2017'er Cannondale Scalpel 29

@ cklein: habe ich das richtig verstanden: du willst die Felgen behalten und nur die Naben (ggf. mit Speichen) tauschen, um Gewicht zu sparen und das soll nicht mehr als 400€ kosten? Und die 400€ sind kein wirkliches Limit, eher am Verhältnis von Kosten und Nutzen orientiert? Wenn das so ist, würde ich den Laufradsatz so lassen, für schlechtes Wetter ein paar ohnehin schwerere Reifen aufziehen und mir für mehr Geld einen komplett neuen, leichteren Laufradsatz aufbauen lassen.
Zu dem Ergebnis bin ich jetzt auch gekommen.
Im F29 habe ich z.B. einen LRS mit 240s (vorne und hinten) mit der Trace XC aufbauen lassen.
Könnte ich mir auch wieder vorstellen für das Scalpel SI. Oder eine schöne leichte Carbonfelge mit den 240s.
Danke an alle für eure Antworten und Zeit.
 
Hallo,

jetzt hab ich mal eine Frage.
Bau im Moment mein Scalpel Si Carbon 3 auf 12fach um.
Möchte mir nur ein Upgrade Kit von SRAM kaufen (GX).

Sprich Schaltwerk, Schalthebel und Kassette.

Kann ich das Kettenblatt der SI Kurbel verwenden ?
Hab solche Umbauten schon gesehen.
Oder benötige ich ein spezielles Kettenblatt für die Eagle ?


Gruß
Jürgen

Im Moment ist ein 11fach XTR Schaltwerk drauf und ein XT Schalthebel
 
und ein XT Schalthebel
Weil du das Blatt bisher mit einem XT Schalthebel gefahren hast, wird das mit der Eagle nicht funktionieren :lol:

Nein, ernsthaft...Die Frage ist ein wenig schwer zu beantworten, da deine Infos recht rudimentär sind.
Ich vermute jetzt einfach mal, dass du vorher auch einfach gefahren bist? Dann vermute ich weiter, dass du schon ein Narrow/Wide KB drauf hast? Aber selbst wenn nicht, könntest du mit dem KB weiterfahren. Mit N/W ist es halt sicherer, weil die Kette nicht so schnell abfliegt. Ob die Kettenlinie passt, hängt natürlich auch vom verwendeten Blatt ab. Wenn sie bisher gepasst hat, sollte das jetzt auch halbwegs weiter passen. Ich glaube, SRAM empfiehlt zwar eine 1 mm geringe KL, aber für den Anfang ist es so auch mal einen Versuch wert.
 
Hallo,

jetzt hab ich mal eine Frage.
Bau im Moment mein Scalpel Si Carbon 3 auf 12fach um.
Möchte mir nur ein Upgrade Kit von SRAM kaufen (GX).

Sprich Schaltwerk, Schalthebel und Kassette.

Kann ich das Kettenblatt der SI Kurbel verwenden ?
Hab solche Umbauten schon gesehen.
Oder benötige ich ein spezielles Kettenblatt für die Eagle ?


Gruß
Jürgen

Im Moment ist ein 11fach XTR Schaltwerk drauf und ein XT Schalthebel

Du brauchst auf jeden Fall noch einen XD-Freilauf. Kettenblatt kannst du einfach weiter nutzen. Das passt.
Wenn es dir nur um mehr Bandbreite geht, dann würde ich an deiner Stelle bei XTR Schaltwerk und Hebel bleiben und eine 11-50 Kassette kaufen. Funktioniert sehr gut mit dem XTR Schaltwerk. Fahre es am F29 so.
Wenn du allerdings auf SRAM wechseln willst (warum?), dann bedenke den Freilauf.
 
Vielen Dank für eure Antworten.
Ja den Freilauf wollt ich auch täuschen.

Dass das XTR Schaltwerk mit einer 11-50 Kassette geht wusste ich nicht ?

Mir geht’s wirklich nur um Bandbreite.
32 vorn und hinten 11-46 find ich für ein Alpenmarathon einfach zu dick


Gruß
Jürgen


Im Moment fahr ich vorn auch einfach
 
Vielen Dank für eure Antworten.
Ja den Freilauf wollt ich auch täuschen.

Dass das XTR Schaltwerk mit einer 11-50 Kassette geht wusste ich nicht ?

Mir geht’s wirklich nur um Bandbreite.
32 vorn und hinten 11-46 find ich für ein Alpenmarathon einfach zu dick


Gruß
Jürgen


Im Moment fahr ich vorn auch einfach

Dem kann ich nur zustimmen, war mit der Kombi in den Alpen. War echt übel an den langen anstiegen, die 11-46 ist aus meiner sicht Alpenuntauglich als einfach Kombi. Vor allem der Sprung von 46 runter ist mist.
 
Wenn es nur um Bandbreite geht, dann wie geschrieben mit einer 11-50 Kassette.
Optional machst du noch ein 28er KB drauf.
Mit 28-50 kommst du überall hoch ;)
 
Ja hoch schon
Aber ein 28 er Kettenblatt find ich bei Marathons auf der Ebene wieder zu wenig. Darum find ich die Eagle eigentlich besser.

32 - 10 bei schnellen Strecken
32 - 50 bei normalen Alpenmarathons

Und vorn ein 28 er Kettenblatt bei Marathons wie den Bike Hero


Gruß
Jürgen
 
Ich habe den Eindruck, dass gerade für Alpenmarathons viele noch 2fach bevorzugen. Bandbreite, Abstufung, Schräglauf ist doch gerade bei langen Anstiegen nicht schlecht. Das ist ja schon noch ein anderes Einsatzgebiet als CrossCountry-Strecken.
 
Ich habe den Eindruck, dass gerade für Alpenmarathons viele noch 2fach bevorzugen. Bandbreite, Abstufung, Schräglauf ist doch gerade bei langen Anstiegen nicht schlecht. Das ist ja schon noch ein anderes Einsatzgebiet als CrossCountry-Strecken.


Sehe ich genauso, nur man bekommt kaum noch Bikes mit 2fach setup oder Option. Habe noch ein 2x11 Bike im Keller und tue mich etwas schwer es abzugeben.
 
Stimmt, vieles geht nur noch für ein Kettenblatt. Dabei könnte man seitens der Hersteller mit relativ wenig Aufwand sicher die Möglichkeit für einen Umwerfer realisieren, was dann optisch auch nicht auffällig sein muss. Für meine Zwecke fahre ich mit einem Kettenblatt gut, aber für lange Alpenanstiege sehe ich durchaus den Vorteil von 2fach.
 
Hallo!

Eine kurze Internetrecherche lässt mich etwas unsicher zurück: an meinem 2017er Cannondale Scalpel SI Al 5 ist das große Kettenblatt nach einem Aufsetzer ordentlich verbogen. Ich brauche Ersatz, wobei es scheint, als wäre das bestehende FSA-Blatt ein besonderes?

Kenne mich mit Kettenblättern, Lochkreisen etc. eh eher wenig aus. Worauf muss ich achten? Die Kurbel ist eine Cannondale SI BB30 mit 36/26.

Hilfe und Danke vorab!

Ja das stimmt, die Blätter gibt es von FSA quasi nur direkt (MCG in D)!
Auch dort war es nur sehr schwer dranzukommen. Die Nummern hatte ich aber schon hier bzw im FSI 2015 Thread mal durchgegeben ;)

Wenn du etwas recherchierst solltest du sie finden!
Die richtigen Nummern stehen aber auch auf beiden Blättern an deinem Rad!
 
Stimmt, vieles geht nur noch für ein Kettenblatt. Dabei könnte man seitens der Hersteller mit relativ wenig Aufwand sicher die Möglichkeit für einen Umwerfer realisieren, was dann optisch auch nicht auffällig sein muss.
Das glaube ich nicht. Dadurch, dass kein Umwerfer berücksichtigt werden muss, können die Hersteller die Rahmen schon anders bauen. Breitere Sitzrohre z. B. Der Umwerfer braucht ja schon Platz, da ja möglichst über den KB sein sollte und nicht 2 cm daneben. Ich finde es aber auch schade, dass immer mehr Räder nur für 1fach ausgelegt sind, da ich mit meinem Eagle GX-Versuch leider nicht erfolgreich war.
 
Das glaube ich nicht. Dadurch, dass kein Umwerfer berücksichtigt werden muss, können die Hersteller die Rahmen schon anders bauen. Breitere Sitzrohre z. B. Der Umwerfer braucht ja schon Platz, da ja möglichst über den KB sein sollte und nicht 2 cm daneben. Ich finde es aber auch schade, dass immer mehr Räder nur für 1fach ausgelegt sind, da ich mit meinem Eagle GX-Versuch leider nicht erfolgreich war.
Ich habe da keinen genauen Überblick, habe z.B. an das neue Canyon Lux gedacht. Da wäre sicher genug Platz. Grundsätzlich hast du Recht, da verändert sich meist mehr als nur den Sockel weg zu lassen. Aber es geht auch anders, wie z.B. beim neuen F-si.
 
Es ist ja nicht nur die Breite. Auch die Position des Sitzrohrs relativ zum Innenlager.
umw.jpg
Hier würde man schwerlich einen Umwerfer montiert kriegen. Ich denke, das ist der Grund, weswegen immer mehr Hersteller auf 1fach setzen: Es lässt ihnen einfach mehr Spielraum beim Design.
Edith hat sich gerade mal das Lux angesehen. Da würde der Umwerfer mit der Kettenstrebe kollidieren.
 

Anhänge

  • umw.jpg
    umw.jpg
    46,9 KB · Aufrufe: 43
Ja das stimmt, die Blätter gibt es von FSA quasi nur direkt (MCG in D)!
Auch dort war es nur sehr schwer dranzukommen. Die Nummern hatte ich aber schon hier bzw im FSI 2015 Thread mal durchgegeben ;)

Wenn du etwas recherchierst solltest du sie finden!
Die richtigen Nummern stehen aber auch auf beiden Blättern an deinem Rad!

Vielen Dank für deine Hilfe! War richtig überfordert! Daumen hoch :)
 
Supi! Da ich beim Canyon LUX quasi leer ausgegangen bin, habe ich mir heute ein SI 2019 Carbon 3 bestellt. Nun zu meinem Preoblem, ich finde keine Powermeter Kurbel für den AI Standard. Ich hatte vor ein paar Jahren schon mal ein Cannondale, damals habe ich mir mit einem Kurbelarm als PM ausgeholfen. Aber für die verbaute Truvativ Kurbel scheint es keinen Stageshebel zu geben. Hat vielleicht schon jemand das Powermeterproblem gelöst? Viele Grüße Kay
 
Zurück