29er Racefully Aufbauthread

Sind die Nippel nicht einlaminiert?
Lustig ist es schon...

Edit Gibt die gleichen auch mit konventionellen Löchern
 
Zuletzt bearbeitet:
Screenshot_20161110-110759.png
 

Anhänge

  • Screenshot_20161110-110759.png
    Screenshot_20161110-110759.png
    218,1 KB · Aufrufe: 173
Die fehlenden Löcher im felgenboden haben den Vorteil, dass es bei 28 Speichen keine 58 Schwachstellen bzw Spannungskerben gibt (2x 28 Speichen und zwei fürs ventil).

Dadurch kann im Felgenbety theoretisch weniger Material verbaut werden, da keine Verstärkungen am Nippel gebraucht werden.

Ein anderes User hat zum Einfädeln kleine Stahlschrauben in den Alunippel gedreht und dann mit einem Magnet den Nippel zum Loch geführt. ist natürlich Aufwand
 
(...) man könnte über die einzelnen Nippellöcher Fäden oder Kabel einziehen damit zum Ventilloch fahren und dann die Nippel in ihr Loch ziehen. Aber selbst das ist ein astronomischer Aufwand.
Krasse Idee. Dabei ist die Lösung doch relativ simpel. Solche Felgen gibt es ja auch nicht erst seit gestern.
Sind die Nippel nicht einlaminiert?
Und gedreht werden dann die Speichen? Das funktioniert aber nicht mit jeder Speiche.
Ein anderes User hat zum Einfädeln kleine Stahlschrauben in den Alunippel gedreht und dann mit einem Magnet den Nippel zum Loch geführt. Ist natürlich Aufwand
Genau so. Oder man kneift sich die Gewinde alter Stahlspeichen ab und dreht diese zum Einfädeln in die Nippel. Ein Gefummel ist es in jedem Fall, klar. Außerdem kann man nur mit 'nem Speichenschlüssel arbeiten - sollte also bei Alu-Nippeln sehr genau arbeiten.
 
hmmm... naja dann wäre es wohl die einfachste Methode eine Kombination aus der Faden/Kabel und Magnet Technik:

Ein Magnet das Gerade so durch die Speichenlöcher passt an Faden/Kabel befestigen und über die Speichenlöcher in die Felge rein. Nippel mit Stahlschraube über Ventilloch in Felge rein und dann mit dem Faden fischen gehen. Sollte das einfachste und schnellste sein oder sehe ich das Falsch??:confused:
 
Warum nicht einfach mit einem Neodym-Magneten den bestückten Nippel am Ventilloch abholen - Magnet außen, Nippel innen - und dann bis zum Speichenloch führen? Diese Magnete sind so stark, dass dabei nicht verloren gehen sollte.
 
Habs noch nie probiert hab mir blos gedacht, dass es mit Faden vielleicht schneller gehen könnte...
Probier es aus. Ich glaube, mit deiner Faden-Idee bist du langsamer. Ich hab mal gesehen, wie wer auf die Art die Nippel in die Speichenlöcher bugsiert hat, das ging ratz-fatz. Klar, bei Alunippeln hast du dann noch mal die Schrauberei, aber irgendeine Art Gefummel ist immer dabei.
 
Die Spannungsüberhöhung in einer Faserverbundstruktur aufgrund eines Loches liegen im Bereich Faktor 10 bis 20. Bei Metallen liegt er irgendwo zwischen 4 und 6.
 
Und d
Die Spannungsüberhöhung in einer Faserverbundstruktur aufgrund eines Loches liegen im Bereich Faktor 10 bis 20. Bei Metallen liegt er irgendwo zwischen 4 und 6.
Und was bedeutet das jetzt im konkreten?

In welchem Anwendungsvereich genau kommt der Vorteil der geschlossenen Felge zu tragen?

Frage mich auch ob es den Aufwand wert wäre...?
 
Die Spannungsüberhöhung in einer Faserverbundstruktur aufgrund eines Loches liegen im Bereich Faktor 10 bis 20. Bei Metallen liegt er irgendwo zwischen 4 und 6.

Wenn die Löcher laminiert und nicht gebohrt sind (Bsp. Enve, MCFK), dürfte der Effekt deutlich kleiner sein. Zum geschlossenen Felgenbett: Das gibt es schon seit 10 Jahren bei Fulcrum RR-Laufrädern, dort wurde ein starker Magnet und ein Einschraubstück für die Nippel mitgeliefert. Das Gefummle war hier aber etwas weniger aufwändig, weil am RR ja nur um die 20 Speichen vorhanden sind.
 
War mit diesem Bike schon bei 9.2 kg fahrfertig inkl. Pedale und Fl-Halter.

Bin nun nur noch am experimentieren. Das Rad bzw. Die Teile werden verkauft und es kommt ein neues Bike.

Die XM481 nimm ich sowiso nur fürs Training.

>10 ist vielleicht nicht umbedingt extremer leichtbau, aber wahrscheinlich schneller als <9...und letztlich ist es das was ich will.

Davon abgesehen nützt mir auch <9 nix wenn die Teile mich nicht halten. Lightskins Tune Komm Vor...alles schon durch. Muss ich nichtmehr haben.
 
Verklebung an der Sattelspitze gerissen bei einem einfachen Sturz.

Mit Schmolke und co. Beläuft sich die Gewichtserstparnis auf einige wenige gramm bei einer Preisdifferenz im dreistelligen Bereich.
 
Verklebung an der Sattelspitze gerissen bei einem einfachen Sturz.
.
bei meinem Komfort ist das komplette gestell abgerissen. bei nem s-works ist die decke eingerissen. solche vollcarbondinger stecken nichts weg, null reserve.
bei einigen teilen ist richtger leichtbau einfach zu riskant wenn man ernsthaft rennen fährt: reifen, naben, flaschenhalter, pedale, sattel, stütze ..... ;)
 
Ach auch Alu kann kaputt gehen und carbon hält auch im Renneinsatz! Dass der KommVor sehr anfällig ist ist ja bekannt, aber er kann auch genauso gut halten wie ein China Sättel, Tune hat da meiner Meinung nach starke fertigungsschwankungen. Hab auch ein paar kaputt kommvor hier, da sieht man am Gestell lunker an den es dann auch gebrochen ist, wieso diese überhaupt versendet werden muss man nicht verstehen, qualitätskontrolle ist nunmal teuer
 
bei einigen teilen ist richtger leichtbau einfach zu riskant wenn man ernsthaft rennen fährt: reifen, naben, flaschenhalter, pedale, sattel, stütze ..... ;)
... am besten alles aus Vollstahl. Rahmen, Bremse, Lenker, Griffe, Reifen, Unterhose ... ;)

Kommt eben auf den die Art der Rennen an. Bei Rennen, die aus freiem Fall bestehen, würd ich auch anderes Material verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die XM481 nimm ich sowiso nur fürs Training.

Dazu eine Frage - merkst du den Unterschied zwischen dem leichten und schwereren LRS deutlich?

Ich habe aktuell einen 23mm breiten LRS und überlege auf die 30mm Newmen SL A.30 mit 30 mm aber 512 g zu wechseln.

Vom Gewicht her sind das etwa 40 g pro Felge mehr wie bisher
 
Zurück