G
grouchobrother
Guest
Hallo,
mich reizt ja ein 27+ mit Boost, also auch für 29er geeignet.
Es soll eine hervorragende Dämpfung aufgrund der breiteren Reifen haben und wenns dann doch mal "gröber" wird, hat man mit Hinterradfederung noch genug Reserven.
Beim 29er schreckt mich es ein wenig ab, dass es nicht so agil sein soll, wie ein 27+. Ist das korrekt?
Ein 27+ soll wohl die Vorteile von 26, 27,5, 29 und sogar von Fattys vereinen. Auch korrekt? Wenn ja, warum gibt es denn dann nicht nur noch 27+?
Kann man sagen, wo die einzelnen Vor- und Nachteile liegen?
Fahrprofil: 50/50 - bei trockenen Verhältnissen, max. leicht feucht im Wald. Also 50 Straße und 50 durchn Wald mit Wurzeln, Steinen ... Kaum bis kein Matsch, kein Gehoppe. Sprünge höchstens vom Bürgersteig auf die Fahrbahn. Hin und wieder mal paar Stufen runter. Es gibt eine Tour, auf der ich das Bike tragen muss, geht nicht anders. Ist ein relativ schmaler Pfad, zu steil und zu steinig -zumindest für mich.
Was empfehlt ihr mir für einen Federweg?
Ab wann macht 140 mehr Sinn und bis wann reicht 120 vollkommen aus?
GG (Gruß Groucho!)
PS: Falls es relevant sein sollte, ich habe mehrere Bandscheibenvorfälle von oben bis unten. Tendiere also eher zum "gemütlichen" "Cruisen". Bitte aber nicht so wörtlich nehmen! Sitzhaltung sollte eher mind. 45, eher 60 Grad haben, als weniger 4 und buckelig. Hab dazu in beiden Schultern impingementbegünstigende Haltungen zwischen Oberarmköpfen und Schulterdach, daher da besser nicht so viel Last und Schläge.
PPS: Ach ja, welche 27+ könnt ihr mir empfehlen? Welche sollte ich mir auf alle Fälle mal anschauen und Probe fahren? Bin nur 171 kurz mit 81er Beinlänge, daher macht vielleicht ein 27+ also auch eher Sinn, als ein 29er, denke ich.
mich reizt ja ein 27+ mit Boost, also auch für 29er geeignet.
Es soll eine hervorragende Dämpfung aufgrund der breiteren Reifen haben und wenns dann doch mal "gröber" wird, hat man mit Hinterradfederung noch genug Reserven.
Beim 29er schreckt mich es ein wenig ab, dass es nicht so agil sein soll, wie ein 27+. Ist das korrekt?
Ein 27+ soll wohl die Vorteile von 26, 27,5, 29 und sogar von Fattys vereinen. Auch korrekt? Wenn ja, warum gibt es denn dann nicht nur noch 27+?
Kann man sagen, wo die einzelnen Vor- und Nachteile liegen?
Fahrprofil: 50/50 - bei trockenen Verhältnissen, max. leicht feucht im Wald. Also 50 Straße und 50 durchn Wald mit Wurzeln, Steinen ... Kaum bis kein Matsch, kein Gehoppe. Sprünge höchstens vom Bürgersteig auf die Fahrbahn. Hin und wieder mal paar Stufen runter. Es gibt eine Tour, auf der ich das Bike tragen muss, geht nicht anders. Ist ein relativ schmaler Pfad, zu steil und zu steinig -zumindest für mich.
Was empfehlt ihr mir für einen Federweg?
Ab wann macht 140 mehr Sinn und bis wann reicht 120 vollkommen aus?
GG (Gruß Groucho!)
PS: Falls es relevant sein sollte, ich habe mehrere Bandscheibenvorfälle von oben bis unten. Tendiere also eher zum "gemütlichen" "Cruisen". Bitte aber nicht so wörtlich nehmen! Sitzhaltung sollte eher mind. 45, eher 60 Grad haben, als weniger 4 und buckelig. Hab dazu in beiden Schultern impingementbegünstigende Haltungen zwischen Oberarmköpfen und Schulterdach, daher da besser nicht so viel Last und Schläge.
PPS: Ach ja, welche 27+ könnt ihr mir empfehlen? Welche sollte ich mir auf alle Fälle mal anschauen und Probe fahren? Bin nur 171 kurz mit 81er Beinlänge, daher macht vielleicht ein 27+ also auch eher Sinn, als ein 29er, denke ich.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: