29er öfter platt?

Registriert
6. August 2004
Reaktionspunkte
589
fahre jetzt meinen 29er seit knappen 800km und hatte in der zeit
bereits 4 mal pannenpech. beim 26iger hatte ich in den letzten 2 jahren bei deutlich mehr kilometern und vor allem auch deutlich brutaleren strecken (war mit dem 29iger noch nicht am gardasee z.b) genau eine panne.

konfiguration ist bei mir die gleiche wie am 26iger - schwalbe rocket ron und racing ralph, tubeless mit stans/frm-milch - es sollte also nicht am reifen oder der milch liegen.

andere racer berichten übrigens ähnliches - mehr pannen mit dem 29iger. geht es euch auch so?
 
Der gleiche Reifen bei 26 und 29 muss noch lange net die selbe Materialstärke bedeuten. Die von dir genannten Reifen sind ja eher leicht, gerade bei 29ern kanns durch das größe Volumen und die größere Mantelfläche auf die Haltbarkeit gehen, wenn an den Flanken Gewicht einspart.
Allerdings sollte das bei Tubeless keine Probleme machen, rülpsen die Reifen, oder schlitzt du sie auf?

Ich hab selber ständig Platte, aber immer nur hinten.
 
Grössere Aufstandsfläche = grösserer möglicher Pannenbereich als Möglichkeit?

26" haben doch eine kleiner Aufstandsfläche als 29"
 
roro 2.25 war montiert und vorn nach 200km geschlitzt.
fahre wie 26" nun maxxis + bontraeger, ca. 800km problemlos, grip im vergleich besser.
zum test hinten seit 100km raceking 2.2 rs moniert, grip+dämpfung top
mit milch etwas zickig zu montieren, bislang kein nachpumpen nötig.
 
Ich fahre im moment den bonti 20-1 in 2.2er version. Noch nie platten gehabt. Auch nicht mit dem aspen hinten. Ich fahr mit 26ern latexschläuche von michelin.

Grössere räder schneller über hindernisse, mehr auflagefläche mehr platten???:D denk ich aber nicht
 
ich fahr hinten den RaRa, allerdings in Snake Vers., denn hier ist die Karkasse auch unenpfindlicher. Weniger Fäden bedeutet in diesem Fall pannensicherer.
Mehrgewicht nehm ich in Kauf, bisher null Probleme mit Pannen, ein paar Löchlein drin, aber sofort gedichtet mit der Milch
 
dachte zuerst ja auch, das es am rocket ron liegt - aber mit dem racing ralph hat es mich auch schon erwischt. und bei mir und ein paar anderen sind die pannenzahlen in kürzester zeit nach dem umstieg auf 29 signifikant nach oben gegangen. und das auch bei fahrern, die maxxis oder conti fahren.

Grössere räder schneller über hindernisse,

daran dachte ich auch schon - eventuell bügle ich mit dem 29iger einfach noch viel unsauberer über die trails, als mit dem 26iger. aber: ich spreche in beiden fällen von einem fully - da wird so oder so einiges weggedämpft.

nopain-nogain schrieb:
was macht ihr denn?

tja, wenn ich das wüsste, könnte ich es beheben ...

;)
 
heuer erst 1 Platten bei mir (vorne 1 durchschlag mitm RaceKing) vorher RoRo/RaRa gefahren und jetzt seit 2 monaten RaceKings, alles mit Latexschläuchen ...
 
Lachst du mich aus ? :(

natürlich nicht
;)

wie kommt ihr auf solche abstrusen vermutungen

bin bis jetzt um die 7-8 verschiedenen 29er reifen gefahren (2 oder 3 verschiedene specialized, 2x maxxis, 2x schwalbe, 1x bontrager)
hatte einen platten (hans dampf 2.35 vorne - durch eine glasscherbe beim weg nach hause durch die stadt),
der sich dann mit der notubes milch wieder verschlosen hat
 
Die 26er verzaubern also die grösseren Auflageflächen der 29er, damit sie leichter über Hindernisse wie Nägel, Dornen und Scherben?

Klingt wie ein Fall für Fox und Dana.
 
platten gehören ab und an dazu;)
bei mir ( neue zeitrechnung) hatte erst einen platten
mit milch und racing ralph,aber doieser scheizzreifen war eh nichts wert....

ansonsten muss ich sagen aus irgendwelchen gründen werde ich davon verschont....
 
Die 26er verzaubern also die grösseren Auflageflächen der 29er, damit sie leichter über Hindernisse wie Nägel, Dornen und Scherben?

ja, so. in der hoffnung auch mal wieder ins gelände zu kommen. ;)


Don Trailo schrieb:
platten gehören ab und an dazu
bei mir ( neue zeitrechnung) hatte erst einen platten
mit milch und racing ralph,aber doieser scheizzreifen war eh nichts wert....

platten gehören ab und zu dazu - die häufigkeit ist bei mir (und ein paar anderen) eben seit dem umstieg extrem gestiegen. entweder also maximales pech oder aber es gibt gründe, die irgendwie damit zu tun haben, dass es ein 29iger ist.

den racing ralph finde ich am hinterrad immer noch gut übrigens.
 
Grössere Aufstandsfläche = grösserer möglicher Pannenbereich als Möglichkeit?

26" haben doch eine kleiner Aufstandsfläche als 29"

Theoretisch (quasi ein Schlauch ohne Profil angenommen) ist bei gleichem Druck und Aufstandsfläche gleich groß, hat aber z. b. bei unterschiedlichen Reifen(außen)durchmessern eine andere Form (bei größeren Reifen länglicher, schmaler). Aber natürlich beeinflußt auch die Reifenbreite/Volumen die Form der Aufstandsfläche.

Da aber nun bei 29er Reifen auch das Profil angepasst wird, kann man gar nicht mehr genau sagen, ob da nun genau so viel, mehr oder weniger Gummi die Erde berührt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte da etwas falsch in Erinnerung. Hab gerade in der MtB News nachgeschaut. 26" kleinere, jedoch breitere Aufstandsfläche; 29" grössere, jedoch schmalere .... was ja der Aussage von Garbel entspricht.

Hatte ich anders in Erinnerung, daher mein erster Post.
 
26" kleinere, jedoch breitere Aufstandsfläche; 29" grössere, jedoch schmalere .... was ja der Aussage von Garbel entspricht.
jetzt wird's erst recht konfus
loosingitsm.gif

kleiner? grösser? nein: bei gleichem luftdruck gleich.

fläche = länge (oder höhe) mal breite.
wenn die fläche kleiner wird, dann ist entweder die höhe oder die breite auch kleiner.
 
kleinere Länge x grössere Breite in etwa gleich wie als grössere Länge x schmalere Breite. so besser ? :(
 
Ich habe am Samstag auch bei einem 26er Fat Albert einen Platten verursacht (kaktusdorn:rolleyes:) während ich zuletzt keine Plattfüße bei den 29ern zu verzeichnen hatte.

Insgesamt hatte ich in diesem Jahr bisher 7 mal mir in irgendeiner Art Platten eingefahren, davon zwei beim 29 er und folgerichtig fuenf mit den 26ern. Das entspricht in etwa auch der jeweiligen Fahrleistung. Somit sehe ich da keinen Zusammenhang.
 
fläche gleich bei gleicher reifenbreite, nur eben breiter und weniger lang, dh weniger durchwalken und rollwiderstand und mehr traktion. zumindest rechnerisch und im labor..

ich hab nie platten , also fast ....
 
allgemein spielt die Auflagefläche des Reifens ob 26 oder 29 Zoll eine untergeordnete Rolle du rollst genau über den gleichen Untergrund der Reifendruck ist nach meiner Ansicht der entscheidenste Faktor je mehr ein Reifen sich dem Untergrund anpassen kann desto weniger die Gefahr von eindringen eines Fremdkörpers da das Reifenvolumen eins 29 Zoll Reifens deutlich größer ist kann hier auch mit wesentlich weniger Druck gefahren werden zB. fahre ich bei 26 Zoll 2 Bar und bei 29 Zoll 1,5 Bar bei gleicher Reifengröße Race king 2.2 oder ralp 2.25 dieser Druck ist primär notwendig das ich bei meiner Fahrweise keinen Durchschlag bekomme und die bestmögliche Tracktion aus dem Reifen bekomme.

wenn man sich Platten einfährt sollte man sicherstellen woher die zuerst mal kommen?!
Dornen,Schlitzer,Durchschlag usw. gegen Dornen hilft sicher am besten Milch bei Durchschlag hat man zu wenig Druck von Fahrfehlern mal abgesehen auch ein Grund eine super schmale Felge ca.18mm.und das geht dann gerade so weiter fährt man am 26 Zoll einen Racesport X King in 2.2 denselben Reifen dann auch beim 29 Zoll dann muß man klar sagen das der 26 Zoll fast das Gleiche wiegt wie der 29 Zoll
26 Zoll 490 Gramm
29 Zoll 510 Gramm
was ich damit sagen will der 29 Zoll Reifen muß 1fach irgendwo weniger Material/Fleisch haben sprich im Grundprinzip ist der dünnere Reifen anfälliger gegen Schlitzer oder eindringende Gegenstände anderseits passt er sich durch die bessere dünnere Karkasse auch dem Untergrund besser an je mehr ihr euch damit beschäftigt desto Komplexer wird das Ganze ,-)
wenn ihr ihr die Systeme 26-29Zoll vergleichen wollt bedarf es sicher mehr als nur Aufpumpen und losfahren und dann zu sagen hier 2 X Platt dort 5 X Platt
fahrt mal mit dem je für das System Idealen Reifendruck bei gleicher Felgenbreite Bereifung und System(Schlauch/Milch) 10 X durch Glasscherben oder über mehrere Brombeerausleger vieleicht weis man dann mehr!!!

ich habe/hatte sowohl beim 26 Zoll als auch beim 29 Zol mit Milch nicht mehr als 1-3 Platten jährlich bei ca.10000km und ich fahre so wenig wie möglich Straße!die Platten die ich hatte wahren Schrauben,Nägel,Reifenschlitzer da währe es sicher egal ob 26 oder 29 Zoll.
 
Zurück