2x Laufradsatz 27,5"+ zu 29"

Registriert
23. März 2010
Reaktionspunkte
63
Ort
Kuahdreckstättn
Hallo!

Da ich mir in irgendeiner Art und Weise ein neues (Spaß)Hardtail zulegen werde steht für mich die Frage nach den geeigneten Laufrädern. Die eierlegende Wollmilchsau ist ja nicht so einfach zu finden. Deswegen meine Idee, ich besorge mir mit der Zeit zwei unterschiedliche Laufradsätze.
Einmal 29" (Felgen irgendwo zwischen 25mm und 30mm Innenweite) mit etwa 2,3" breiten Reifen für die etwas schnelleren Runden und wenn der Sommer als solches trockener ist. Dazu ein zweiter Satz mit 27,5" (hier wären dann so 35mm oder 40mm Felgen angedacht) und 2,6" bis 2,8" breiten Reifen wenns denn mal schmudellig wird (Herbst, nasser Sommer, ...).

Gefahren wird das alles auf Schotterwegen, Wald- und Wanderwegen bis maximal S2. Keine Bikeparks und keine Geschwindigkeitsräusche :)

Macht diese Unterscheidung aus eurer Sicht denn Sinn?

LG
Gmiatlich
 
Wenn du das Rad dementsprechend häufig bewegst und gern ein gewisses "Optimum" beim Fahren erleben möchtest, finde ich die Herangehensweise schon sinnvoll. Es ist nur immer die Frage, ob du das Prinzip auch wirklich effektiv durchziehst - also dementsprechend dich um das Umbauen des Rades auf den jeweiligen gewünschten Standard kümmerst und dich auch nicht daran störst, das immer alles in Schuss zu halten und vielleicht 1-2 Mal häufiger hin und her zu wechseln, wenn sich die Wetterlagen nicht ganz nach deinen Wünschen ausrichten.
Vg
Hexe
 
Mir wäre der Unterschied viel zu gering. - Bei den von dir genannten Reifenbreiten ergibt sich ein Unterschied im Durchmesser von - geschätzt - einem einzigen Zoll. Die Reifenhöhe fällt von Modell zu Modell ja unterschiedlich aus.
Wieso nicht 26 und 29?

Edith erinnert mich daran, daß 26 Zoll ja gerade aus der Mode ist.
(Kommt aber aus dem eben von mir genannten Grund sicher bald wieder in Mode.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde das macht schon Sinn.
Ich hab fürs Hardtail auch zwei Laufradsätze. Einen dicken fürn Spaß und einen dünnen zum Strecke machen.

1. 40mm MW mit 27,5 x 2,8
2. 25mm MW mit 29 x 2,25

Umstecken ist ja in 5 min erledigt und vom Fahrgefühl ists schon ein ziemlicher Unterschied
 
Ich strebe da ja eher nach dem "Optimum" an Spaß und Freude. Da ich mit einem breiten 27,5" Reifen noch nicht gefahren bin weiß ich eben den Unterschied nicht zu beurteilen.
Anfangen würde ich einmal sicher mit einem 29" Laufradsatz und bei Bedarf käme dann ein "Pummelchen" nach :) .
Zu der Idee mit 26" - daran habe ich nicht gedacht! Ich werde mal den Übersetzungsrechner anwerfen ob ich dabei noch zurecht komme.
Mr_Chicks hats ja schon ganz gut beschrieben wie ich es mir vorstelle.
 
Auch wenn du diese Aussage von einem Laufradabuer kaum erwarten würdest, aber du solltest dir gut überlegen, ob du zwei LRS brauchst.
Wie andere bereits angemerkt haben ist der Unterschied eher gering und die breite schwammige Plus-Bereifung nervt dich mit ihrem weniger definiertem Fahrverhalten als aktiver Fahrer.
Dazu kommt die erfahrung dass Laufräder nur in der Idee viel getauscht werden, aber in der Praxis viel rum stehen. Wenn du nicht die gleichen Naben hast oder vorher deine Disc genau ausgespacert hast, musst du jedes mal deine BRemse Nachjustieren. Bist du zeizig, ziehst du auch immer noch die Kassette um - hast du zwei Kassetten, erhöht sich der verschleiß enorm, weil du dann eine eingelaufene kette auf einer neuen kassette läuft oder anders herum.
Statt also zwei LRS zu kaufen würde ich eher dafür vortieren dir für dein 29er auch einen ebenso guten passenden LRS zu beschaffen. Denn mit dem geld für zwei gute LRS bekommst du einen hammermäßigen LRS - wenn du so nach dem Optimum strebst.

Gruss, Felix
 
Bist du zeizig, ziehst du auch immer noch die Kassette um - hast du zwei Kassetten, erhöht sich der verschleiß enorm, weil du dann eine eingelaufene kette auf einer neuen kassette läuft oder anders herum.
Also besser doch umschrauben? Oder gleich ne zweite Kette dazu?
Alle Argumente seh ich so, ich hab 2 Sätze, aber erst so kurz, der alte ist noch nicht wieder im Einsatz gewesen. Es sind natürlich andere Naben und nicht in 5min gewechselt. ;-)
 
Interessant was man so liest, in vielerlei Hinsicht!
Ihr bestärkt mich zumindest schon einmal in meinem Ansatz auf jeden Fall mit 29" anzufangen.

Dass ich bei zwei Laufradsätzen mir einmal alles genau einstellen muss um einen einfachen Wechsel durchführen zu können war mir klar. Anscheinend dürfte das aber lästiger sein als von mir gedacht. Da ich bisher immer nur einen einzigen Laufradsatz hatte war das für mich graue Theorie.
Nun, ich hätte mir schon eine zweite Kassette dazu gegönnt, mir wäre es sonst zu viel Aufwand gewesen. Und ja, das Argument mit der Kette leuchtet mir ein.

Gut, ich will es hier dann gar nicht mehr weiter ausufern lassen. Für mich ist das Thema soweit erledigt. Wohin die Reise geht wenn ich nur einmal 29" habe weiß ich. Wie viel ich dafür ausgeben will muss ich mit mir selbst ausmachen (ich gegen mich selbst :streit:) ;)
 
Lass dich nicht verunsichern hier. Ich habe schon seit vielen Jahren für meine Bikes bis zu drei LRSätze und wechsle diese auch und nutze sie. Die Bremsscheiben und die Kassetten ausdistanzieren ist nicht schwer,du musst nie mehr etwas einstellen. Vermehrter Verschleiß auf der Kette oder Kassette ist auch theoretischer Nonsens.
Gerade beim Enduro entscheide ich schon mal ob ich mit nem 1100 Gramm oder 780 Gramm Reifen raus will, hängt ja immer vom Einsatz ab. Auch am Racer überlege ich wieviel Profil ich wirklich brauche. Nichts ändert ein Bike so merklich und drastisch wie das Laufrad und der Reifen, das ist jedesmal ein anderes Fahrrad.
 
Die Bremsscheiben und die Kassetten ausdistanzieren ist nicht schwer,du musst nie mehr etwas einstellen.
Wie machst du das? Try and Error oder messen? Und woher nimmst du die nötigen Scheiben?

Ich hab das bisher ja eher weil der originale Radsatz mir zu schwer und eine Nabe schlecht war ;-)
Das tauschen macht bei nur einem tauglichen Bike halt schon Sinn.
 
Wie machst du das?

Zum Anpassen der Bremsscheibe gibt es Spacer (z.B. von Syntace 8er Set mit je 0,2mm Stärke).

Du baust das 2. Laufrad ein und schaust wo die Scheibe an den Belägen schleift, schleift es innen machst du Spacer zwischen Scheibe und Nabe (so lange bis es nicht mehr schleift). Scheift es beim 2. Rad außen an den Belägen, dann richtest du den Bremssattel an diesem Laufrad aus und machst bei dem ausgebauten Laufrad die Spacer drauf.
 
Die Dinger heißen nicht Spacer, sondern auf Denglisch Shims. Ein Ausdruck für besonders dünne Unterlegscheiben (die nicht immer rund sind). Auch als Paßscheiben oder Ausgleichsscheiben bekannt.
Spacer sin dagegen dick.

Hier Unterleger / Shims für 6-Loch-Bremsscheiben:
https://www.bike24.de/p126069.html?q=Shims
Leider zur Zeit schwierig zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann melde ich mich doch noch zu Wort.
Verunsichern lassen habe ich mich nicht. Es hat glücklicherweise meine, schon in mir schlummernde, Entscheidung bestätigt.
Mein persönlicher Masterplan steht und sieht vor zuerst einmal einen für mich passenden 29 Zoll Laufradsatz zu besorgen. Nach allem was ich so querbeet gelesen habe wird das was mit Felgen von 25mm bis 30mm Innenweite. Auf bestimmte Marken festlegen werde ich mich gar nicht, da es durchaus auch ein guter gebrauchter Satz sein kann. Aktuell würde ich mich da auch an etwas Flottes anlehnen zumal ich mit meinen 70kg Masse locker die üblichen zulässigen Systemgewichte erfülle (Für Rad, Kleidung und sonstiges Material bleibt da genug übrig).

Die Option auf einen zweiten Laufradsatz behalte ich mir weiter offen. Es wird sich schon einmal die Gelegenheit ergeben so einen 27,5x2,8 bereiften Laufradsatz zu fahren, dann weiß ich es aus eigener Erfahrung. Sagen dann mein Herz und Popometer dass ich sowas haben will und ich es mir leisten kann wird sich eine passende Lösung finden. An genau diese Art von Distanzscheiben wie sie ekm beschrieben hat habe ich gedacht.

Ein zweites Mtb wäre natürlich eine feine Sache, es happert aber schon jetzt ganz arg am Platz.

Vielleicht für andere stille Mitleser etwas Hintergrundinformation wie ich zu dem Ansatz mit 2 Laufradsätzen gekommen bin.
Historisch gesehen hatte ich aus persönlichen Gründen immer nur ein Mtb zur Verfügung. Normalerweise fahre ich die Reifen auch immer bis zum mehr oder weniger bitteren Ende. In Jahren mit einem gut durchmischten Wetter war ich mit meiner Goldenen-Mitte-Bereifung auch ganz glücklich, außer wenns denn mal ganz arg rutschig wurde. In den tendenziell feuchten Jahren habe ich mir auch schwerere und griffigere Reifen besorgt, die waren aber dann auf Asphalt bei längeren Anfahrten kein Spaß mehr. Und ehrlich, dann immer wieder die Mäntel wechseln weil gerade mal alles schön trocken und eine lange Tour machbar ist, war mir zu mühsam. Ja ich weiß, ich bin ein faules Aas :D. Von daher kam die Idee mit den beiden Laufradsätzen. Beim Auto gibts das ja in unseren Breitengraden ja auch (Sommer- und Winterreifen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist nunmal so, bist nicht der einzige mit einem Bike.
Reifen umziehen wär ja auch kein Ding, aber wenn die dann mit Tubeless Milch da rumstehen auch doof.
Besser werden die damit ja auch nicht.

Danke für die Shims, sind sogar lieferbar bei R2 bike, brauche eh noch ne 2te Bremsscheibe für vorne.

Und bei der Kassette? Gibt's da auch sowas?
 
Zurück