-Naben mehr Luft - ist wohl doch relevant!

......zur weiteren Info, es handelt sich um ein Scalpel SI 2 2017/18 mit Eagle als Original-Ausrüstung.
Ganz sicher ein Rahmenproblem.
Komisch das die besagten Naben in anderen Bikes keine Probleme bereiten.
Warum wohl ?
Und warum baust du dir solche Naben dann ein ????
 
Das Problem hatte ich auch schon. Mit DT Naben gehts halbwegs gut. Was hilft ist noch ein wenig das Gummi vom Rahmenschutz weg schnitzen....:(

Das wollte ich eigentlich vermeiden - irgendwo muss ich 1 Millimeter herbekommen, möglichst ohne Unterlegscheibe zwischen Nabenachse und Heckrahmen!
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn es ein alleiniges
- rahmenproblem wäre, dann dürfte es mit keiner nabe passen.
- nabenproblem wäre, dann würde die kombination mit egal welchem rahmen zu problemen führen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dir sieht das sogar verhältnismässig ok aus.
bei nem Carbon2 mit Eagle und Czero war es auch super knapp.

bei mir mit DT350 siehts so aus:
IMG_20180323_174208.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20180323_174208.jpg
    IMG_20180323_174208.jpg
    260,3 KB · Aufrufe: 100
Sascha,

der Punkt ist der, ich hab da max. 25/100stel Luft, und der Hartplastikschutz an der oberen Strebe lenkt die Kette in Richtung 2. Ritzel aus - das würde sich sicherlich mit der Zeit einschleifen - sowohl das 2. Ritzel, als auch der Strebenschutz - ganz wohl ist mir dabei aber nicht.

Hier mal die Original-Bestückung, da sind es mehr als 50/100stel Luft, das macht schon viel aus, hoffe man kann was erkennen...die kleine Rändelschraube zum Halten des Ausfallendes hat keine Schleifspuren und kann auch nicht mehr verloren gehen....vielleicht mit der FEile ein wenig Material vom Hartplastik abtragen?

Ist das mit den Shimano-Kassetten auch so eng?

IMG_0049.jpg
 

Anhänge

  • IMG_0049.jpg
    IMG_0049.jpg
    234 KB · Aufrufe: 92
Zuletzt bearbeitet:
Zurück