2fach vs. 3fach

Registriert
2. Oktober 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Hopp Schwiiiz
Hi

ich möchte mein Torque ES mit neuer Schaltung versehen. Fahre im Moment 9fach mit 3fach Kurbel. Macht es Sinn auf 2fach mit 38/24 zu wechseln? Hinten 11-36?

ich fahre meist in den Alpen, viel bergauf aber auch bergab. Asphalt etc. ist eher selten. Auch im Wald auf Forstwege fahre ich meist auf dem mittleren Blatt vorne.

Und weitere Frage: Kann man SRAM und SHimano wild mixen solange es 10fach bleibt?

Danke
 
Ich würde jetzt mal sagen, wenn du jetzt oft in den Alpen ist, dann ist das eher nichts für sich, denn da gibts von brutal hoch bis brutal runter, da reicht dann eine gewöhnliche 2 Fach nicht, da hier die Spannweite zu gering ist

Meine Meinung ;)
 
Wenn eh schon meist nur auf dem mittleren fährst? Ich habs für mich weggelassen. Weil ob ich jetz aufm Feldweg oder auf der Straße weißgott wie schnell bin, is mir wurscht. Spar mir die Energie lieber fürn Trail. Bergab lass ichs einfach rollen.

Zum Mixen. Trigger dem Schaltwerk entsprechend. Ansonsten Kannst auch SRAM Trigger mit Shimano Umwerfer oder umgekehrt nehmen. Kassette und Kette kann man auch mischen. Ich fahr z.B. XT-Kasette, SRAM Kette, X.9 Schaltwerk, X.7 Trigger und XT Umwerfer. Allerdings alles 9-fach, denk aber 10-fach wirds genauso sein.
 
Wenn du jetzt viel auf dem mittleren KB fährst, dann kann ich dir prophezeien, daß du mit 2x viel öfter vorne (und bedingt dadurch auch wieder hinten) schalten wirst. Ist einfach so; der größere Gangsprung und die geringere Überschneidung bringen das mit sich. Ob dir das gefällt, mußt du herausfinden. 2x "vs" 3x ist eben nicht nur eine Frage der Bandbreite.

Für mich kam das nicht in Frage, bin von 2x (Umwerfer) wieder auf 3x zurückgewechselt. Jetzt fahre ich ne Hammerschmidt, da ist schalten vorne ja kein Ding mehr.
 
Ich weiss nicht, nachdem ich - im Gegensatz zu 3-fach - bei 2-fach die gesamte 11-36er Kassette ohne Kettenschleifen durchschalten kann, fahre ich einfach bergauf vorne am kleinen und bergab am großen Blatt, und so rauf-runter Trails je nachdem, aber ohne schalten. 36-36 geht aber sehr ok bergauf, von daher muss ich sogar weniger schalten.

Ich habe mir allerdings um 25€ einen SLX 2-fach-Umwerfer geleistet, der macht mehr Platz für den Reifen und schaltet den großen Sprung vorne perfekt.
 
Ich würde jetzt mal sagen, wenn du jetzt oft in den Alpen ist, dann ist das eher nichts für sich, denn da gibts von brutal hoch bis brutal runter, da reicht dann eine gewöhnliche 2 Fach nicht, da hier die Spannweite zu gering ist

Meine Meinung ;)
Interessante Aussage. Wenn es brutal runter geht ist es entweder so steil, dass man nicht treten muss, oder es liegen so viele Hindernisse im Trail, dass man nicht treten kann, oder beides ;).
Ich fahre hier in den "brutalen" Alpen mit 1-fach (32z) vorne und 11-36 hinten. Ist zugegeben nicht optimal, aber es geht. Wobei mir eher ein leichterer Gang bergauf als ein schnellerer Gang bergab fehlt.

Für mich kam das nicht in Frage, bin von 2x (Umwerfer) wieder auf 3x zurückgewechselt. Jetzt fahre ich ne Hammerschmidt, da ist schalten vorne ja kein Ding mehr.
Wobei die Hammerschmidt eben auch einen großen Gangsprung von 22-36 oder 24-38 hat, da muss man dann hinten immer nachjustieren. Ich finde, der Gangsprung sollte vorne nicht mehr als 10z sein, damit ergibt sich ein guter Übergang.


Um zur Ausgangsfrage zurück zu kommen: Am Enduro passt vorne eine Übersetzung von 22-36 oder 24-36, mehr braucht man nicht. Wobei für ebene "auf und ab" Trails das 36er schon ziemlich groß ist, wenn man auf solchen Trails nicht vorne schalten will. Ein 34er KB wäre daher auch eine Überlegung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre seit längerem 22/32 und hinten 11-32 (9-Fach).
In den Alpen hätte ich bei einer (recht langweiligen) Abfahrt ein größeres Blatt brauchen können, sonst habe ich nie was vermisst.
Ich kann auf der Geraden aber auch über einen längeren Zeitraum eine 90er Trittfrequenz fahren. Meiner Meinung nach reicht für Enduro orientiertes Fahren ein 36er Blatt als größtes Blatt absolut aus, auch wenn man nicht so gern hohe Trittfrequenzen fährt.
Für die Forstweg-Heizer könnte es knapp werden.

Für mich war in erster Linie der Gewinn an Bodenfreiheit der Grund das große Blatt zu demontieren..
 
Ich fahre eine 22-32 und 11-34 Kombo. Manchmal finde ich das etwas zu kurz.

Daher überlege ich mal 22-34 oder sogar 24-34 auszuprobieren.

Ich fahre Truvativ Kettenblätter. Da finde ich aber keine 34 sondern nur 36. kann ich auch ein KB von anderen Herstellern verwenden?

Zb.: NC-17
 
Kommt darauf an was für einen Lochkreis dein jetztiges KB hat. Welche Kurbel ist verbaut? Weiß grade net ob alle Truvativ KB 64 oder104mm Lochkreis haben.
 
Ist die Kurbel Truvativ Stylo verbaut. Leider finde ich dazu keine Info über die Durchmesser. Denke die hat 104mm. Bin mir aber nicht sicher. Aber das finde ich raus.

Wenn der durchmesser das einzige Kriterium ist, dann kann ich ja die alternativen Hersteller verwenden.

Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich fahr momentan mit 22/38 - 11/34 in den Alpen und komm auch überall rauf und wieder schnell runter... bzw. hab ich vor das kleine wieder auf 24 umzubauen weils mit der Schaltperformance nicht so recht zufriedenstellend klappt (zu großer Sprung von 22 auf 38)... 22/34 ist schon sehr extrem hab ich festgestellt... das ist für Passagen wo man ohnehin nicht mehr fahren kann ohne andauernd Wheelies zu reissen...

also ja, 24/38 reicht für die Alpen mehr als aus finde ich... hinten 36 kann man sich mMn. auch sparen, so viel tut sich da zu 11/34 nicht mehr
 
20/36 mit 11/34, 9 fach
2 fach SLX Umwerfer
Kurbel Truvativ Stylo

geht super zum schalten,

alles auf einem Enduro/AM

für Forstwege runter heizen ist der größte Gang vieleicht zu klein, aber sowas mache ich nicht.

Ich brauche keine 3 fach Kurbel mehr.
 
Jeder wie er mag, Diskussion gibts ja öfter.

Ich: 20/32/40 und 11/36 noch lieber wäre mir hinten 38. Auch eine feinere Verzahnung an meiner Nabe wäre klasse. --> Würde das Wieder-Anfahren erleichtern wens super steil ist. ;)

Gründe: Ich mag würgen nicht. Steige äusserst ungerne ab. 40er auf Zu- und Heimfahrt vom Trail oder auf Waldwegen.

Eine Berufsgattung freut sich bestimmt mittel oder langfristig an den aktuellen Trends. Die Knie-Chirurgen. :lol:
 
Sehr geil! Kannte ich noch nicht. Preis ist auch OK. Muss ich mich gleich mal schlau machen und Ritzelrechner anwerfen. Vielen Dank. :thumbsup:

Wird dann aber schon extrem eng mit der Schaltwerkskapazität...
 
Zurück