26er oder 27,5er oder 29er?

Ansonsten entnehme ich aus deinem Posting nicht wirklich was wertvolles
musst Du auch nicht, hättest aber z.B. folgendes entnehmen können:
"Die Proportionen sollten halt passen"

ich bin allen LR-Grössen wohlgesinnt und will Dir auch nix "madig reden"...
Du hast ja selbst schon Nicolai erwähnt, da macht mans sehr richtig mit den Proportionen.
Beim G13 beginnt ein Small-Rahmen dann eben bei 460 reach. Da enden viele andere "XL-Rahmen" schon.
Groß muss man halt sein...

Ich mag mir ein 29/650b+ Stahl HT aufbauen, bis jetzt war ich aber noch unschlüssig welcher Rahmen es werden soll.
An erster Stelle meiner Auswahl steht momentan das Shan GT. http://www.production-privee.com
Ist zwar auch kein Nicolai von der Geo her, bin aber kein Riese und es gefällt.
Als 650b+ Version gefällts mir daher auch besser, wird aber ganz sicher beide LR-Grössen bekommen...
gt2.jpg gt3.jpg
gt1.jpg gt4.jpg


trotzdem Danke für den Betrag. :D
hab ich Dir Geld gespendet? ;)
 

Anhänge

  • gt2.jpg
    gt2.jpg
    136,1 KB · Aufrufe: 57
  • gt3.jpg
    gt3.jpg
    132,2 KB · Aufrufe: 31
  • gt1.jpg
    gt1.jpg
    139,3 KB · Aufrufe: 30
  • gt4.jpg
    gt4.jpg
    123,3 KB · Aufrufe: 35
musst Du auch nicht, hättest aber z.B. folgendes entnehmen können:
"Die Proportionen sollten halt passen"
mein Smilie haste bestimmt auch gesehen ;)

ich bin allen LR-Grössen wohlgesinnt und will Dir auch nix "madig reden"...

macht ja auch keinen Sinn, denn ich fahre ALLE Laufradgrößen und bin ganz sicher niemand der einem 29" Laufräder aufzwingen würde, ich denke alle Größen haben mehr oder weniger Ihre Berechtigung, auch wenn ich gegenüber 27,5" die größte Skepsis aufweise. Warum das so ist? - der Abstand zu 26" ist mir einfach zu gering. Inzwischen ist halt 27,5" die weitverbreiteste und zugleich beliebteste Laufradradgröße, dementsprechend sind auch die Bike und Komponentenhersteller danach am meisten ausgerichtet.

Du hast ja selbst schon Nicolai erwähnt, da macht mans sehr richtig mit den Proportionen.

Ich habe kein Nicolai erwähnt, sorry.
Zwecks Proportionen: Die Laufradgröße ist und bleibt nur ein einziger Parameter eines Gesamtkonzepts. Bin aber der Meinung das sich 29er in eine gute Richtung bewegt haben so dass endlich auch mal vernünftige Geometrien vorhanden sind. Viele die schlecht darüber urteilen haben vielleicht auch noch die alten Gurken von Früher im Kopf, da hat sich aber richtig viel getan in Richtung Abfahrtsorientiert, zudem auch leichter und zugleich stabiler geworden. Und mag es nicht glauben, auch 29er können wendig/verspielt.

Ich mag mir ein 29/650b+ Stahl HT aufbauen, bis jetzt war ich aber noch unschlüssig welcher Rahmen es werden soll.
An erster Stelle meiner Auswahl steht momentan das Shan GT. http://www.production-privee.com
Ist zwar auch kein Nicolai von der Geo her, bin aber kein Riese und es gefällt.
Als 650b+ Version gefällts mir daher auch besser, wird aber ganz sicher beide LR-Grössen bekommen...

Ähnlichen Wunsch hatte ich vor 2-3 Jahren. Damals war +Bereifung noch nicht in aller Munde, und die Auswahl an Stahl-HT's mit ordentlichen Geometrien war noch eher Rar, daher bin ich bei SingleBe gelandet und habe mir Custom schweißen lassen, auch wenn nur als reines 29er. Bis heute nicht bereut, auch wenn ich dazugelernt habe und die Geometrie heute wieder etwas anders gestalten würde als damals. Gerade die Engländer haben doch inzwischen richtig viel Auswahl, da gefallen mir so einige wie Stanton, Starling und natürlich Kingdom :love:
Ist halt wie alles Geschmackssache. +Bereifung ist für mich weiterhin nur nice-to-have, man sieht einige damit rum fahren, beim Interview hört man jedoch oft raus dass man lieber 29" fährt als +.

hab ich Dir Geld gespendet?
Noch nicht, aber was nicht ist kann ja noch werden :D
 
Ich mag mir ein 29/650b+ Stahl HT aufbauen, bis jetzt war ich aber noch unschlüssig welcher Rahmen es werden soll.
An erster Stelle meiner Auswahl steht momentan das Shan GT. http://www.production-privee.com
Ist zwar auch kein Nicolai von der Geo her, bin aber kein Riese und es gefällt.
Als 650b+ Version gefällts mir daher auch besser, wird aber ganz sicher beide LR-Grössen bekommen...
Ui, das gefällt mir auch, bisher hatte ich vor allem ein Auge aufs Stanton Switchback. B+ finde ich auch interessant, die breiten Schlappen sehen einfach nach "Mountainbike" aus. Ich würde da aber auf jeden Fall ein 29er draus machen. Allein farblich trifft das nicht 100% meinen Geschmack.

Total Off topic, aber egal.
 
Hallo zusammen,
ich möchte das Thema hier auch nochmal kurz aufgreifen. Ich bin momentan auch auf der Suche nach einem neuen Bike. Vor ca. 3 Jahren haben meine Frau und ich uns 29er Hardtails von Canyon (ca. 800€) angeschafft. Jetzt würde ich gerne auf ein Fully umsteigen. Trails fahren hat mir eigentlich immer am meisten Spaß gemacht. Dabei gefallen mir am meisten flowige Trails mit engen Kurven, Wurzeln und vielleicht mal einem kleinen Sprung. Ich mag es viel lieber verspielt bei der Abfahrt als einfach geradeaus Wurzelteppiche oder Steinfelder runterzubrettern.
Da nicht immer unbedingt super viel Zeit zum biken ist und wir inzwischen im Taunus leben wo es deutlich auch deutlich mehr bergauf geht, sollten die neuen Räder auch weniger fitte Fahrer gut nach oben befördern ;)
Erst hatte ich das Canyon Spectral ins Auge gefasst, aber nachdem ich das mal bei Canyon auf dem Parkplatz getestet hatte, war mir das Bike viel zu behäbig und schwerfällig. Inzwischen habe ich ein Auge auf die Neuron/Nerve Serie geworfen. Wahrscheinlich ist der Federweg für unsere Bedürfnisse auch ausreichend. Mir gehts um Spaß auf Flowtrails und meiner Frau würde mehr Federweg als beim Hardtail hoffentlich mehr Sicherheit geben und sie ermutigen mehr auszuprobieren.
Da wir beide nicht sehr groß sind (1.74m und 1.68m) hatte ich erst an die 27.5er Modelle für uns gedacht. Allerdings ließt man immer wieder von den großen Vorteilen der 29er. Das gute Überrollverhalten grade bergab gefällt mir auch sehr an unseren Hardtails. Auf der anderen Seite könnte ich mir vorstellen, dass ein 27.5er einfach wendiger und verspielter ist, was grade bei unserer Größe mehr Spaß auf dem Trail macht.
Die 29iger Neuron scheint es auch gar nicht mit S Rahmen zu geben, was dann für meine Frau mit 1.68 wohl schon zu groß wäre.
Kann man bei unserer Körpergroße sagen, dass wir 27.5 wahrscheinlich besser beraten sind oder gleichen die Vorteile der größeren Räder auch bei unserer Größe die Nachteile aus? 27.5 wäre wiederum ein schöner Kontrast zu den 29iger Hardtails die wir ja schon haben.
Danke für die Hilfe
 
Schau Dir mal das auslaufende 2016er Giant Trance an. Mit flachem Lenkwinkel und 440er Hinterbau hat es eher die ruhigen Fahreigenschaften eines 29ers. Das 2017er ist wieder kürzer gebaut und ist damit ein typisches 27,5.
 
Auf der anderen Seite könnte ich mir vorstellen, dass ein 27.5er einfach wendiger und verspielter ist, was grade bei unserer Größe mehr Spaß auf dem Trail macht.

Agilität hängt an viel mehr Faktoren als nur den Laufradgröße sowie den bekannten Geodaten. Habe hier schon erstaunliches er"fahren"... z.B. fährt sich das Norco Optic in 29 Zoll agiler als mein 26er und ähnlich wie mein NS Eccentric 650B mit super agilen 420mm Kettenstreben.

Wer auf solche Feinheiten Wert legt, deshalb unbedingt die Räder probefahren!
 
Hallo zusammen,
ich möchte das Thema hier auch nochmal kurz aufgreifen. Ich bin momentan auch auf der Suche nach einem neuen Bike. Vor ca. 3 Jahren haben meine Frau und ich uns 29er Hardtails von Canyon (ca. 800€) angeschafft. Jetzt würde ich gerne auf ein Fully umsteigen. Trails fahren hat mir eigentlich immer am meisten Spaß gemacht. Dabei gefallen mir am meisten flowige Trails mit engen Kurven, Wurzeln und vielleicht mal einem kleinen Sprung. Ich mag es viel lieber verspielt bei der Abfahrt als einfach geradeaus Wurzelteppiche oder Steinfelder runterzubrettern.
Da nicht immer unbedingt super viel Zeit zum biken ist und wir inzwischen im Taunus leben wo es deutlich auch deutlich mehr bergauf geht, sollten die neuen Räder auch weniger fitte Fahrer gut nach oben befördern ;)
Erst hatte ich das Canyon Spectral ins Auge gefasst, aber nachdem ich das mal bei Canyon auf dem Parkplatz getestet hatte, war mir das Bike viel zu behäbig und schwerfällig. Inzwischen habe ich ein Auge auf die Neuron/Nerve Serie geworfen. Wahrscheinlich ist der Federweg für unsere Bedürfnisse auch ausreichend. Mir gehts um Spaß auf Flowtrails und meiner Frau würde mehr Federweg als beim Hardtail hoffentlich mehr Sicherheit geben und sie ermutigen mehr auszuprobieren.
Da wir beide nicht sehr groß sind (1.74m und 1.68m) hatte ich erst an die 27.5er Modelle für uns gedacht. Allerdings ließt man immer wieder von den großen Vorteilen der 29er. Das gute Überrollverhalten grade bergab gefällt mir auch sehr an unseren Hardtails. Auf der anderen Seite könnte ich mir vorstellen, dass ein 27.5er einfach wendiger und verspielter ist, was grade bei unserer Größe mehr Spaß auf dem Trail macht.
Die 29iger Neuron scheint es auch gar nicht mit S Rahmen zu geben, was dann für meine Frau mit 1.68 wohl schon zu groß wäre.
Kann man bei unserer Körpergroße sagen, dass wir 27.5 wahrscheinlich besser beraten sind oder gleichen die Vorteile der größeren Räder auch bei unserer Größe die Nachteile aus? 27.5 wäre wiederum ein schöner Kontrast zu den 29iger Hardtails die wir ja schon haben.
Danke für die Hilfe
Grundsätzlich hast du recht und ich denke das 27.5er Nerve sollte zu deinen Anforderungen sehr gut passen.

Und natürlich ist das Giant Trance 2017 nicht kürzer sondern länger als das 2016er, aber das nur am Rande.

Das Giant Trance ist auch immer eine Option, gerade im Abverkauf und >40% Rabatt (gibts noch welche?).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, gibt es noch:
https://www.fahrrad-xxl.de/giant-tr...&varid=14248&gclid=CLbfirKdqNECFQcq0wodClcBHw
Das Oberrohr ist 2017 zwar 10mm länger geworden. Der Hinterbau ist aber kürzer geworden, und das Tretlager tiefer, was das Rad eher agiler macht. Ich gehe davon aus, daß mir persönlich die 2016er Geometrie mehr liegen würde, da ich lange Hinterbauten (440 oder mehr) mag, wie sie sonst eher 29er haben. Auch das 2017er wird aber ein gutes Bike sein.
http://enduro-mtb.com/first-look-giant-trance-2017/
 
Ja, Oberrohr und Reach länger, so wie es halt gerade (immer noch) IN ist. Hinterbau 5mm kürzer. Radstand insgesamt aber auch etwas länger.
Ich glaube die Geoänderung tut dem Trance sogar ganz gut.
Finde das 2017er insgesamt sehr frisch im Auftritt. ;)


Edit: Preis und Größe von dem Link sind für sefu wohl eher uninteressant. Google spuckt als ersten Treffer ein 2 LTD in M für 1300 aus.
 
Das Giant gibt es ja richtig günstig.
Das Bike geht aber eher Richtung spectral oder? Hätte da wieder die Sorge, dass es zu schwerfällig ist. Gibt es die auch als 29er?

Kann man die 2016er Giants noch irgendwo Probe fahren?

Vielen Dank!
 
Das Giant gibt es ja richtig günstig.
Das Bike geht aber eher Richtung spectral oder? Hätte da wieder die Sorge, dass es zu schwerfällig ist. Gibt es die auch als 29er?

Kann man die 2016er Giants noch irgendwo Probe fahren?

Vielen Dank!

Wie ich schon sagte: Das 2016er Trance ist zwar ein 27,5er, ist aber bezüglich seines Fahrverhaltens mit flachem Lenkwinkel, langem Hinterbau usw. eher wie ein 29er. Ich würde sagen: Das beste aus beiden Welten. Zumal man einen 26er LRS einbauen könnte. Und damit das beste aus allen drei Größen hätte. Andere würden sagen: Nichts halbes und nichts ganzes. Wer ein quirliges Bike sucht, wird damit nicht glücklich werden. Wer eigentlich über ein 29er nachdenkt, aber keine so hohe Front haben will, wird hier wahrscheinlich das richtige finden.
 
Ich bin auch schon viele Male im Taunus gefahren, und kann bestätigen, daß dort aufgrund der vielen steinigen und wurzeligen Wege ein spurstabiles, ruhiges Bike mehr Sinn macht als ein wendiges Bike. Trails, wo man das Hinterrad versetzen müßte oder in den Wheelie/Manual gehen sollte, sind die Ausnahme. Es gibt jedoch durchaus steile Anstiege, wo einem das Vorderrad hochkommt und darum ein langer Hinterbau toll ist. Ein Rad wie das Trance macht dort also Sinn (mal abgesehen von den Holzreifen, aber das ist ja nun das geringste Problem). Ob man diese ruhige Art eher als träge/schwerfällig empfindet oder im Gegenteil als beruhigend und sicher, ist unterschiedlich. Daher ist eine Probefahrt so wichtig.
 
Bist du ganz sicher dass du das Trance meinst? Wie ein 29er? Nein. Sorry. Träge? Flacher Lenkwinkel? Ähhhhm.... :confused:
Und die Hinterbaulänge (5mm) kann man echt nicht mit der Laufradgröße gleichsetzen.

Ich glaub du verwechselst das mit dem Reign oder dem Faith.

@sefu Das Trance 2016 liegt zwischen Nerve und Spectral. Näher am Spectral, ist aber der Allrounder/Tourer von Giant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Preis ist sehr verlockend. Gibt es Testcenter von Giant wo man auch die 2016er Bikes noch testen kann oder muss ich einen Händler in der Nähe finden der das Bike noch an Lager hat?
 
@sefu Musst du finden, aber Giant gibts ja beim Händler und auch recht oft. Natürlich werden die Auslaufmodelle immer weniger.
Wo wohnst du denn? edit: ah, Frankfurter ecke, keine Ahnung. ;)
 
Bist du ganz sicher dass du das Trance meinst? Wie ein 29er? Nein. Sorry. Träge? Flacher Lenkwinkel? Ähhhhm.... :confused:
Und die Hinterbaulänge (5mm) kann man echt nicht mit der Laufradgröße gleichsetzen.

Ich glaub du verwechselst das mit dem Reign oder dem Faith.

@sefu Das Trance 2016 liegt zwischen Nerve und Spectral. Näher am Spectral, ist aber der Allrounder/Tourer von Giant.

Viele 27,5er haben einen deutlich kürzeren Hinterbau, unter 430mm. Und nein, ich meine nicht das Reign, wir reden hier nicht von Enduros, wo die Lenkwinkel nochmals flacher sind, eher 66 Grad und weniger. Und die Hinterbauten kürzer. Und die Sitzwinkel flacher. Im Vergleich zum Trance hat z.B. ein 27,5er Cube Stereo in gleicher Größe ein kürzeres Oberrohr, einen kürzeren Radstand, einen kürzeren Hinterbau und einen steileren Lenkwinkel. Und fährt sich tatsächlich so, wie man es anhand der Zahlen und der Laufradgröße vermuten würde. Ich habe schon 29er gefahren, die wendiger waren als das Trance. Es gibt 29er Fullys mit 71er Lenkwinkel und 113er Radstand bei ca. 620er Oberrohrlänge. Kann man mögen. Muß man aber nicht...
http://benotti.de/language/de/portfolio/sondrio-fs-carbon/
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ich schon sagte: Das 2016er Trance ist zwar ein 27,5er, ist aber bezüglich seines Fahrverhaltens mit flachem Lenkwinkel, langem Hinterbau usw. eher wie ein 29er.
naja, das würde ich so nicht unterschreiben. trotz des deutlich flacheren lenkwinkels und einer auch sonst laufruhigeren geo im vergleich zu meinem 29er geht das Trance deutlich verpielter durch die trails.
 
Zurück